Beiträge der digitalen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum am 4. und 5. Oktober 2021
Gegenstand der in diesem Sammelband thematisierten Sitzung der AG Neolithikum sind die „Mensch-Tier-Beziehungen im Neolithikum“. Möchte man sich diesen beiden Akteuren – Tier und Mensch – sowie deren Verflechtungen und Verbindungen nähern, sind ganz unterschiedliche Themen und Aspekte denkbar. Tiere nahmen eine wichtige Rolle in der Ernährung und Ressourcennutzung des Menschen ein. Das führte im Zuge der Neolithisierung auch dazu, dass der Mensch begann, Tiere im Umfeld der Häuser und Höfe zu halten. In diesem Kontext ist es auch spannend, die Bedeutung der Jagd und deren Veränderung in unterschiedlichen Räumen und Zeiten zu beleuchten. Gleichzeitig stellt es ein interessantes Forschungsfeld dar, die (vermeintliche?) Dichotomie von wilden und domestizierten Tieren zu beleuchten. Durch die räumliche und alltägliche Nähe zu Tieren entwickelte sich eine enge Beziehung zwischen Tier und Mensch, was sich auch darin äußert, dass Tiere bei Bestattungen oder in rituellen Handlungen eine große Rolle spielen konnten. Diese Entwicklungen und Phänomene können unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet werden, die sich mit den Stichworten Wirtschaft und Ernährung, Sozialgefüge und soziale Praktiken sowie Konzepte von Tieren bzw. Mensch-Tierbeziehungen umreißen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Nadia Balkowski, Isabel A. Hohle
Vorwort
Valeska Becker
Kategorisierungen von Mensch-Tier-Beziehungen in der Vorgeschichte
Jochen Süss, Philipp Bürger
Die Tier-Mensch-Beziehungen gestern, heute und morgen im neuen Museum BREHMS WELT –Tiere und Menschen in Renthendorf
Johanna Ritter-Burkert
Die Tiere der hessischen Bandkeramik anhand von exemplarischen Funden, Befunden und Darstellungen – Nachweis und Interpretationsebenen
Martin Furholt, Ivan Cheben
Eine Schlangentierdarstellung der Želiezovce-Gruppe aus Vráble
Frank Schell, Harald Stäuble
Hinweise auf (Tier-)Opfer in linienbandkeramischen Brunnen? – Eine Analyse einiger bemerkenswerter frühneolithischer Fundkomplexe aus Mitteldeutschland
Anna Paule
Frühe neolithische Milch- und Käseproduktion – eine kritische Evaluation
Stefan Hartmann
Die mittel- bis endneolithischen „Rinderbestattungen“ Zentraleuropas – Ein komplexes Phänomen
Jana Eger
Multiperspektivische Untersuchungswege prähistorischer Mensch-Tier-Beziehungen am Beispiel des Fundortes Monjukli Depe in Südturkmenistan – Im Spannungsfeld zwischen Ausbeutungsverhältnissen und wechselseitigen Bindungen
Helena Simonett
Mensch-Vogel-Transformation – Ethnomusikologische Überlegungen zur Schilfrohrflöte der
Yoreme
Andy Reymann
„Nicht nur Jagdmagie“ – Ein Überblick zu kategorialen Konzepten von Tier-Mensch-Beziehungen in ethnologischen Quellen