Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 36: Ausgrabungen in Sachsen 8

36,00 

In der achten Ausgabe der „Ausgrabungen in Sachsen“ werden unter anderem neuentdeckte neolithische Kreisgrabenanlagen vorgestellt. Ein längerer Beitrag widmet sich einem kleinen, der ältesten Stufe der Lausitzer Kultur angehörenden Gräberfeld in Freitelsdorf, ein weiterer latènezeitlichen Bestattungen in Dresden-Briesnitz und deren Beziehungen zur sogenannten Bodenbacher Gruppe. Von den 28 Grabungs- und Forschungsberichten haben einige einen montanarchäologischen Schwerpunkt.

Auch die Projekte ArchaeoForest und BKM-Braunkohle werden behandelt.

Inhaltsverzeichnis:

Regina Smolnik
• Vorwort

Aktuelle Grabungsberichte

Andreas Kinne und Ingo Kraft
• Fundstellen mit Silexartefakten in der Sächsischen Schweiz – Eine Übersicht zum Arbeitsstand

Robert Ansorg, Birgit Fischer, Yvonne Heine, Marta Korczyńska, Lars Krentz, Harald Stäuble und Christian Tinapp
• Vom Lagerplatz des frühesten Mesolithikums bis zum Zeltlager Augusts des Starken Ausgrabungen an der Ferngasleitung 12 von Strehla nach Gröditz

Saskia Kretschmer, Henry Gärtner, Christoph Herbig, Harald Stäuble, Stefan Tessenow, Christian Tinapp und Peter Viol
• Das Befundspektrum erweitert sich Die Grabungen der Jahre 2018–2020 im Tagebaufeld Peres, Lkr Leipzig

Volkhard Hirsekorn und Lutz Jansen
• Elf Fenster in die sächsische Vorgeschichte Ausgrabungen im Windpark Naundorf bei Oschatz, Lkr Nordsachsen

Germo Schmalfuß, Matthias Conrad und Barbara Teßmann
• Älter als gedacht oder jünger als angenommen? Absolute Datierungen bronzezeitlicher Gräber und anderer Befunde der Stufe mit Buckelkeramik – die Fundstelle Freitelsdorf (FTD-02, 44210-D-06) am Nordufer der Großen Röder in Sachsen

Matthias Rummer, Manfred Kegel und Joanna Wojnicz
• Das Schmuckstück aus der Urne Eine Bestattung mit Beigaben aus dem jüngerbronze- bis früheisenzeitlichen Gräberfeld bei Kotten, Lkr Bautzen

Wolfgang Ender und Andreas Kinne
• Das eisenzeitliche Gräberfeld von Briesnitz in der Dresdner Elbtalweitung

Sabrina Herrmann
• Die Grabung Weißwasser WW-66: Eisen, Tuch und Grubenhäuser Auftakt der Untersuchungen eines germanischen Verhüttungszentrums am Rande des Tagebaus Nochten

Peter Schöneburg, Matthias Jörke und Thomas Linsener
• Höfe, Dörfer und rauchende Schlote Siedlungen und Eisenverhüttungsplätze der Römischen Kaiserzeit im Tagebau Nochten

Marcin Dalidowski und Sven Kretzschmar
• Ein Blick in das Danach in der Zeit vor uns Erste Einblicke in Zuckelhausener Grabriten ab dem 13 Jahrhundert

Burkart Dähne und Wolfgang Ender
• Siedlungs- und Baubefunde unter Schloss Hartenfels – Neue Ergebnisse aus Baubegleitungen in Torgau

Matthias Schubert und Mathias Bertuch
• Die kurfürstliche Schmelzhütte im Flöha-Tal bei Falkenau

Silvio Bock
• Stadtgeschichtliche Einblicke in zentraler Lage – Die Ausgrabungen im ehemaligen „Hotel zum Roß“ in Frankenberg/Sachsen

Daniela Frehse, Eva Lorenz und Rebecca Wegener
• Untersuchungen auf dem Kirchhof von Mittweida

Christiane Hemker und Stefan Johl
• Ein Setzkompass sowie weitere Funde und Befunde aus der Grabung Freiberg, Am Mühlgraben

Anja Kaltofen, André Schindler, Christoph Herbig, Bettina Jungklaus und Martina Wegner
• Neues aus dem Domviertel in Freiberg – Ausgewählte Befunde und Funde der Grabungen FG-331 und FG-332

Christof Schubert
• Das Dohnaische Tor Baubegleitende Untersuchungen an der Pirnaer Stadtbefestigung

Peter Schöneburg, Thomas Linsener und Josephus W. Janssen
• Letzte Fundamente vom Torhaus Rohne freigelegt. Das Waldgebiet Tiergarten der Standesherrschaft Muskau in der Oberlausitz ist Geschichte

Forschung und Methodik

Klaus Cappenberg und Stefan Johl
• Das Projekt ArchaeoForest: Vegetationswandel und Holznutzung im Osterzgebirge

Ullrich Ochs, Anja Prust, Vincent Haburaj und Michael Strobel
• Braunkohle und Industriekultur. Materielle Zeugnisse der bergbaubedingten Kulturlandschaft in Sachsen

Dana Mikschofsky und Ronald Heynowski
• Neu entdeckte Kreisgrabenwerke im Mittelsächsischen Lösshügelland

Matthias Rummer, Anja Kaltofen und Florian Innerhofer
• Eine Bestattung mit Beigaben der frühen Bronzezeit aus Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen – Radiocarbondatierung

Ronald Heynowski und Susanne Schöne
• Mittelslawische Hügelgräber im Luftbild

Ingo Kraft, Andreas Kinne, Frank Schröder, Matthias Schubert und Christiane Hemker
• Erster Nachweis eines hochmittelalterlichen Goldseifenbergbaus in Sachsen. Die Funde von Berthelsdorf, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (HW-07)

Stefanie Bilz, Frank Schröder, Matthias Schubert und Georg Singer
• Alles kommt vom Bergwerk her. Montanarchäologische Fundstellen als Herausforderung für die Inventarisation und Kulturdenkmallistenerstellung

Burkart Dähne, Falk Hieke, Franziska Kunth, Christof Schubert, Ralf Sinapius, Michael Strobel und Thomas Westphalen
• Langzeitmonitoring archäologischer Denkmale. Erste Zwischenergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Michael Strobel
• Militärische Relikte des späten 19. und 20. Jahrhunderts als Gegenstand der archäologischen Denkmalpflege

Stefanie Meier
• „Ausgraben“ von Fundinformationen. Erneuerung der Funddatenbank im Archäologischen Archiv Sachsen

Personalia

Franziska Frenzel -Leitermann
• Stephan Matthias Gebhardt (31.7.1962–23.4.2022)

Reinhard Spehr
• Erinnerungen an unseren ehemaligen Kollegen Valentin Weber, gleichzeitig ein Stück sächsischer Forschungsgeschichte

Ronald Heynowski
• Otto Braasch (14.11.1936–5.8.2021)

Harriet Bönisch, Karl -Heinz Gärtner, Ines Spazier und Thomas Spazier
• Friedemann Winkler (23.4.1943–2.4.2022)

Abbildungsnachweis
Zeittafel

Gewicht 1610 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

5-4-B36

Hauptgruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

KurzbezTitel

Beiheft 36: Ausgrabungen in Sachsen 8

Autor

Hrsg.: Regina Smolnik, Landesamt für Archäologie Sachsen

Erscheinungsjahr

Dresden 2022

Technische Angaben

376 Seiten, 32 Beiträge mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 28 cm, broschiert