Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 24: Ausgrabungen in Sachsen 3

24,50 

Die 40 Beiträge geben einen Überblick über die aktuellen archäologischen Forschungen im Freistaat. Darin enthalten sind Berichte zu Fundstellen aus allen Epochen der Ur- und Frühgeschichte – z.B. der mesolithische Fundplatz im Tagebau Reichwalde, die früheisenzeitlichen Siedlungsreste bei Mehderitzsch, der mittelalterliche Mühlgraben in Penig und Funde von frühneuzeitlicher Keramik aus Bad Muskau. Des Weiteren sind interessante Informationen zum Airborne-Laserscanning, zur Archäobotanik und zur Anthropologie enthalten. ———————————————————– Inhalt: Regina Smolnik: Vorwort – Andreas Kinne und Ingo Kraft: Eine Sondagegrabung im Abri an der Buschmühle, Gemeinde Kirnitzschtal. Neues zur Archäologie in der Sächsischen Schweiz – Peter Schöneburg: Der mesolithische Fundplatz Hammerstadt im Tagebau von Reichwalde. Wie lange gab es Jäger-und-Sammler-Gruppen in der Oberlausitz? – Andreas Kinne, Birgit Schneider, Harald Stäuble und Christian Tinapp: Ein zweiter Schnitt durch Kyhna. Untersuchungen an der vierfachen Kreisgrabenanlage – Yvonne Heine: Eine neolithische Fundstelle bei Schladitz, Lkr Nordsachsen – Olaf Ullrich und Wolfgang Brestrich: Geogene und latente Befunde – ephemere Überlieferungsbedingungen der Kugelamphorenkultur bei Brandis, Lkr Leipzig – Sven Conrad, Matthias Gutsche, Gunar Seifert und Michael Strobel: Eine trapezförmige Grabanlage des Mittelneolithikums und eine Siedlung mit Großbauten der Aunjetitzer Kultur von Prausitz (Gde Hirschstein, Lkr Meißen) – Yvonne Heine: 1724 m2 Zwenkauer Geschichte – Peter Schöneburg: Landnutzung und Besiedlung zwischen Neolithikum und Slawenzeit. Archäologischer Arbeitsstand für die Tagebaugebiete von Nochten und Reichwalde – Daniela Frehse, Michael Strobel und Rebecca Wegener: Alt bekannt und doch neu: spätneolithische und jungbronzezeitliche Siedlungsspuren bei Folbern – Rebecca Wegener und Michael Strobel: Vorgeschichtliche Siedlungsspuren im Trassenverlauf der neuen Bundesstraße B 169 zwischen Riesa und Seerhausen, Lkr Meißen – Sven Conrad: Siedlungsreste am Elbdeich im Umfeld des Kesselberges von Elsnig – die Grabung Mockritz – Wolfgang Ender und Marco Häckel: Die bronze- und eisenzeitlichen Gräber aus Liebersee – Marco Häckel und Wolfgang Ender: Das Dorf zum Friedhof? Siedlungsgrabung in Liebersee – Wolfgang Ender, Andreas Kinne, Michael Strobel und Richard Vogt: Das Gräberfeld auf dem Tanzberg von Prositz/Piskowitz (Lkr Meißen). Eine archäologisch-bodenkundliche Nachlese – Sven Conrad und Heide Hönig: Gruben auf Flussinseln? Die früheisenzeitlichen Siedlungsreste am Elbdeich bei Mehderitzsch – Wolfgang Ender, Matthias Rummer und Gunar Seifert: Was der Rost verbirgt. Eine eisenzeitliche Spornsiedlung über Sornzig, Lkr Nordsachsen – Steffi Bens, Andreas Kinne, Agnieszka Olkusznik, Harald Schulze, Michael Strobel, Burkhart Ullrich, Richard Vogt, Jörg Voss, Pia Weißenberg und Thomas Westphalen: Zukunft für ein bedeutendes archäologisches Kulturdenkmal – der Burgberg Zschaitz – Oliver Spitzner und Thomas Westphalen: Baubegleitende Untersuchungen im Außenbereich der Kirche St Nikolai in Kitzen-Hohenlohe – Thomas Westphalen: … Sclavonice Malacin, Teutonice autem Egisvillam … – Silvio Bock: Auf den Spuren einer bewegten Vergangenheit. Von Bürgerhäusern, Stadtbefestigung und Kriegen in Zwickaus Geschichte – Susann Hardt: Von der Burg zum Schloss. Archäologische Untersuchungen auf Schloss Planitz bei Zwickau – Christiane Hemker und Ute Krämer: Der alte Mühlgraben in Penig – Sven Kretzschmar: Die Hainkirche in Leipzig-Lützschena. Baubegleitende Untersuchungen 2009/2010 – Dirk Scheidemantel: Die Geschichte zweier abgebaggerter Dörfer im Südraum Leipzig. Aktuelle Forschungen zur Taborkirche nebst Friedhof in Großhermsdorf – Saskia Kretschmer und Peter Viol: Archäologische Voruntersuchungen im Abbaufeld Peres. Ein neues Kapitel der Braunkohlentagebauarchäologie im Südraum Leipzig – Christiane Hemker und Fanet Göttlich: Der Altbergbau von Niederpöbel. Erste Ergebnisse der montanarchäologischen Untersuchungen – Matthias Rummer: Inventarisation montanarchäologischer Denkmale durch Airborne-Laserscanning. Ein Vergleich mit tachymetrischen Messungen am Beispiel von Biensdorf – Marco Häckel: Rätselhafte Skelette – die Toten von Luppa und Belgern-Klosterhof – Sven Conrad: Eine spätslawische Siedlung in der Elbaue bei Tauschwitz (Lkr Nordsachsen) – Angelika Salmen: Archäologie in Großenhain: Ausgrabungen in der Meißner Straße – Daniela Frehse: Vor den Toren der Stadt – vorstädtische Siedlungsfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Großenhain – Oliver Spitzner und Michael Strobel: Zwei Jahre baubegleitende Untersuchungen in der Lommatzscher Innenstadt. Eine Zwischenbilanz – Susanne Schöne: Vor dem Willischen Tor. Archäologische Untersuchungen in einer Dresdner Vorstadt (DD-199) – Christof Schubert: Ausgrabungen im Peter-Ulrich-Haus in Pirna – Christoph Herbig: Archäobotanik auf sächsischen Burgen. Neue Ergebnisse zu Ernährung und Ackerbau im Hochmittelalter – Peter Schöneburg und Jos Janssen: Vom Rennofen zum Eisenhammer Frühe Eisenproduktion in den Tagebaugebieten von Nochten und Reichwalde – Dorota Lukaszewska, Stefan Krabath und Peter Schöneburg: Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Waldnutzung in der Oberlausitz. Ergebnisse der Ausgrabungen im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Nochten bei Weißwasser – Helga Heinze, Holger Klein und Stefan Krabath: Bad Muskau – ein bedeutendes Töpferzentrum in der nördlichen Oberlausitz – Stefan Krabath und Angelika Salmen: Neue Ausgrabungen auf dem Oybin: die archäologischen Untersuchungen im Amtshaus – Judith Schachtmann: Entschlüsselte Symbole – zwei Schulwandbilder Walter Frenzels aus den Jahren 1937 und 1939 – Personalia – Abbildungsnachweis – Zeittafel

