Hemmenhofener Skripte Band 10: Allensbach-Strandbad AsC1 – Eine Ufersiedlung der späten Horgener Kultur am Bodensee-Untersee

48,00 

Funde und Funde aus den Sondagen und Grabungen 2002–2003

Die Pfahlbauten von Allensbach, sind seit den 1980er Jahren im Fokus der Archäologischen Denkmalpflege. Erosionsvorgänge und Baumaßnahmen erforderten wiederholt archäologische Maßnahmen. Die Sondierungen und Rettungsgrabungen der Jahre 1983 bis 1988 wurden bereits im 6. Band der Hemmenhofener Skripte vorgelegt.

Seit 2011 zählen die ‚Prähistorischen Pfahlbauten um Alpen‘ zum UNESCO-Welterbe. Die Station Allensbach-Strandbad ist eine der 15 nominell auf der Welterbeliste verzeichneten Stationen aus Baden-Würrtemberg – insgesamt sind es 111 eingetragenen Stationen aus dem zirkumalpinen Raum zwischen Slowenien und Ostfrankreich.

Der vorliegende Band befasst sich nun mit den neuerlichen Rettungsgrabungen 2003/2004, zudem werden die bis dato durchgeführten Interventionen am Seeufer zusammenfassend betrachtet und chronologisch und räumlich zueinander in Bezug gesetzt. Das Portfolio der Beiträge umfasst neben den Funden und Befunden der Jahre 2003/2004 naturwissenschaftliche Beiträge zur Dendrochronologie, zur Osteologie, zur Archäobotanik und zu den menschlichen Skelettresten. Das Fund- und Probenmaterial aus den vorausgegangenen Not- und Rettungsgrabungen wird hier mit einbezogen. Die bodenkundlich-sedimentologische Untersuchungen befassen sich mit der Landschaftsgeschichte im Umfeld der Pfahlbaustation.

Besondere Aufmerksamkeit wird dem geschäfteten ‚Silexdolch von Allensbach‘ zuteil, der es mittlerweile zu gewisser Berühmtheit gebracht hat. Untersucht werden in jeweils eigenen Beiträgen die Herkunft des Rohmaterials, Gebrauchsspuren und seine kulturgeschichtliche Bedeutung.

Die aufgedeckte Fläche lieferte landseitige Umzäunungen verschiedener Siedlungsphasen und ein Straßendorf der späten Horgener Kultur im späten 30. Jh. v. Chr. und steht somit in der Tradition dieses Siedlungstyps, der in Oberschaben am Federsee mit den Torwiesen II (Hemmenhofener Skripte 10) und neuerdings auch am Bodensee in Ludwigshafen-Holzplatz bereits für die erste Hälfte des 33. Jhs. v. Chr. belegt ist.

Inhaltsverzeichnis:

Helmut Schlichtherle, Mirjam E. Kaiser und Claus Braun:
• Zur Forschungsgeschichte und Stratigraphie der Pfahlbausteine von Allensbach-Strandbad

Claus Braun mit Beiträgen von Mirjam E. Kaiser:
• Die Ausgrabungen 2002-2003 in der neolithischen Seeufersiedlung Allensbach-Strandbad am Bodensee (Kreis Konstanz) – Befunde, Stein-, Knochen- und Geweihartefakte der Siedlungsphase AsC1

Jürgen Fischer:
• Die Gafäßkeramik der Horgener Siedlung Allensbach-Strandbad AsC1

Helmut Schlichtherle:
• Die Holzartefakte der Horgener Siedlung Allensbach-Strandbad AsC1

Michael J. Kaiser:
• Die Silexartefakte der Horgener Siedlung Allensbach-Strandbad AsC1

Jehanne Affolter:
• Der Silexdolch von Allensbach: Herkunft des Rohstoffes

Alfred F. Pawlik:
• Mikroskopische Gebrauchsspurenanalyse des Silexdolches von Allensbach

Helmut Schlichtherle:
• Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Selixdolches von Allensbach

André Billamboz:
• Uferdörfer und Stockwälder

Joachim Wahl:
• Die menschlichen Skelettreste der Horgener Siedlungen Allensbach-Strandbad der Grabungen 1984-1988 und 2003

Elisabeth Stephan:
• Die Tierknochenfunde der Horgener Siedlung Allensbach-Strandbad AsB1, AsC1 und AsC2

Ursula Maier:
• Archäobotanische Untersuchungen von Kulturschichtproben aus der Fundstelle Allensbach-Strandbad – Grabung 2003

Richard Vogt:
• Bodenkundlich-sedimentologische Untersuchung im Bereich der Ausgrabungen Allensbach-Strandbad 2002-2003

Gewicht 880 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

2-3-10

Hauptgruppe

Hemmenhofener Skripte

KurzbezTitel

Hemmenhofener Skripte Band 10: Allensbach-Strandbad AsC1 – Eine Ufersiedlung der späten Horgener Kultur am Bodensee-Untersee, Kreis Konstanz Funde und Funde aus den Sondagen und Grabungen 2002–2003

Autor

H. Schlichtherle et al.: – Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart

Erscheinungsjahr

Freiburg i. Br. 2016

Technische Angaben

250 Seiten mit 148 überwiegend farbigen Abbildungen, 28 Tafeln und 32 Tabellen, beigelegte CD den Band im pdf-format und weitere Tabellen (Knochenabfälle mit Einzelmaßen, Skelettelementverteilungen und Altersbestimmungen), 21, 0 x 29, 8 cm, Broschur