Die Bedeutung der Fundkomplexe aus der späten Altsteinzeit in Mitteldeutschland ist seit Langem bekannt und wird durch viele Spezialuntersuchungen in der Vergangenheit unterstrichen. Umso schmerzlicher wurde bisher eine systematische Bearbeitung mancher übergreifenden Fragestellungen vermisst. Die hier vorgelegte Monographie zum mitteldeutschen Magdalenien hilft viele dieser Lücken zu schließen, indem sie alle erreichbaren Informationen der unterschiedlichsten, vor allem naturwissenschaftlichen Disziplinen aufbereitet und die archäologische Methodik selbst fortentwickelt (Verbindung von klassischer Typologie und Merkmalsanalyse). Dabei wird das Material von vielen wichtigen Fundstellen – Bad Frankenhausen (Kosackenberg), Gera-Liebschwitz (Binsenacker), Gera-Zwötzen (Schafgraben), Lausnitz (Abri Theure) und Wallendorf (Weinberg)- erstmals oder in neuer Bearbeitung vorgelegt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Vorbemerkungen
Einführung
Abgrenzung des Arbeitsgebietes
Regionale Forschungsgeschichte
Fundstellen
• Bad Frankenhausen (Kosackenberg), Kyffhäuserkreis
• Gera-Liebschwitz (Binsenacker), Stadt Gera
• Gera-Zwötzen (Schafgraben), Stadt Gera
• Lausnitz (Abris Theure), Saale-Orla-Kreis
• Wallendorf (Weinberg), Saalekreis)
Artefakte
Abbildungen 55-178
Tabellen 21-224
Zu den Vertebratenfaunen mitteldeutscher Magdalénienfundstellen
Zum Ablauf des Weichselspätglazials in Mitteldeutschland
Zur 14C-Chronologie der mitteldeutschen spätjung- und endpaläolithischen Provinz
Zusammenfassende Angaben zur spätglazialen Umwelt in Mitteldeutschland
Einordnung der untersuchten Fundstellen
Überlegungen zum Magdalénien im Saalegebiet
The Late Upper Paleolithic in the Catchment of the River Saale. Exploration of selected Sites
Listen
Literaturverzeichnis
Tafeln 1 – 73
Abkürzungsverzeichnis – Abbildungsnachweis