Breunsdorf galt lange Zeit als Musterbeispiel für ein mittelalterliches Straßendorf der deutschen Ostkolonisation. Es teilte nun das Schicksal vierzig weiterer Ortschaften im Südraum Leipzig und musste dem Braunkohlentagebau weichen. In einem interdisziplinären Projekt wird vom Landesamt für Archäologie, Dresden, das mittlerweile devastierte Dorf erforscht. Der abschließende dritte Band widmet sich der historischen Überlieferung zu Breunsdorf im Rahmen des mittelalterlichen Landesausbaus. Umfänglich werden im Hauptteil die Resultate der flächigen Ausgrabungen auf dem Dorfareal vorgestellt. Die Autoren legen mit ihren Beiträgen die Kulturgeschichte einer ländlichen Siedlung offen und binden ihre Ergebnisse in ein weit über Westsachsen hinaus weisendes Umfeld ein. * Zum Geleit – T. Westphalen: Einleitung – G. E. Schrage: Der Ort Breunsdorf und seine Bedeutung für den mittelalterlichen Landesausbau im Gebiet östlich der Saale – M. Böhme und H. Kenzler: Mittelalterliche Trogmühlen mit Gesichtsdarstellung. Untersuchungen zu Verbreitung, Gebrauch und Ikonographie – D. Scheidemantel: Die archäologischen Untersuchungen in Breunsdorf und ihre Auswertung – I. Schubert: Das Bild als Karte – Die Karte als Bild. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche sächsische Karten – Quellen- und Literaturverzeichnis – Abkürzungsverzeichnis – Orts- und Personenregister – Abbildungsnachweis
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Band 56: Breunsdorf – Ein verschwundenes Dorf im westsächsischen Braunkohlenrevier. Archäologischer Befund und schriftliche Überlieferung = Breunsdorf Band 3
105,00 €
Gewicht | 750 g |
---|---|
Bestellnr | 5-5-56 |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Archäologie Sachsen |
Hauptgruppe | Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden |
Untergruppe | Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden |
ISBN | |
KurzbezTitel | Band 56: Breunsdorf – Ein verschwundenes Dorf im westsächsischen Braunkohlenrevier. Archäologischer Befund und schriftliche Überlieferung = Breunsdorf Band 3 |
Autor | Regina Smolnik (Hrsg.) |
Erscheinungsjahr | Dresden 2011 |
TechnischeAbgaben | 616 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 24 Beilagen, 21, 5 x 30 cm, Festeinband |
Inhalt | Breunsdorf galt lange Zeit als Musterbeispiel für ein mittelalterliches Straßendorf der deutschen Ostkolonisation. Es teilte nun das Schicksal vierzig weiterer Ortschaften im Südraum Leipzig und musste dem Braunkohlentagebau weichen. In einem interdisziplinären Projekt wird vom Landesamt für Archäologie, Dresden, das mittlerweile devastierte Dorf erforscht. Der abschließende dritte Band widmet sich der historischen Überlieferung zu Breunsdorf im Rahmen des mittelalterlichen Landesausbaus. Umfänglich werden im Hauptteil die Resultate der flächigen Ausgrabungen auf dem Dorfareal vorgestellt. Die Autoren legen mit ihren Beiträgen die Kulturgeschichte einer ländlichen Siedlung offen und binden ihre Ergebnisse in ein weit über Westsachsen hinaus weisendes Umfeld ein. * Zum Geleit – T. Westphalen: Einleitung – G. E. Schrage: Der Ort Breunsdorf und seine Bedeutung für den mittelalterlichen Landesausbau im Gebiet östlich der Saale – M. Böhme und H. Kenzler: Mittelalterliche Trogmühlen mit Gesichtsdarstellung. Untersuchungen zu Verbreitung, Gebrauch und Ikonographie – D. Scheidemantel: Die archäologischen Untersuchungen in Breunsdorf und ihre Auswertung – I. Schubert: Das Bild als Karte – Die Karte als Bild. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche sächsische Karten – Quellen- und Literaturverzeichnis – Abkürzungsverzeichnis – Orts- und Personenregister – Abbildungsnachweis |
Besonderheiten |