Vor Ihnen liegt die 70. Ausgabe des Jahrbuchs Reichenfels-Hohenleuben. Wäre das allein schon ein zu feierndes Jubiläum, wird der Altertumsforschende Verein zu Hohenleuben obendrein 200 Jahre alt, womit er der älteste heute noch existierende Geschichtsverein Thüringens und einer der ältesten in Deutschland ist. Geburtsstunde des Vereins war der 29. Dezember 1825, als sich 16 Gründungsmitglieder in der Wohnung von Dr. Julius Schmidt zusammenfanden. Vorausgegangen waren archäologische Untersuchungen von ihm, Friedrich Alberti und Conrad Meißner im Sommer 1825, von denen man bereits im »Neustädter Kreisboten« mit Begeisterung berichtete.
Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
Grußwort
Vorwort
200 Jahre VAVH
Friedrich Rodig † / Sigrun Voigt (Bearb.)
Dr. Julius Schmidt — seine Zeit — sein Arzneischatz. Versuch einer Annäherung — Teil 1
Christian Espig
Die Beschreibung der Tierwelt des Vogtlandes und der reußischen Fürstentümer in der zeitgenössischen Landeskunde — die Beispiele Julius Schmidt (1827), Georg Brückner (1870) und Julius Gaul (1900).
Udo Hagner
Der »Leitfaden für Besucher des Alterthums-Sammlung zu Hohenleuben« von 1849 — ein frühes Beispiel medialer Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Pöge-AIder
Wilhelm Börners Sagenwelt zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Zur regionalen Geschichte
Stefan Michel
Am Rand der Aufstände? Beobachtungen zum Bauernkrieg im Herrschaftsgebiet der Herren von Gera
Ulf Häder
Heinrich XI. Reuß älterer Linie (1722—1800). Ein »gläserner« Kunde? Private Ausgaben als Quelle für das Leben am Greizer Hof — Teil 3
Wolfgang-Bernhard Souffrant
Von Wurzbach nach Weinböhla. Biografisches zu Karl Knab (1846—1920), dem Herausgeber der »Reussischen Münzgeschichte«
Anke Großmann
Franz Theodor Strauß (1859—1911) — vom Kleinbockaer Hütejungen zum Botaniker und Vizekonsul in Persien
Antje Thiel
Das Reichenfelser Ruinenfest als größtes Jahresfest der Stadt Hohenleubenn
Zur regionalen Kunstgeschichte
Heike Karg
Dem deutschen Maler und Grafiker Hubertus Blase (1939—2023)
Aus den Sammlungen
Joachim Thiele
Zeha-Sportschuhe — Die jüngste Sammlung im Museum Reichenfels
Nachrufe
Sigrun Voigt /Andreas Hummel
Nachruf Wolfgang Schrader (1957—2024) mit Bibliografie
Andreas Hummel / Sigrun Voigt
Nachruf Dr. Gerhard Hempel (1932—2024) mit Bibliografie
Christian Sobeck
Nachruf Dr. Heinz Frotscher (1935—2024)
Bibliografien
Andreas Hummel / Christian Sobeck
Bibliografie Heinz Frotscher (1935—2024)
Anna Catharina Hagner
Ausgewählte Neuerscheinungen zum Thüringer Vogtland im Jahr 2024
Besprechungen
Andreas Hummel
Roland Altwein: »… sprach Friseur Bruno Brause über die Eiszeit… « Studioausstellung zum 130. Geburtstag des Geraer Heimatforschers, Gera [2024]
Andreas Hummel
Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht, Altenburg 2024
Udo Hagner
Andreas Hummel / Volker Schimpff / Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): 1122—2022. Neunhundert Jahre Plauen und der Dobnagau. Das Vogtland im Hoch- und Spätmittelalter (BFO 13), Langenweißbach 2024
Udo Hagner
Bernd Kunzmann / Andreas Hummel / Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Spurensuche in Thüringen, Sachsen und Franken. Festschrift für Volker Schimpff zum 70. Geburtstag (BFO 14), Langenweißbach 2024
Andreas Hummel
Matthias Seidel / Ines Spazier (Hrsg.): Archäologische Forschungen zwischen Vogtland und Rennsteig (Sonderveröffentlichung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 7) Langenweißbach 2024.
Andreas Hummel
Die Klosterlandschaft Thüringen. Zwischen europäischen Ordensnetzwerken und regionaler Wirkungssphäre (JbSTSG 26.2022), Petersberg 2023.
Udo Hagner
Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena 3 (2024)
Berichte
Udo Hagner
184. Jahresbericht des VAVH für das Vereinsjahr 2023/2024
Yvonne Geithner
Finanzbericht des VAVH für das Vereinsjahr 2023/2024
Sebastian Schopplich
Arbeitsbericht des Freundeskreises des Museums Reichenfels-Hohenleuben im VAVH 2024
Christiane Schopplich
Kassenbericht des Freundeskreises des Museums Reichenfels-Hohenleuben im VAVH e. V.
für den Zeitraum 1.1.2024 bis 21.12.2024
Antje Dunse
Arbeitsbericht des Museums Reichenfels-Hohenleuben für das Jahr 2024
Anhang
Publikationen des Museums Reichenfels-Hohenleuben