BUFM Band 15: Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa.

34,50 

Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Darstellung der Forschungsergebnisse, die den urgeschichtlichen Silexbergbau in Europa betreffen. Die große Nachfrage nach qualitätvollen Silex-Werkzeugen – vor allem aus Feuerstein – führte zu regional, aber auch überregional wichtigen Gewinnungs- und Verarbeitungszentren. Solche Zentren entwickelten sich
vornehmlich während der fortgeschrittenen Phasen des Neolithikums, als eine sich ständig erhöhende Bevölkerungszahl die Nachfrage nach Werkzeugen aus diesem Rohmaterial steigerte. Die Ursprünge liegen jedoch weiter zurück und lassen sich anhand einiger weniger aber aussagekräftiger Befunde erkennen.
Mit dem Aufkommen des Metalls, zunächst in Form von Kupfer und dann als Bronze, sinkt die Bedeutung des Selix als Werkzeug-Rohmaterial schnell ab. Die Gewinnungsstellen werden verlassen. Erst in historischer Zeit erlebte die Feuersteinindustrie eine kurzfristige Renaissance mit dem Aufkommen von Steinschloßgewehren, den „Flinten“.
Mein Thema ist jedoch der urgeschichtliche Silexbergbau und seine verschiedenen Facetten. Wichtige Fragen sind die nach dem Verbreitungsareal, werden doch so erstmals unter Umständen dicht- und weitgespannte Verteilungs- und Handelsnetze erkennbar, nach der Organisation des Abbaus und vor allem nach der chronologischen Position der verschiedenen Abbauplätze. Gerade der letzte Punkt wird häufig diskutiert, da die Abbauplätze aufgrund ihres speziellen Fundanfalls häufig kaum fassbare Hinweise auf ihre Datierung liefern.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbemerkungen
• Thema der Arbeit
• Abgrenzung des Arbeitsgebietes
• Danksagung

Die Silexvorkommen im Arbeitsgebiet

Forschungsgeschichtlicher Abriß zum europäischen Silexbergbau

Grundlegende Fragestellungen zum urgeschichtlichen Silexbergbau in Europa
• Die tatsächlich nachgewiesenen Silexabbaue im Arbeitsgebiet. – Eine kritische Wertung der Literatur
• Chronologie der urgeschichtlichen Silexbergwerke im Arbeitsgebiet – unter Berücksichtigung der nicht näher dargestellten Fundplätze
• Mögliche Zusammenhänge zwischen Geologie – Abbaumethode – Gezähe – Chronologie
• Zur Ökonomie der urgeschichtlichen Selixabbau in Europa

Erläuternde Bemerkungen zum Katalog (Kapitel I)
• Vorbemerkungen
• Aufbau der Fundstellenliste

Zusammenfassung

Literatur

Abbildungsverzeichnis/Nachweis

Katalog der in der Literatur erwähnten urgeschichtlichen Silexabbaue
Fundplätze in Großbritannien
• Balleygalley Hill
• Den of Boddam
• Skelmuir Hill
• Massingham
• Grime’s Graves
• Liddington
• Peppard
• Pistone HilI
• Martin’s Clump
• East Horsley
• Findsbury
• Windover Hill
• Blackpatch
• Church Hill
• Cissbury
• Harrow Hill
• Tolmere
• Slonk Hill
• Bow HilI
• Lavant
• Stoke Down
• Easton Down
• Long Down
• Durrington
• Hambledon Hill
• Beer Head
• Weitere Hinweise auf Silexgewinnung auf den britischen Insel

Fundplätze in Dänemark
• Hov
• Bjerre
• Hillerslev
• Aalborg-Skovbakken
• Fornes
• Stevns Klint

Fundplätze in Schweden
• Kvarnby

Fundplätze in Belgien
• Spiennes
• Obourg
• Flénu
• Mesvin-Ciply
• Strépy
• Saint-Symphorien
• Ghlin, „Le Moulineau“
• Baudour-Douvrain
• Harchies
• Avennes
• Wansin
• Jandrain-Jandrenouille
• Aubel

Fundplätze in den Niederlanden
• Valkenburg
• Rijckholt-St. Geertruid
• Simpelveld
• Eine weitere – mögliche – Feuersteingewinnungsstelle in den südlichen Niederlanden

Fundplätze in Deutschland
• Lousberg
• Bottmersdorf
• Bergheide
• Seulohe
• Nonnhof
• Tegernheim
• Michelsneukirchen
• Flintsbach-Hardt
• Maierhof-Weng
• Birnbach
• Baiersdorf
• Riedenburg-Emmerthal
• Viehhausen- Thalhof
• Alling-Süd
• Lengfeld
• Abensberg-Arnhofen
• Paintener Forst
• Eitensheim-Buxheim
• Ochsenfeld
• Ochsenhart
• Inching
• Sehernfelder Forst
• Schutterberg
• Haunsheim
• Mehrstetten
• Bindstein-Höfe
• Wittislingen
• Asch-Borgerhau
• Blaubeuren
• Wittlingen
• Kleinkems, „Jsteiner Klotz“
• Schliengen-Liel
• Weitere – z.T. postulierte – Abbaustellen in Deutschland

Fundplätze in der Schweiz
• Pleigne-Löwenburg
• Olten-Chalchofen
• Olten-Föhrenwald
• Otelfingen-Lägern
• Lampenberg-Stälzler

Fundplätze in Österreich
• Mauer-Antonsböhe
• Wien-Flohberg

Tafeln

Beilage 1 (= Abbildung 8)

Gewicht 1041 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-1-15

ISBN

978-3-930036-22-6

KurzbezTitel

Band 15: Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa.

Autor

Sabine Gayck

Erscheinungsjahr

Weissbach 2000

Technische Angaben

326 Seiten mit zahlreichen Karten, Pläne und Abbildungen in S/W, 1 Beilage, 21x 30 cm, Broschur

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.