BFO Band 5: Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen

24,00 

Dieser Sammelband enthält die Beiträge eines Kolloquiums, das vom 18. bis 20.09.2009 im Schloss Ponitz, Landkreis Altenburger Land, stattfand.

Inhaltsverzeichnis:

Peter Sachenbacher: br> • Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen

Peter Ettel:
• Burgen und frühe Städte in Mitteleuropa

Volker Schimpff:
• Thüringen, bevor es Städte gab

Matthias Hardt:
• Zwischen Bardowick und Erfurt

Karlheinz Hengst:
• Die Namen der Städte in Ostthüringen im sprachgeschichtlichen Überblick

Christine Müller:
• Alte Dörfer – neue Burgen – alte Märkte. Vorgängersiedlungen thüringischer Städte

Helge Wittmann:
• Frühes Christentum und frühe zentrale Orte in Thüringen

Haik Thomas Porada & Anne-Katrin Schultz:
• Stadtentwicklung im Mittelalter in der vergleichenden Perspektive der Landesgeschichte

Reiner Müller:
• Frühe Stadtkirchen in Thüringen

Volker Schimpff:
• In welchem Stockhausen urkundete Heinrich III. im Jahre 1043 (DH 307)?

Gerhard Werner:
• Saalfeld – Von der fränkischen Curtis zur Reichsstadt

Ines Spazier:
• Die verkehrsmäßig und strategisch günstige Lage von Saalfeld – Die Entwicklung der ottonischen Pfalz zum Kloster St. Peter und Paul

Hans-Jürgen Beier:
• Vom Dorf zur Stadt – Die Entwicklung Werdaus vom ausgehenden 12. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts

Michael Stock:
• Ergebnisse zur Strukturentwicklung von Magdeburg und Leipzig

Joachim Müller:
• Zur frühen Stadtentwicklung in Brandenburg

Günter Hummel (†), Barbara Löwe & Frank Reinhold (†):
• Pilgerzeichen auf Glocken in Ostthüringen unter besonderer Berücksichtigung von Altenburg

Hartmut Kühne:
• Nikolausberg bei Göttingen und nicht Wersdorf bei Apolda? Zu den rätselhaften Pilgerzeichen mit einem stehenden Bischof auf dem Drachen Autorenverzeichnis dem Drachen