Indem er die gegenwärtigen Diskussionen um die Landeskunde als Problem der Vermittlung von Theorie und Praxis versteht, unternimmt es der Autor, eine grundsätzlich pragmatische Konzeption von Landeskunde auch theoretisch zu begründen. Dies geschieht zum einen durch die Diskussion aktueller Strömungen der Geographie, die auf ihren Beitrag zu einer Theorie der Landeskunde hin untersucht werden, und zum anderen durch den Versuch, vorhandene theoretische Positionen zu einem Ganzen landeskundlicher Theoriebildung zu integrieren. Ergänzt werden die Ausführungen durch Teile einer Landeskunde des Landesteils Schleswig, die das breite Spektrum möglicher landeskundlicher Themen repräsentieren.
Inhaltsverzeichnis:
PROLEGOMENA
EINLEITUNG
LANDSCHAFT UND LANDSCHAFTSGEOGRAPHIE
Die Methodologie der Landschaftskunde
Landschaft, Landschaftsbild und Weltbild
Zur Bewertung der Landschaftsgeographie
AKTUELLE FORSCHUNGSRICHTUNGEN DER GEOGRAPHIE
DER RAUMWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ
• Zum Raumbegriff
• Die chorische Analytik
• Chorologische Modelle und Theorien
• Kritik am raumwissenschaftlichen Ansatz
• Geographische Informationssysteme
DIE BEWUSSTSEINSGEOGRAPHIE
• Raumwahrnehmung und Mental Maps
• Geographie und Territorialität
• Die Heimat der Geographie
• Identität und Raum
• Regionen und ihr Bewusstsein: das Regionalbewusstsein
AUFBAU UND MERKMALE EINER AKTUELLEN LANDESKUNDE
ZUR THEORIE DER LANDESKUNDE – DER STAND DER DISKUSSION
• Landeskunde als angewandte Allgemeine Geographie
• Landeskunde als eigenständige Forschungs-Disziplin
• Landeskunde als eigenständige Darstellungs-Disziplin
POSTMODERNE INTEGRATION VON WISSENSCHAFTSRICHTUNGEN
• Postmodernes Denken und postmoderne gesellschaftliche Realität
• Normative und methodologische Begründungen postmoderner Wissenschaft
• Aspekte postmoderner Produktion und Gestaltung
LANDESKUNDLICHE DARSTELLUNG ALS FRAGE DES DESIGNS
• Traditionelle Formen geographisch-landeskundlicher Ästhetik
• Landeskundliche Darstellung im Schnittpunkt von Ästhetik und Adressatenbezug
LANDESKUNDE ALS ADRESSATENORIENTIERTES SYSTEM VON BILDERN — DER LANDESTEIL SCHLESWIG
VORBEMERKUNGEN
LANDESKUNDE UND LANDESKUNDLICHE THEMEN
DATENBANKEN ALS SYSTEM LANDESKUNDLICHER QUELLEN
BILDTYP l: GESAMTDARSTELLUNG UND VERTEILUNGSMUSTER
• Der Landesteil Schleswig, seine Kreise und die kreisfreie Stadt Flensburg
• Der Landesteil Schleswig und seine Charakteristika auf Gemeindeebene
• Kleinräumige Besonderheiten im Landesteil Schleswig
BILDTYP II: MULTIVARIATE RAUMKATEGORIEN UND MODELLE
• Gemeindetypisierung mittels Clusteranalyse
• Raummodelle und ihre Anwendung für den Landesteil Schleswig
BILDTYP III: BEDEUTUNGSREICHWEITE REGIONALER SUBTYPEN
• Messung der Bedeutungsreichweite von Regionsbegriffen durch Befragungen
• Regionsbegriffe in den Bezeichnungen von Institutionen und Unternehmen
• Regionale Zugehörigkeiten bei Heimatvereinen
• Die Bedeutungsreichweite von Regionsbegriffen in der Literatur
• Regionsbegriffe im Tourismus
BILDTYP IV: RAUMBILDER UND IMAGES
• Raumbilder im Schulunterricht
• Raumbilder in Publikationen staatlicher und privater Einrichtungen
• Raumbilder im Tourismus
• Raumbilder in Reiseführern, Regionalbeschreibungen und Bildbänden
ADRESSATENORIENTIERUNG ZWISCHEN POLITIKBERATUNG UND
POPULÄRWISSENSCHAFTEN
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
SUMMARY
LITERATURVERZEICHNIS