In der vorliegenden Publikation wird der Versuch unternommen, eine Gesamtdarstellung frühchristlicher Zeugnisse aus einem geographischen Raum zu präsentieren, der zwar einerseits zu den alten und traditionsreichen Kulturregionen Europas zählt, andererseits aber gerade zum benachbarten Kleinasien stets enge Kontakte besaß und somit eine Brückenfunktion innehatte. Diesen Beziehungen zum Osten ist auch Entstehung und Verbreitung des Christentums im Bereich der Westküste des Schwarzen Meeres – also dem Westpontos – und dem anschließenden Hinterland zu verdanken. Die zeitliche Grenze der Themenstellung bildet das frühe 7. Jh., da durch die weitgehende Aufgabe des Donaulimes und die massive Slawenansiedlung zu jener Zeit ein deutlicher historischer Einschnitt gegeben ist, wenngleich für die Regionen südlich es Balkans diese Ereignisse weniger gravierende Folgen hatten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Grundzüge der politisch-administrativen Entwicklung – Christentum und Kirche
Sakralarchitektur
Grabdenkmäler, Nekropolen und Grabanlagen außerhalb von Kirchenbauten
Einzelgegenstände
Abkürzungsverzeichnis
Tafelverzeichnis
Anhang
Karten Tafeln