Grab- und Bestattungssitten des späten 3. und des 2. Jahrtausends v. Chr. im Kaukasusgebiet.

64,00 

Artikelnummer: 1-4-20 Kategorien: ,

Da der Kaukasus zum Territorium der Sowjetunion gehörte, war über Jahrzehnte eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Gebiet nur eingeschränkt möglich. Zudem erschweren in heutiger Zeit ethnische Konflikte und sprachliche Barrieren die Arbeit in der Kaukasusregion. Die Fachliteratur erschien zumeist in russischer Sprache und blieb somit breiten Kreisen, vor allem in Westeuropa, verschlossen – Umstände, die sich schließlich recht deutlich im Forschungsstand bemerkbar machen.
Nicht zuletzt ist ‚der Kaukasus‘ eine in vielfältiger Weise zerrissene Landschaft, nicht nur sprachlich, sondern auch geographisch, ethnisch und politisch. Obwohl in den letzten Jahren und Jahrzehnten innerhalb der Kaukasusregion ein dichtes Netz an Ausgrabungen geschaffen wurde, das die archäologische Quellenbasis vervielfachte, liegen bis zum heutigen Tag kaum übergreifende und auf den heutigen Forschungsstand der Archäologie zugeschnittene Arbeiten vor. Besonders spürbar wird dies für die Bronzezeit.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einleitung

Überblick zum Naturraum

Forschungsgeschichtlicher Überblick und zum Stand der Chronologie
• Überblick zum Nordkaukasusgebiet
• Überblick zum Südkaukasusgebiet

Vorbemerkungen zur Terminologie und zur Auswertung der Grabfunde

Grabformen
• Grabplätze
• Grubengräber
• Steinkonstruktionen
• Pithosgräber
• Holzkammergräber
• Gräber vom Typ Stepanakert

Kurganstrukturen
• Kurgane nur mit einem Grab
• Gemeinschaftskurgane mit Zentralgrab
• Gemeinschaftskurgane ohne Zentralgrab
• Gemeinschaftskurgane mit Anordnung der Gräber nach dem Hügelrandprinzip
• Kurgan 1 (5) vom Konstantinovka-Plateau

Körperbestattungen/ Skeletthaltungen
• Rückenhocker
• Bestattungen in seitlicher Hocklage
• Sitzhaltung
• Skelette in ausgestreckter Rückenlage
• Sonstige Totenhaltungen
• Zerstückelte und Teilbestattungen

Kremationen

Kenotaphe

Kollektivbestattungen

Grabanbauten sowie Nischen und Gruben innerhalb von Grabanlagen

Geschlechtsdifferenzierte Bestattungsweise

Zur Ausstattung der Gräber im späten 3. und im 2. Jahrtausend v. Chr.

Gräber mit Wagenausstattung

Aktivitätshinweise innerhalb von Grabanlagen und in deren Umfeld

Stelen und stelenartige Steine

Zur räumlichen Differenzierung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten im Kaukasusgebiet
• Zur Situation in der ca. Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. (Martkopi-Bedeni-Horizont, Kammergrab-Kurgan-Kultur)
• Zur räumlichen Differenzierung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten im Kaukasusgebiet im späten 3. und im 2. Jahrtausend v. Chr.

Zusammenfassung und Ausblick

Bibliographie

Verbreitungskarten

Fundplatznachweis

Verzeichnis der im Textteil genannten Fundplätze

Tafelteil

Gewicht 1522 g
Bestellnr

1-4-20

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Archäologie Schwarzmeergebiet

Hauptgruppe

Einzeltitel

Untergruppe

Einzeltitel

ISBN

978-3-930036-83-7

KurzbezTitel

Grab- und Bestattungssitten des späten 3. und des 2. Jahrtausends v. Chr. im Kaukasusgebiet.

Autor

Jan-Krzysztof Bertram

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2003

TechnischeAbgaben

282 Seiten, Beiträge zum Stand der Forschungen, Karten, Diagramme, Tabellen, 145 Tafeln, 21, 4 x 30, 2 cm, Festeinband

Inhalt

Da der Kaukasus zum Territorium der Sowjetunion gehörte, war über Jahrzehnte eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Gebiet nur eingeschränkt möglich. Zudem erschweren in heutiger Zeit ethnische Konflikte und sprachliche Barrieren die Arbeit in der Kaukasusregion. Die Fachliteratur erschien zumeist in russischer Sprache und blieb somit breiten Kreisen, vor allem in Westeuropa, verschlossen – Umstände, die sich schließlich recht deutlich im Forschungsstand bemerkbar machen. Nicht zuletzt ist 'der Kaukasus' eine in vielfältiger Weise zerrissene Landschaft, nicht nur sprachlich, sondern auch geographisch, ethnisch und politisch. Obwohl in den letzten Jahren und Jahrzehnten innerhalb der Kaukasusregion ein dichtes Netz an Ausgrabungen geschaffen wurde, das die archäologische Quellenbasis vervielfachte, liegen bis zum heutigen Tag kaum übergreifende und auf den heutigen Forschungsstand der Archäologie zugeschnittene Arbeiten vor. Besonders spürbar wird dies für die Bronzezeit. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung Überblick zum Naturraum Forschungsgeschichtlicher Überblick und zum Stand der Chronologie • Überblick zum Nordkaukasusgebiet • Überblick zum Südkaukasusgebiet Vorbemerkungen zur Terminologie und zur Auswertung der Grabfunde Grabformen • Grabplätze • Grubengräber • Steinkonstruktionen • Pithosgräber • Holzkammergräber • Gräber vom Typ Stepanakert Kurganstrukturen • Kurgane nur mit einem Grab • Gemeinschaftskurgane mit Zentralgrab • Gemeinschaftskurgane ohne Zentralgrab • Gemeinschaftskurgane mit Anordnung der Gräber nach dem Hügelrandprinzip • Kurgan 1 (5) vom Konstantinovka-Plateau Körperbestattungen/ Skeletthaltungen • Rückenhocker • Bestattungen in seitlicher Hocklage • Sitzhaltung • Skelette in ausgestreckter Rückenlage • Sonstige Totenhaltungen • Zerstückelte und Teilbestattungen Kremationen Kenotaphe Kollektivbestattungen Grabanbauten sowie Nischen und Gruben innerhalb von Grabanlagen Geschlechtsdifferenzierte Bestattungsweise Zur Ausstattung der Gräber im späten 3. und im 2. Jahrtausend v. Chr. Gräber mit Wagenausstattung Aktivitätshinweise innerhalb von Grabanlagen und in deren Umfeld Stelen und stelenartige Steine Zur räumlichen Differenzierung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten im Kaukasusgebiet • Zur Situation in der ca. Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. (Martkopi-Bedeni-Horizont, Kammergrab-Kurgan-Kultur) • Zur räumlichen Differenzierung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten im Kaukasusgebiet im späten 3. und im 2. Jahrtausend v. Chr. Zusammenfassung und Ausblick Bibliographie Verbreitungskarten Fundplatznachweis Verzeichnis der im Textteil genannten Fundplätze Tafelteil

Besonderheiten