Gewicht 250 g
Bestellnr

5-4-B24

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

Untergruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

ISBN
KurzbezTitel

Beiheft 24: Ausgrabungen in Sachsen 3

Autor

Hrsg. R. Smolnik

Erscheinungsjahr

Dresden 2012

TechnischeAbgaben

234 Seiten, 45 aktuelle Beiträge zu archäologischen Forschungen in Sachsen, reich bebildert, komplett farbig, 21 x 28 cm, broschiert

Inhalt

Die 40 Beiträge geben einen Überblick über die aktuellen archäologischen Forschungen im Freistaat. Darin enthalten sind Berichte zu Fundstellen aus allen Epochen der Ur- und Frühgeschichte – z.B. der mesolithische Fundplatz im Tagebau Reichwalde, die früheisenzeitlichen Siedlungsreste bei Mehderitzsch, der mittelalterliche Mühlgraben in Penig und Funde von frühneuzeitlicher Keramik aus Bad Muskau. Des Weiteren sind interessante Informationen zum Airborne-Laserscanning, zur Archäobotanik und zur Anthropologie enthalten. ———————————————————– Inhalt: Regina Smolnik: Vorwort – Andreas Kinne und Ingo Kraft: Eine Sondagegrabung im Abri an der Buschmühle, Gemeinde Kirnitzschtal. Neues zur Archäologie in der Sächsischen Schweiz – Peter Schöneburg: Der mesolithische Fundplatz Hammerstadt im Tagebau von Reichwalde. Wie lange gab es Jäger-und-Sammler-Gruppen in der Oberlausitz? – Andreas Kinne, Birgit Schneider, Harald Stäuble und Christian Tinapp: Ein zweiter Schnitt durch Kyhna. Untersuchungen an der vierfachen Kreisgrabenanlage – Yvonne Heine: Eine neolithische Fundstelle bei Schladitz, Lkr Nordsachsen – Olaf Ullrich und Wolfgang Brestrich: Geogene und latente Befunde – ephemere Überlieferungsbedingungen der Kugelamphorenkultur bei Brandis, Lkr Leipzig – Sven Conrad, Matthias Gutsche, Gunar Seifert und Michael Strobel: Eine trapezförmige Grabanlage des Mittelneolithikums und eine Siedlung mit Großbauten der Aunjetitzer Kultur von Prausitz (Gde Hirschstein, Lkr Meißen) – Yvonne Heine: 1724 m2 Zwenkauer Geschichte – Peter Schöneburg: Landnutzung und Besiedlung zwischen Neolithikum und Slawenzeit. Archäologischer Arbeitsstand für die Tagebaugebiete von Nochten und Reichwalde – Daniela Frehse, Michael Strobel und Rebecca Wegener: Alt bekannt und doch neu: spätneolithische und jungbronzezeitliche Siedlungsspuren bei Folbern – Rebecca Wegener und Michael Strobel: Vorgeschichtliche Siedlungsspuren im Trassenverlauf der neuen Bundesstraße B 169 zwischen Riesa und Seerhausen, Lkr Meißen – Sven Conrad: Siedlungsreste am Elbdeich im Umfeld des Kesselberges von Elsnig – die Grabung Mockritz – Wolfgang Ender und Marco Häckel: Die bronze- und eisenzeitlichen Gräber aus Liebersee – Marco Häckel und Wolfgang Ender: Das Dorf zum Friedhof? Siedlungsgrabung in Liebersee – Wolfgang Ender, Andreas Kinne, Michael Strobel und Richard Vogt: Das Gräberfeld auf dem Tanzberg von Prositz/Piskowitz (Lkr Meißen). Eine archäologisch-bodenkundliche Nachlese – Sven Conrad und Heide Hönig: Gruben auf Flussinseln? Die früheisenzeitlichen Siedlungsreste am Elbdeich bei Mehderitzsch – Wolfgang Ender, Matthias Rummer und Gunar Seifert: Was der Rost verbirgt. Eine eisenzeitliche