Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 37: Ausgrabungen in Sachsen 9

38,00 

Die neunte Ausgabe der „Ausgrabungen in Sachsen“ enthält knapp 30 Beiträge. Der thematische Bogen ist von den naturräumlichen Grundlagen im Lausitzer Braunkohlenrevier über Grabungen aus unterschiedlichen vorgeschichtlichen Epochen vor allem in Westsachsen bis hin zu Untersuchungen der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie mit Schwerpunkt in Dresden gespannt. Längere Beiträge widmen sich dem Brandschutt von Gebäuden der Bronzezeit sowie der Stellung der hiesigen Fundlandschaften während der Vorrömischen Eisenzeit im Spannungsfeld zwischen Jastorf- und Latène-Kultur.

Inhaltsverzeichnis:

Regina Smolnik
Vorwort

Aktuelle Grabungsberichte

Andrea Renno
Landschaft und Besiedlung im Vorfeld des Tagebaus Nochten – ein Überblick

Birgit Fischer, Yvonne Heine, Harald Stäuble und Christian Tinapp
Quer durch die Zeit. Ausgrabungen an der Neubautrasse der Ferngasleitung 12 von Strehla nach Canitz

Kathrin Balfanz, Felicitas Braun, Christina Wagner und Torsten Wagner
Eine Kulturlandschaft am Flughafen Leipzig/Halle Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2015–2022

Christoph Herbig, Henry Gärtner und Saskia Kretschmer
Vom Winde verweht und zu Wasser getragen. Archäobotanische Großrestuntersuchungen in einem Brunnen der Baalberger Kultur aus dem Abbaufeld Peres (Lkr. Leipzig)

Saskia Kretschmer, Jörg Konetzke, Gunar Seifert und Birgit Fischer
Beste Lage über dem Fluss. Steinzeitliche Funde und eine Siedlung der Vorrömischen Eisenzeit an der mittelsächsischen Mulde bei Westewitz

Germo Schmalfuß, Christian Tinapp, Matthias Conrad und Christoph Herbig
Trautzschen sieht schwarz. Archäologische Befunde aus drei Zeitabschnitten im sächsischen Schwarzerdegebiet bei Elstertrebnitz südlich von Leipzig (TRS-04)

Florian Innerhofer, Ingo Kraft, Gunar Seifert und Lothar Herklotz
Ein Schmuckfund der Lausitzer Kultur bei Großgrabe, Gde. Bernsdorf, Lkr. Bautzen

Germo Schmalfu ß, Karl-Heinz Richter und Christian Tinapp
Dorfidylle vor über 3000 Jahren? Ein kleines Siedlungsareal der Bronzezeit im Tagebau Schleenhain zwischen Breunsdorf und Heuersdorf (SH-20)

Sven Kretzschmar und Marta Korczyńska-Cappenberg
Ein unerwarteter Fundumstand nördlich von Markranstädt. Die dreidimensionale Erfassung einer jüngstbronzezeitlichen/früheisenzeitlichen Urnenbestattung

Peter Schöneburg, Sabrina Herrmann, Josephus W. Janssen und Thomas Linsener
Höfe und Verhüttungsplätze. Eine Siedlungskammer der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit am Rande der Trebendorfer Hochfläche (Oberlausitz)

Marco Häckel
Leben neben der Nekropole Kaiserzeitliche Siedlungsspuren im Vorfeld des Staritzer Kiesabbaus bei Liebersee

Susanne Koch
Ein Eisenverhüttungsplatz der jüngeren Römischen Kaiserzeit in Radeburg, Lkr. Meißen. Eine neue Fundstelle ergänzt das bisher bekannte Siedlungsbild in der Großenhainer Pflege

Lars Krentz, Christoph Herbig, Bernhard Muigg, Germo Schmalfu ß, Christian Tinapp und Harald Stäuble
Ein frühmittelalterliches Siedlungsareal mit Brunnen und jungbronzezeitlichen Gruben mit seltener Fibel bei Leipzig-Stahmeln

Anke Exner
Erzaufbereitung im Bielatal (Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

Susanne Schöne
Das Ostravorwerk in Dresden – Vorbesiedlung, Geschichte und Ausgrabungsergebnisse

Lutz Jansen
Ein Quartier im Wandel. Ausgrabungen in der Dresdner Seevorstadt (DD-245)

Christian Tinapp, Susann Heinrich, Tobias Lauer, Birgit Schneider und Heike Schneider
Ein unter Kriegsschutt begrabenes Sedimentarchiv Ablagerungen im Kaitzbachtal am Ferdinandplatz in Dresden

Burkart Dähne
Vom Acker zum Pelzhandelshof. Die Ausgrabungen im Harmelinquartier am Brühl in Leipzig (L-223)

Christiane Hemker und Stefan Johl
Grabung im Kutschenmuseum auf Schloss Augustusburg

Ingo Kraft und Hans-Peter Vietze
Erste Ergebnisse zur Grabung „Oberschule Schloss Baruth“, Gemeinde Malschwitz (BH-06 und BH-07) Ein Vorbericht

Jörg Konetzke
Flussgeschichten – was Archäologie in den Gewässerauen entlang der Roten Weißeritz (Osterzgebirge)erzählen kann

Forschung und Methodik

Eberhard Bönisch
Brandschutt bronzezeitlicher Häuser

Christoph Herbig und Germo Schmalfuß
Hirsebauern erobern Sachsen? Der Fundplatz Altmügeln und die Möglichkeiten eines diachronen Vergleichs anhand von Pflanzenresten während der Bronzezeit

Wolfgang Ender
Sachsen an der Peripherie der Keltiké

Stefanie Bilz
Waldhufenfluren im Erzgebirge sowie in dessen Vorland. Historische Flurformen als Gegenstand des Denkmalschutzes

Michael Strobel, Peter Kneis und Olaf Kaube
Der „Teufelsgraben“ – auf den Spuren einer mittelalterlichen Landwehr im Norden des Landkreises Meißen

Michael Strobel
Waldlager der Roten Armee im Freistaat Sachsen (1945/1946)

Personalia

Günter Wetzel und Jasper von Richthofen
Günter Rennebach (5. 5. 1935–21. 1. 2024)

Abbildungsnachweis

Zeittafel

Gewicht 2165 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

5-4-B37

Hauptgruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

KurzbezTitel

Beiheft 37: Ausgrabungen in Sachsen 9

Autor

Hrsg.: Regina Smolnik, Landesamt für Archäologie Sachsen

Erscheinungsjahr

Dresden 2024

Technische Angaben

528 Seiten, 28 Beiträge mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 28 cm, broschiert