Köthen und sein Umland dürfen auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Die neue Bundesstraße B 6n entlastet mit ihren ca. 13,5 km Köthen und die benachbarten Ortschaften vom Durchgangsverkehr. Insgesamt 52 archäologisch relevante Bereiche wurden vor dem eigentlichen Baubeginn archäologisch dokumentiert. Zeitlich intensivere Untersuchungen fanden auf über 41 ha von 2010 bis 2011 statt. Erneut wird daher deutlich, dass Infrastrukturtrassen keine valide Stichprobe innerhalb der jahrtausendelang gewachsenen Kulturlandschaft darstellen. Ihr weitestgehend ingenieurtechnisch bestimmter Verlauf durchschneidet Landschaftssituationen, die bislang nicht im Fokus einer archäologischen Erforschung standen.
Der vorliegende Band setzt mit der Baalberger Kultur, etwa 4000 v. Chr., ein und reicht bis in die Neuzeit. So wurde bei Kleinpaschleben ein seltener Siedlungsnachweis der Baalberger Kultur erbracht. Bis dahin war die kulturelle Ausprägung am Beginn des Mittelneolithikums insbesondere über Zeugnisse des Totenbrauchs nur über Grabfunde bekannt.
Inhaltsverzeichnis:
Susanne Friederich, Harald Meller
• Vorwort der Herausgeber
Projekt
Jochen Fahr
• Lange Streifen und große Entfernungen – Die archäologischen Untersuchungen in Vorbereitung der flächigen Ausgrabung im PA 16 der B 6n
Geologie
Mechthild Klamm, Sabine Henkelmann
• Der Naturraum des Köthener Landes
Mittelneolithikum
Hanfried Schmidt
• Die Neolithisierung Mitteleuropas und das Neolithikum im untersuchten Trassenabschnitt – ein kurzer Abriss
Dovydas Jurkenas
• Mittelneolithische Siedlungsbefunde bei Kleinpaschleben
Dovydas Jurkenas
• Die Trapezgrabenanlage bei Großpaschleben
Spätneolithikum
Kathrin Balfanz
• Schnurkeramische Ofenanlagen
Xandra Dalidowski, Kathrin Balfanz
• Schnurkeramische Siedlungsbefunde und Gräber: Überlegungen zum spätneolithischen Siedlungswesen und zu Raumkonzepten am Beispiel der Fst. 52
Dovydas Jurkenas
• Ein außergewöhnlicher Befund der Schnurkeramikkultur: Das Röteldepot von Köthen
Xandra Dalidowski
• Die Körperbestattungen des Spätneolithikums
Bogusław Duchniewski
• Ein Kreisgraben der Glockenbecherkultur bei Kleinpaschleben
Vorratshaltung
Dovydas Jurkenas
• Vom Zylinder bis zur Flasche: Vorratshaltung in Gruben. Ein Überblick
Erik Peters
• Vorratsgruben mit verkohlten Getreideresten aus der Zeit der Baalberger Kultur bei Köthen
Metallzeiten – Frühe Bronzezeit
Hanfried Schmidt
• Die Frühbronzezeit in Mitteldeutschland – ein kurzer Abriss
Hanfried Schmidt
• Die Hausgrundrisse der Aunjetitzer Kultur bei Kleinpaschleben
Bogusław Duchniewski
• Die Siedlungsbefunde und -funde der Aunjetitzer Kultur bei Kleinpaschleben
Späte Bronzezeit/Frühe Eisenzeit
Kathrin Balfanz
• Die Spätbronze- und Früheisenzeit im Raum Köthen
Erik Peters
• Viel Lehm für wenige Häuser – Aspekte einer spätbronzezeitlichen Siedlung am Wendepunkt zur Eisenzeit bei Kleinpaschleben, Lkr. Anhalt-Bitterfeld
Bogusław Duchniewski
• Das Glück des Tüchtigen: Ein Kreisgraben der Saalemündungsgruppe bei Großpaschleben
Xandra Dalidowski
• Ein spätbronzezeitlicher Kreisgraben mit Bestattungen über einer komplexen Tierbestattung der Kugelamphorenkultur
Hanfried Schmidt, Hans-Jürgen Döhle
• Eine spätbronzezeitliche Pferdebestattung aus Kleinpaschleben
Sabine Stoffner
• Mysteriöse Landschaftsgliederung in der Tiefe
Elena Revert Francés
• Spätbronze- und früheisenzeitliche Hausgrundrisse
Hilthart Pedersen
• Die früheisenzeitlichen Siedlungsstrukturen
Bogusław Duchniewski
• Ein Brandgräberfeld der Hausurnenkultur bei Köthen
Dovydas Jurkenas
• Zwei Brunnenbefunde der älteren Eisenzeit
Mittelalter
Jochen Fahr
• Kontinuitäten und Brüche – Das Köthener Land vom 7./8. bis zum 11./12. Jh.
Erik Peters
• Quadratisch, praktisch, warm – Mittelslawische Siedlungen mit Grubenhäusern vom 2+1-Pfosten-Typ im unteren Saalegebiet
Bogusław Duchniewski
• Ein etwas anderes Grubenhaus – Der Befund 483037
Erik Peters, Hans-Jürgen Döhle
• Eine mittelslawische Opfergrube mit Hundeskeletten bei Köthen
Bogusław Duchniewski
• Slawische Funde – eine Auswahl
Neuzeit
Johanna Schüler
• Grenzmarkierung oder Krankheitsbann? Neuzeitliche Gefäßdeponierungen zwischen Großpaschleben und Köthen
Sabine Stoffner
• Hamsterautobahn vs. Pflugscholle – Flurgrenzen von der B 6n bei Köthen
Hilthart Pedersen
• Eine wahre Fundgrube aus der Neuzeit
Johanna Schüler
• Der tapfere Zinnsoldat
Mechthild Klamm, Jochen Fahr, Hanfried Schmidt, Elena Revert Francés, Andreas Stahl
• Relikte neuzeitlicher Militärlager?
Sonderteil
Julia Gerz, Eileen Eckmeier
• Bodenfarbe in der Archäologie
Gerd Virkus, Martin Posselt
• Alles oder Nichts? – Die Magnetometer-Prospektionen auf ausgewählten Abschnitten des geplanten Trassenverlaufes der B 6n südlich von Köthen und ihre archäologische Aussagekraft
Dovydas Jurkenas, Jochen Fahr
• Steckbriefe
14C-Tabelle
Karten
Autorenverzeichnis