Da der Kaukasus zum Territorium der Sowjetunion gehörte, war über Jahrzehnte eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Gebiet nur eingeschränkt möglich. Zudem erschweren in heutiger Zeit ethnische Konflikte und sprachliche Barrieren die Arbeit in der Kaukasusregion. Die Fachliteratur erschien zumeist in russischer Sprache und blieb somit breiten Kreisen, vor allem in Westeuropa, verschlossen – Umstände, die sich schließlich recht deutlich im Forschungsstand bemerkbar machen.
Nicht zuletzt ist ‘der Kaukasus’ eine in vielfältiger Weise zerrissene Landschaft, nicht nur sprachlich, sondern auch geographisch, ethnisch und politisch. Obwohl in den letzten Jahren und Jahrzehnten innerhalb der Kaukasusregion ein dichtes Netz an Ausgrabungen geschaffen wurde, das die archäologische Quellenbasis vervielfachte, liegen bis zum heutigen Tag kaum übergreifende und auf den heutigen Forschungsstand der Archäologie zugeschnittene Arbeiten vor. Besonders spürbar wird dies für die Bronzezeit.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
Überblick zum Naturraum
Forschungsgeschichtlicher Überblick und zum Stand der Chronologie
• Überblick zum Nordkaukasusgebiet
• Überblick zum Südkaukasusgebiet
Vorbemerkungen zur Terminologie und zur Auswertung der Grabfunde
Grabformen
• Grabplätze
• Grubengräber
• Steinkonstruktionen
• Pithosgräber
• Holzkammergräber
• Gräber vom Typ Stepanakert
Kurganstrukturen
• Kurgane nur mit einem Grab
• Gemeinschaftskurgane mit Zentralgrab
• Gemeinschaftskurgane ohne Zentralgrab
• Gemeinschaftskurgane mit Anordnung der Gräber nach dem Hügelrandprinzip
• Kurgan 1 (5) vom Konstantinovka-Plateau
Körperbestattungen/ Skeletthaltungen
• Rückenhocker
• Bestattungen in seitlicher Hocklage
• Sitzhaltung
• Skelette in ausgestreckter Rückenlage
• Sonstige Totenhaltungen
• Zerstückelte und Teilbestattungen
Kremationen
Kenotaphe
Kollektivbestattungen
Grabanbauten sowie Nischen und Gruben innerhalb von Grabanlagen
Geschlechtsdifferenzierte Bestattungsweise
Zur Ausstattung der Gräber im späten 3. und im 2. Jahrtausend v. Chr.
Gräber mit Wagenausstattung
Aktivitätshinweise innerhalb von Grabanlagen und in deren Umfeld
Stelen und stelenartige Steine
Zur räumlichen Differenzierung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten im Kaukasusgebiet
• Zur Situation in der ca. Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. (Martkopi-Bedeni-Horizont, Kammergrab-Kurgan-Kultur)
• Zur räumlichen Differenzierung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten im Kaukasusgebiet im späten 3. und im 2. Jahrtausend v. Chr.
Zusammenfassung und Ausblick
Bibliographie
Verbreitungskarten
Fundplatznachweis
Verzeichnis der im Textteil genannten Fundplätze
Tafelteil