Am östlichen Ufer des Biehlaer Großteiches, wenige Kilometer von Kamenz entfernt, befindet sich die „Sumpfschanze“ von Biehla im Naturschutzgebiet „Teichgebiet Biehla-Weißig“. Die eisenzeitliche Niederungsburg gehört wegen ihrer guten Holzerhaltung zu den herausragenden archäologischen Bodendenkmälern der Oberlausitz. Erforscht wurde sie durch Sicherungsgrabungen in den späten 1930er Jahren sowie durch ein polnisch-deutsches Kooperationsprojekt in jüngerer Zeit, bei dem die Konstruktion der Befestigung sowie die Struktur der Innenbebauung geklärt werden konnten. Richtungsweisende Erhaltungskonzepte ergeben sich aus der beispielhaften Zusammenarbeit von Natur- und Denkmalschutz.
Heft 12: Biehla: Teich – Sumpf – Schanze
3,90 €
| Gewicht | 90 g | 
|---|---|
| Bestellnr | 5-9-12 | 
| Hauptgruppe | Archaeonaut | 
| Autor | Meltzer, Winfried Nachtigall, Lous D. Nebelsick, Rebecca Wegener & Olaf Zinke | 
| Erscheinungsjahr | Dresden 2015 | 
| Technische Angaben | 24 Seiten mit 27 meist farbigen Textabbildungen, 15,4 x 25 cm, broschier | 

 Archeologicke rozhledy 2018
Archeologicke rozhledy 2018						 Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden Heft 3: Die Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt
Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden Heft 3: Die Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt						




