Begleitband zur Landesausstellung in Wismar
Die Idee zur öffentlichen Präsentation der seit der politischen Wende von 1989/90 erzielten Ergebnisse stadtarchäologischer Forschungen entstand im Jahre 2000. Damals galt es, nach einem Jahrzehnt intensiver Ausgrabungstätigkeit eine erste Bilanz zu ziehen und zu analysieren, wie die Resultate der Archäologie in den Altstädten zu bewerten waren. Die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in zahlreichen historischen Altstädten in allen Teilen Mecklenburg- Vorpommerns hatten in großem Umfang Eingriffe in die über Jahrhunderte entstandenen Kulturschichten ‚unter dem Straßenpflaster‘ verursacht. Daraus hatte sich die Notwendigkeit bauvorgreifender oder baubegleitender archäologischer Ausgrabungen ergeben, um die Bergung und Dokumentation der im Boden archivierten Funde und Bebauungsstrukturen sicherzustellen. Dabei konnten insbesondere dort neue und teilweise spektakuläre Erkenntnisse gewonnen werden, wo im Rahmen großflächiger Baumaßnahmen ganze Grundstücke oder gar Quartiere, wie zum Beispiel in der Kröpeliner Straße in Rostock, der Mühlenstraße in Stralsund oder am Pferdemarkt von Anklam, freigelegt werden mussten. Erstmals war es auf diese Weise für das Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns möglich, einen völlig neuen Einblick in die Lebensbedingungen der Stadtbevölkerung und die Entwicklung unserer Städte seit deren Gründung zu gewinnen und so manche in der historischen Überlieferung klaffende Lücke zu verringern oder gar zu schließen.
Inhaltsverzeichnis:
 Béatrice Busjan, Andreas Grüger, Enoch Lemcke, Friedrich Lüth, Günter Mangelsdorf, Heiko Schäfer, Michaela Selling, Rolf Voß
 Geleitwort
 Sylvia Bretschneider
 Grußwort
 Friedrich Lüth
 Einführung
 Hauke Jöns
 Wege in die Geschichte der mittelalterlichen Stadt – Methoden der Stadtkernarchäologie 
 Detlef Jantzen, Hauke Jöns und Heiko Schäfer: 
 • Archäologische Methoden und Strategien der Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern
 Karl-Uwe Heußner: 
 • Dendrochronologie und Stadtgeschichte
 Christine Jantzen und Janine Freder: 
 • Prähistorische Anthropologie 
 Ulrich Schmölcke und Dirk Heinrich: 
 • Tierhaltung und Jagd im Mittelalter in Mecklenburg-Vorpommern
 Julian Wiethold: 
 • Verzehrt, verloren, verkohlt – Pflanzenreste als Quellen zur Ernährungs- und Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 
 Jörg Ansorge und Peter Frenzel: 
 • Archäozoologische Untersuchungen an wirbellosen Tieren
 Hauke Jöns
 Auf dem Weg zur Stadt
 Hauke Jöns: 
 • Ursprünge und Wurzeln der Stadtentwicklung – Spurensuche vom Alten Orient bis ins frühmittelalterliche Norddeutschland 
 Hauke Jöns: 
 • Frühmittelalterliche Handelsplätze an der Ostseeküste – Vorläufer der hochmittelalterlichen Handels- und Hansestädte? 
 Fred Ruchhöft: 
 • Die mittelalterliche Städtelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern
 Horst Wernicke und Felix Biermann
 Der Handel
 Felix Biermann: 
 • Schreibutensilien des spätmittelalterlichen Kaufmanns 
 Jörg Ansorge: 
 • Siegelstempel und Siegel im archäologischen Fundgut 
 Felix Biermann: 
 • Feinwaagen und Gewichte aus Städten Mecklenburg-Vorpommerns im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 
 Heiko Schäfer: 
 • Von ’steinernen Kannen und Kruken‘ und anderer Importkeramik
 Felix Biermann: 
 • Chinesische Seide und Oostburger Gewebe – Spätmittelalterlicher Tuchhandel in Mecklenburg-Vorpommern 
 Gunnar Möller: 
 • Spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashandel im Bereich des heutigen Mecklenburg-Vorpommern 
 Felix Biermann: 
 • ‚Das gefährliche und unvorsichtige Toback=Rauchen‘ – Tonpfeifen als Zeugen des Tabakkonsums im frühneuzeitlichen Mecklenburg-Vorpommern 
 Julian Wiethold: 