Spornsiedlung über Sornzig, Lkr Nordsachsen – Steffi Bens, Andreas Kinne, Agnieszka Olkusznik, Harald Schulze, Michael Strobel, Burkhart Ullrich, Richard Vogt, Jörg Voss, Pia Weißenberg und Thomas Westphalen: Zukunft für ein bedeutendes archäologisches Kulturdenkmal – der Burgberg Zschaitz – Oliver Spitzner und Thomas Westphalen: Baubegleitende Untersuchungen im Außenbereich der Kirche St Nikolai in Kitzen-Hohenlohe – Thomas Westphalen: … Sclavonice Malacin, Teutonice autem Egisvillam … – Silvio Bock: Auf den Spuren einer bewegten Vergangenheit. Von Bürgerhäusern, Stadtbefestigung und Kriegen in Zwickaus Geschichte – Susann Hardt: Von der Burg zum Schloss. Archäologische Untersuchungen auf Schloss Planitz bei Zwickau – Christiane Hemker und Ute Krämer: Der alte Mühlgraben in Penig – Sven Kretzschmar: Die Hainkirche in Leipzig-Lützschena. Baubegleitende Untersuchungen 2009/2010 – Dirk Scheidemantel: Die Geschichte zweier abgebaggerter Dörfer im Südraum Leipzig. Aktuelle Forschungen zur Taborkirche nebst Friedhof in Großhermsdorf – Saskia Kretschmer und Peter Viol: Archäologische Voruntersuchungen im Abbaufeld Peres. Ein neues Kapitel der Braunkohlentagebauarchäologie im Südraum Leipzig – Christiane Hemker und Fanet Göttlich: Der Altbergbau von Niederpöbel. Erste Ergebnisse der montanarchäologischen Untersuchungen – Matthias Rummer: Inventarisation montanarchäologischer Denkmale durch Airborne-Laserscanning. Ein Vergleich mit tachymetrischen Messungen am Beispiel von Biensdorf – Marco Häckel: Rätselhafte Skelette – die Toten von Luppa und Belgern-Klosterhof – Sven Conrad: Eine spätslawische Siedlung in der Elbaue bei Tauschwitz (Lkr Nordsachsen) – Angelika Salmen: Archäologie in Großenhain: Ausgrabungen in der Meißner Straße – Daniela Frehse: Vor den Toren der Stadt – vorstädtische Siedlungsfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Großenhain – Oliver Spitzner und Michael Strobel: Zwei Jahre baubegleitende Untersuchungen in der Lommatzscher Innenstadt. Eine Zwischenbilanz – Susanne Schöne: Vor dem Willischen Tor. Archäologische Untersuchungen in einer Dresdner Vorstadt (DD-199) – Christof Schubert: Ausgrabungen im Peter-Ulrich-Haus in Pirna – Christoph Herbig: Archäobotanik auf sächsischen Burgen. Neue Ergebnisse zu Ernährung und Ackerbau im Hochmittelalter – Peter Schöneburg und Jos Janssen: Vom Rennofen zum Eisenhammer Frühe Eisenproduktion in den Tagebaugebieten von Nochten und Reichwalde – Dorota Lukaszewska, Stefan Krabath und Peter Schöneburg: Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Waldnutzung in der Oberlausitz. Ergebnisse der Ausgrabungen im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Nochten bei Weißwasser – Helga Heinze, Holger Klein und Stefan Krabath: Bad Muskau – ein bedeutendes Töpferzentrum in der nördlichen Oberlausitz – Stefan Krabath und Angelika Salmen: Neue Ausgrabungen auf dem Oybin: die archäologischen Untersuchungen im Amtshaus – Judith Schachtmann: Entschlüsselte Symbole – zwei Schulwandbilder Walter Frenzels aus den Jahren 1937 und 1939 – Personalia – Abbildungsnachweis – Zeittafel

Besonderheiten