BUFM Band 34: Dino, Zeus und Asterix

49,00 

„Zeitzeuge Archäologie“ – die Altertumskunde als Mittel zur Erforschung der gegenwärtigen Verhältnisse und Tendenzen im öffentlichen Umgang mit der Vergangenheit im weiteren Sinne, dies ist das Thema des vorliegenden Buches. Denn wenn in Werbung, Kunst und Alltagsleben auf die Bildwerke und Geschichten aus einer weit zurückliegenden Zeit zugegriffen wird, geht es kaum jemals darum, Kenntnisse über die Vergangenheit zu vermitteln, sondern es spiegeln sich darin vielmehr die Bedürfnisse, Träume und vielleicht auch Ängste der Gegenwart.
Es ist das Verdienst von Frau Dr. Inken Jensen, Konservatorin der Archäologischen Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen, zu diesem Thema hier Beiträge zusammengetragen zu haben, die es für die letzten fünfundzwanzig Jahre weitgehend repräsentativ beleuchten. Sie hat sich seit 1980 der Thematik gewidmet und später die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse beharrlich betrieben.
Es ist ein Buch entstanden, das die zeitgenössische Antiken- und Vorzeitrezeption nicht nur unter den bei diesen Stichwörtern zu erwartenden historischen und archäologischen, sondern auch unter marktstrategischen, designtechnischen, musikhistorischen, literaturwissenschaftlichen, architektonischen, filmhistorischen, kunsthistorischen und vielen anderen Gesichtspunkten im besten Sinne interdisziplinär untersucht.

Inhaltsverzeichnis:

Alfried Wieczorek & Karl W. Beinhauer:
• Vorwort

Einführung

I. Beiträge zum zeitgenössischen Stellenwert der Archäologie und ihrer Vermarktung

H. Lübbe :
• Die Modernität der Vergangenheitszuwendung

M. Seidensticker:
• Historische Motive in der Werbung

R. Terlutter:
• Die Wirksamkeit historischer Bildmotive in der Werbung

K. Spindler:
• Ötzi als Markstrategie

B. Gesemann:
• Archäologie im zeitgenössischen Brettspiel

U. Sinn:
• Der helle Glanz des falschen Olympia

G. Franzius:
• Und welche Maske wirbt für Kalkriese? Die Maske eines Gesichtshelmes zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

E. Lackner:
• Ladenburg und das römische LOPODVNVM – Eine Stadt lebt mit ihrer Vergangenheit

M. Junkelmann:
• Das Phänomen der zeitgenössischen „Römergruppen“

U. Sauerborn:
• „Römerboom“

II. Beiträge zur zeitgenössischen Rezeption archäologischer Motivgruppen in der Kunst:

A. Archäologie und zeitgenössische Architektur:

Ägyptische Motive und griechisch-römische Motive:

V. Fischer:
• Antikenrezeption in der post-modernen Architektur

B. Archäologie und zeitgenössische Bildende Kunst

Ägyptische Motive:

T. Köllhofer:
• Ägyptische Motive in der zeitgenössischen Kunst am Beispiel einiger Projekte des Künstlers Hannsjörg Voth

Griechisch-römische Motive:

V. Fischer:
• Antikenrezeption im zeitgenössischen Design

R. Krüger:
• Von Arkadien nach Griechenland – Archäologische Motive in der neueren Malerei seit 1976

R. Krüger:
• Die Kunst der Archäologie. Zum Werk von Anne und Patrick Porier

M. Unterdörfer:
• Der Gipsabguss in der italienischen Kunst. Einige Beobachtungen zur Rezeption der Antike in der Postmoderne

I. Herold:
• „Die mythischen Sieben“. Zur Antikenrezeption in der Karikatur der Gegenwart

U. Reinhardt:
• Zu Themen antiker Mythen in der Karikatur der Gegenwart

Germanische Motive:

A. C. F. Sachs:
• Vom germanischen Ursprungsmythos bis zum Nationalsozialismus. Anselm Kiefers malerische Auseinandersetzung mit der deutschen Identität

C. Archäologie und zeitgenössischer Film:

T. Stern:
• Weltwunder und Wunderwelten – Schliemanns Erbschaft an Indiana Jones

A. Meseure:
• Antikenrezeption in der Filmarchitektur

M. Junkelmann:
• Rezension: “Ein Traum von Rom” – Ridley Scotts Film “Gladiator” und die Wiedergeburt des Sandalengenres

D. Archäologie und zeitgenössische Literatur:

H. G. Rein:
• Archäologische Motive im Kriminalroman

Griechisch-römische Motive:

B. Seidensticker:
• “Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht”. Archäologische Motive in der modernen Lyrik

M. Müller:
• Antikenrezeption im Comic: Das Bild Cäsars

J.-D. Gauger:
• Antikenreminiszenz in Politik und politischer Berichterstattung

E. Archäologie und zeitgenössisches Theater / zeitgenössische Musik:

Ägyptische Motive:

M. Schade-Busch:
• Oper „Akhnaten“ von Philip Glass, Stuttgart 1984

Griechisch-römische Motive:

C. B. Sucher:
• Der Bühnenbildner Dionysis Fotopoulos

W. Stroh:
• Jan Novák: Moderner Komponist antiker Texte

III. Beiträge zur zeitgenössischen Rezeption der archäologischen Motivgruppen in Werbung und Alltag mit Beispielen aus europäischen Nachbarstaaten

Dinosaurier-Motive:

M. Sander:
• Die Dinos sind unter uns: Paläontologie für Alle

Prähistorisch-vorgeschichtliche Motive:

W. & G. Rosendahl:
• Ich bin ein Neandertaler und die Steinzeit hat Zukunft

M. Toussaint:
• Dass Bild der Vorgeschichte in der heutigen Gesellschaft

C. Holtorf:
• Die Rezeption vorgeschichtlicher Objekte im zeitgenössischen Alltag: Zum Beispiel Stonehenge

Griechisch-römische Motive:

T. Lochmann:
• Von der Stütze zum Hohlkörper: Die facettenreiche Rezeptionsgeschichte der griechischen Säule

M. Vock:
• Werbung mit Antiken in der Bekleidungsbranche

M. Vock:
• Antiken in der Pharmawerbung

H.-J. Schulzki:
• Die Antike in der Brieftasche: Archäologische Motive auf Geldscheinen

R. Stupperich:
• Politik und Archäologie auf europäischen Briefmarken im späten 20. Jahrhundert

H. A. Richter:
• Kitsch in Griechenland

L. Vuono:
• Alte und neue Mythen. Einige Beispiele aus der Werbung Italiens

Keltisch-Gallische Motive:

R. van Royen & S. van der Vegt:
• Asterix und Obelix. Typisch keltische Motive in einem modernen Comic

B. Schnitzler:
• Vercingétorix und die Kelten in der französischen Werbung

Germanische Motive:

G. Trotzig:
• Der Wikingermythos in Schweden.

A. Pedersen:
• Karikaturen, Kopien oder ??? Die Wikinger im heutigen Dänemark

U. Drews:
• Das Wikingerschiff in der Rezeption

Farbtafeln
Abkürzungsverzeichnis
Namensindex
Ortsindex
Sachwörterindex

Die Autoren

Gewicht 1797 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-1-34

ISBN

978-3-930036-72-1

Titel

Band 34: Dino, Zeus und Asterix

Autor

Bearbeitet von Inken Jensen

Erscheinungsjahr

Mannheim/Weißbach 2002

Technische Angaben

436 Seiten, Beiträge zum Stand der Forschung, zahlr. Abbildungen, teilweise farbig, 29,9 x 25,0 cm, Festeinband

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.