Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Band 81: Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen, Band 13

54,00 

Der 13. Band der Niederkaina-Reihe besteht aus drei Teilen: Neben den 44 Gräber und 20 Fundstellen des Quartiers A im zentralen Bereich des Bestattungsplatzes, die zusammen mit einer kurzen Einführung vorgestellt werden, enthält das Buch einen längeren Beitrag zu den bronze- und eisenzeitlichen Tonrasseln der Lausitzer Kultur sowie eine Übersicht zur bemalten Keramik der frühen Eisenzeit in einem Arbeitsgebiet, das jeweils Sachsen umfasst. Beide Untersuchungen wurden als Magisterarbeiten an der Freien Universität Berlin eingereicht und geben mit einem Katalog und Abbildungsteil einen umfassenden Überblick über die jeweilige Formengruppe.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Die Tonrasseln der Lausitzer Kultur aus Sachsen (Gabriela Manschus)

1. Einleitung

2. Quellenbasis

3. Forschungsgeschichte

4. Formengruppen der Rasseln
• 4.1. Ornithomorphe Rasseln
• 4.2. Rasseln mit Griff
• 4.3. Rasseln in Gefäßform
• 4.4. Fassförmige Rasseln
• 4.5. Zylindrische Rasseln
• 4.6. Doppelkonische Rasseln
• 4.7. Rasseln mit samenkapselähnlicher Form
• 4.8. Ovale Rasseln
• 4.9. Kugelige Rasseln
• 4.10. Rasseln mit Aufhängung
• 4.11. Linsenförmige Rasseln
• 4.12. Kissenförmige Rasseln
• 4.13. Anthropomorphe Rasseln
• 4.14. Einzelformen

5. Herstellung der Rasseln

6. Positionierung der Rasseln im Grab und deren Interpretation
• Die Gräber mit Rasseln aus Niederkaina
• Die Gräber mit Rasseln aus Liebersee
• Die Gräber mit Rasseln aus Altlommatzsch
• Sonstige Befunde mit überlieferter Positionierung der Rasseln

7. Verbreitung der Rasseln auf sächsischem Gebiet

8. Zusammenfassung

9. Katalog zu den Rasseln der Lausitzer Kultur aus Sachsen
• Vorbemerkungen zum Katalog
• Abkürzungsverzeichnis zum Katalog zu den Rasseln
• Landkreis Görlitz
• Landkreis Bautzen
• Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
• Landkreis Meißen
• Landkreis Nordsachsen
• Landkreis Leipzig
• Literatur

Die bemalte Keramik der frühen Eisenzeit in Sachsen (Gesa Schmidt)

1. Forschungsgeschichte

2. Quellenlage

3. Die Verbreitung der bemalten Keramik in Sachsen

4. Das Formenspektrum der bemalten Keramik Sachsens

5. Gefäßfertigung und Bemalung

6. Charakteristische Merkmale der Gefäßverzierung und Ornamentik auf den bemalten sächsischen Gefäßen

7. Relativchronologische Einordnung

8. Die bemalte Keramik des Gräberfeldes von Niederkaina
• Zur Gefäßverzierung
• Die bemalte Keramik im Grab
• Verbreitung der bemalten Keramik auf dem Gräberfeld und ihre chronologische Einordnung

9. Zusammenfassung

10. Katalog zur bemalten Keramik der frühen Eisenzeit in Sachsen
• Vorbemerkungen zum Katalog
• Abkürzungsverzeichnis zum Katalog zur bemalten Keramik
• Katalog

Literatur

Niederkaina, Quartier A (Gabriela Manschus)

Einführung
Vorbemerkung zum Katalog
Im Katalog verwendete Abkürzungen
Literatur
Tafeln
Bildnachweis
Verfasseranschriften

Gewicht 1740 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

5-5-81

Reihe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

KurzbezTitel

Band 81: Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen, Band 13

Autor

Gabriela Manschus und Gesa Schmidt

Erscheinungsjahr

Dresden 2022

Technische Angaben

360 Seiten mit zahlreichen Textabbildungen und 63 Tafeln, 21 x 30 cm, Festeinband