 • Reis, Pfeffer und Paradieskorn – Pflanzenreste als Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsgeschichte 
 Norbert Benecke: 
 • Handel mit Schlachtvieh, Fischen und Fellen 
 Karl-Uwe Heußner: 
 • Handel mit Holz 
 Jörg Ansorge: 
 • Handel mit Natursteinen und mineralischen Rohstoffen 
 Ralf Bleile
 Verkehrsknotenpunkt Stadt – Archäologische Beiträge zur Altstraßenforschung
 Fred Ruchhöft: 
 • Verkehrswege in den Städten
 Ralf Bleile: 
 • Von Sätteln, Trippen und Taschensonnenuhren
 Jörg Ansorge: 
 • Der Warentransport auf dem Landweg 
 Thomas Förster
 Häfen und maritimes Kulturgut
 Thomas Förster: 
 • Schiffbau und Schifffahrt der Hanse – Archäologische Entdeckungen im Hafenschlick 
 Thomas Förster: 
 • Seehandel und Warenumschlag in den Häfen der südwestlichen Ostsee 
 Henrik Pohl: 
 • Lebensnerv einer Hansestadt – Hafenanlagen
 Birgit Kulessa: 
 • Der Stralsunder Hafen in Mittelalter und Früher Neuzeit 
 Verena Hoffmann
 Marktplätze – Mittelpunkte städtischen Lebens
 Verena Hoffmann: 
 • Vergessene Größe – Der Pasewalker Marktplatz 
 Verena Hoffmann: 
 • Handel und Hugenotten – Der Strasburger Marktplatz 
 Verena Hoffmann: 
 • Im Schatten des herzoglichen Schlosses – Der Ueckermünder Marktplatz 
 Christine Wieczorek: 
 • Handel in der Hansestadt – Der Demminer Marktplatz 
 Marlies Konze: 
 • ‚Ein Rohbau mit zierlich gefugten Backsteinen‘ – Ausgrabungen auf dem Barther Marktplatz 
 Heiko Schäfer
 Wohn- und Wirtschaftsgebäude
 Renate Samariter: 
 • Der profane Holzbau – Praktische Gebäude in der Frühzeit der Städte 
 Heiko Schäfer: 
 • Bauen für die Ewigkeit – Bürgerlicher Steinbau 
 Gunnar Möller
 Von hohen Mauern, festen Türmen und wehrhaften Bürgern
 Christine Wieczorek: 
 • Die Bischofsburg in Bützow – Eine mittelalterliche Wallanlage unter dem ‚Krummen Haus‘
 Christine Wieczorek: 
 • Lang gesucht – Das ‚Schloss‘ von Malchin
 Christine Wieczorek: 
 • ‚Hoch oben auf dem Berge‘ – Die Burg Wesenberg
 Marlies Konze: 
 • ‚So were doch die stat an sich vheste‘ – Neues zur Barther Befestigung 
 Torsten Dressler: 
 • Ausgebaut, umgebaut, abgebaut – Ein Dachbalken des späten 16. Jahrhunderts aus dem Schweriner Schloss 
 Felix Biermann, Ralf Gebuhr und Gunnar Möller: 
 • Neuzeitliche Befestigungen von Städten in Mecklenburg-Vorpommern
 Ulrich Hoffmann: 
 • Vom Wehrbürger zur Bürgerwehr – Waffen in der Stadt 
 Heiko Schäfer
 Wasserversorgung und Abfallbeseitigung
 Heiko Schäfer: 
 • Aquevectores, putei, aqueductus – Wasserfuhrleute, Brunnenschächte und Wasserleitungen 
 Heiko Schäfer: 
 • Von Heimlichen Gemächern, Sprachhäusern, Pappenheimern, Goldgräbern, Schindern – Die Not mit der Notdurft und Entsorgung
 Ralf Mulsow
 Handwerk und Gewerbe in der mittelalterlichen Stadt
 Verena Hoffmann und Heiko Schäfer: 
 • Von Töpfer Conrad zu Töpfermeister Richard Kleinschmidt – Töpferei vom Hochmittelalter bis in die jüngste Zeit
 Ralf Mulsow: 
 • Holzverarbeitendes Handwerk
 Ursula Lehmkuhl: 
 • Die Rohstoffe Knochen, Geweih und Horn und ihre Nutzung 
 Ursula Lehmkuhl und Ralf Mulsow: 
 • Gerberhandwerk und Lederverarbeitung 
 Miecyslaw Grabowski: 
 • Brotbacken im eigenen Keller – Ein mittelalterlicher Backofen aus Wismar 
 Verena Hoffmann, Peter Kaute und Ralf Mulsow: 
 • Mühlen und Göpelwerke 
 Torsten Rütz: 
 • Grapen, Glocken, Kupferkessel – Bunt- und Edelmetallhandwerk im Spiegel archäologischer Befunde 
 Ralf Mulsow: 
 • Eisenverarbeitung und Eisenschmieden 
 Jörg Ansorge: 
 • Kalkbrennerei und Ziegelherstellung 
 Heiko Schäfer
 Alltag und Hausgerät
 Heiko Schäfer: 
 • Von Feuerstellen, Herdgeräten und der Gefahr ‚tierischer Brandstiftung‘ 
 Verena Hoffmann: 
 • Wohlige Wärme im Mittelalter – Luftheizunge

 Physisch-Geographische Übersichtskarte Thüringen
Physisch-Geographische Übersichtskarte Thüringen						




