Mit dem Heft 37 der Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz ist wieder eine Publikation erschienen, die geschichtlich-archäologische und naturwissenschaftliche Themen auf 110 Seiten in sich vereint.
Inhaltsverzeichnis
Goldberg, R.:
• Große Vielfalt auf kleinem Raum – eine artenreiche Ruderalflur und ihre ökologische Bedeutung
Zinke, O.:
• Goldsterne (Gagea spp.) auf Friedhöfen im Westen der sächsischen Oberlausitz
Wolf, R.; Zinke, O. & T. Peters:
• Aktuelle Nachweise der Hausratte (Rattus rattus L., 1758) aus verschiedenen Regionen Sachsens und Brandenburgs
Kapischke, H.-J. & E. Kuhlisch:
• Zur Variabilität, Komplexität und bilateralen Symmetrie der Morphen am dritten oberen Molar (M3) bei Feldmäusen (Microtus arvalis Pallas, 1779) aus Sachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein
Schrack, M.:
• Bachrenaturierung und Moorrevitalisierung im NSG „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ – ein Beitrag der forstlichen Lehrausbildung zur Biotopentwicklung und Klimaanpassung
Nebelsick, L. D.:
• Ein verirrter Lichtstrahl aus sonnigem Lande – Der Goldschatz von Vettersfelde: Goldrausch in der Lausitz. Die faszinierende Geschichte der Auffindung des goldenen Hortes von Vettersfelde / Witaszkowo
Personalia
Tietz, O.; Moll, M. & F. Koch-Heinrichs:
• Dr. Thomas Scholle (1962 –2021) – In Erinnerung an einen vielseitig engagierten Freund und Geologen