ZAKS Band 26: (Tavşan Adasi II) Die Steinartefakte von Tavşan Adasi im Kontext des kulturellen Austausches zwischen der Ägäis und Anatolien während der Bronzezeit.

69,00 

Von 2007 bis 2015 befand ich mich in der schönen Situation, jeden Sommer mehrere Wochen an der türkischen Westküste verbringen und dort bei archäologischen Feldforschungsarbeiten mitwirken zu dürfen — die ersten Jahre als studentische Mitarbeiterin in Milet und die letzten Jahre vor allem im Rahmen meiner Doktorarbeit im nahe gelegenen Didim. Nicht nur, dass ich für diese spannende Zeit und Möglichkeit unendlich dankbar bin, bereits das erste Jahr vor Ort faszinierte mich und weckte mein Interesse an dieser Region während der Bronzezeit. Schnell bemerkte ich allerdings auch, dass der interessante Themenbereich der Lithik dieser Zeit und dieser Region insgesamt eher stiefmütterlich behandelt wurde. Ein Zustand, der sich aber ändern lässt…

In Milet kam während der Grabungen durch Herrn Prof. Dr. W.-D. Niemeier (damals DAI Athen) viel lithisches Material zu Tage, mit welchem ich mich in meiner 2011 fertiggestellten Magisterarbeit „Die Obsidian- und Silexartefakte aus den chalkolithischen und bronzezeitlichen Schichten der Grabung am Athena Tempel in Milet, Westtürkei“ beschäftigt habe. Anschließend dem Themenkomplex „bronzezeitliche Lithik der Ägäis“ weiterzufolgen und die Steingeräte der „Nachbarfundstelle“ im Rahmen einer Dissertation zu bearbeiten, erschien mir konsequent und logisch, um so ein siedlungsübergreifendes Gesamtbild zu erlangen.

Seit 2006 finden auf der Insel Tavşan Adasi vor der westtürkischen Küste nahe der Stadt Didim Ausgrabungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. F. Bertemes statt, die die Struktur und Organisation einer einstmals minoischen Küstensiedlung sowie deren Bedeutung für das ägäische Kommunikationsnetzwerk während der Bronzezeit untersuchen. Im Rahmen der Aufarbeitung wurden von mir seit 2012 die Steinartefakte aus den vornehmlich bronzezeitlichen Schichten der Grabungen von 2006 bis 2014 bearbeitet. Meine Doktorarbeit baut direkt auf meine unpublizierte Magisterarbeit auf, sodass vereinzelte Kapitel aufgegriffen, weiter ausgeführt und vertieft werden. Weiterhin war ich parallel zur Dissertation damit beschäftigt, das restliche lithische Material von Milet aufzuarbeiten, deren Publikation sich noch in der Vorbereitung befindet. Die lithischen Funde aus dem bronzezeitlichen Milet und die Ergebnisse meiner Magisterarbeit sollen in naher Zukunft im Zusammenhang mit den Ergebnissen der kontextbezogenen Forschung der Kollegen aus Milet veröffentlicht werden, sodass es mit dieser Doktorarbeit keine Publikationsüberschneidungen geben wird.
(Vorwort der Autorin)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
Introduktion

Teil I: Einführende Informationen

Zeitliche, räumliche und kulturelle Einordnung
• Zur sogenannten Minoisierung
• Der Vulkanausbruch auf Thera +/-1613 B.C.

Die naturräumlichen Gegebenheiten der Region
• Die geografische Situation
• Die lokale Geologie

Forschungsgeschichte zu lithischen Inventaren aus metallzeitlichen Kontexten der Ägäis und Westanatoliens

Teil II: Hauptteil — Der Fundort und seine bronzezeitliche Lithik

Der Fundplatz Tavşan Adasi
• Die Chronologie von Tavşan Adasi
• Die Ausgrabung und Aufarbeitung
• Zur Geologie der Insel

Die lithischen Artefakte von Tavşan Adasi

Durch Schlagtechnik hergestellte Artefakte
• Schlagtechniken und Produktion
• Eigenschaften und Vorkommen von Obsidian und Silex
• Die Primärprodukte
• Die Sekundärprodukte

Artefakte aus sonstigen Gesteinen
• Silikatgesteine und Felsgesteine — ein allgemeiner Überblick
• Siegel
• Gewichte
• Steingefäße
• Schwertknauf
• Beile
• Reibsteine
• Klopfsteine
• Mörser und Stößel
• Türangelsteine
• Schälchensteine
• Schleif- und Poliersteine
• Gussform — Doppelaxt
• Ambosse und Kissenstein
• Perforierte Steine – Schmuckelemente, Spinnwirtel und Beschwerer
• „Kiesel“
• Unidentifizierte Stein-Objekte (USO)
• Weitere Steine

Abschließendes Resümee zu den lithischen Artefakten von Tavşan Adasi mit Einbettung in den architektonischen Kontext

„Ein Blick über den Tellerrand“ — Weitere Fundstellen der Ostägäis und Westanatoliens vor einem vergleichenden Hintergrund
• Altmkum Plaji I/Mersim Dere III bei Didyma
• Milet, mit Killiktepe
• Lasos
• „Entlang des Büyük Menderes…“ — Aphrodisias und Beycesultan
• Die Izmir-Region — Cukuriqi Höyük, Dedecik-Heybelitepe, Bakla Tepe und Liman Tepe
• Troia
• Samos
• Kos
• Rhodos
• Schlussfolgerungen

Teil III: Tavşan Adasi im Kontext des überregionalen Austausches

Bronzezeitliche Austauschnetzwerke und Kontakte der Ägäis und Anatoliens
• chronologischer Überblick
• Gesellschaftliche Strukturen vor dem Hintergrund des überregionalen Austausches
• Überlegungen zu Austausch- und Handelsmechanismen
• Ägäische Schifffahrt
• Der Obsidianhandel der Ägäis (Exkurs III: Mesoamerikanischer Obsidianhandel)

Tavşan Adasi — Ein Hafen im minoischen Kommunikations- und Austauschnetzwerk und seine Lithik

Zusammenfassung/Summary

Literatur
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Katalog und Tafeln
Anhang

Tabelle 1: Ergebnisse der pXRF-Analysen
Tabelle 2: Sonstige Abschläge und Bruchstücke aus Obsidian
Tabelle 3: Sonstige Abschläge und Bruchstücke aus Silex
Tabelle 4: Sonstige Abschläge und Bruchstücke aus Quarz
Tabelle 5: Bruchstücke weiterer Gesteine

Konkordanzliste

Gewicht 1747 g
Größe 29 × 21 cm
Bestellnr

1-7-26

Hauptgruppe

ZAKS-Schriften

ISBN

978-3-95741-174-7

KurzbezTitel

Band 26: Die Steinartefakte von Tavşan Adasi im Kontext des kulturellen Austausches zwischen der Ägäis und Anatolien während der Bronzezeit. (Tavşan Adasi II)

Autor

Katja Christine Focke-Pellkofer

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2022

Technische Angaben

345 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Karten und Pläne, 21 x 29 cm, Festeinband

Besonderheiten

Abonnenten der Reihe erhalten 10% Rabatt und werden bei Neuerscheinungen automatisch beliefert