Seit dem Winterfahrplan 2015/16 verkehren auf der ICE-Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle regelmäßig Züge. Der heutigen Nutzung gingen rund 25 Jahre archäologische Arbeiten voraus. Mit den ersten Prospektionen Anfang der 1990er-Jahre war die archäologische Begleitung der Trasse, die Teil des »Verkehrsprojektes Deutsche Einheit« ist, bereits in die Streckenplanung involviert. Das Verständnis der Bauherrin für den Erhalt der obertägigen Denkmale fand sich bereits in den Planungen, wo im Ergebnis des Planverfahrens die Streckenführung Rücksicht auf den Feldherrenhügel bei Bad Lauchstädt nimmt. Die eigentlichen Ausgrabungen schließlich erfolgten in den Jahren 1994 bis 2013 und verteilten sich auf gut 30 km lange Teilabschnitte. Acht Grabungsteams mit etappenweise über 150 Mitarbeitern untersuchten dabei die einzelnen Abschnitte flächendeckend.
Dem zuständigen Gebietsreferenten, Matthias Becker, ist wie allen örtlichen Grabungsleitern und -mitarbeitern für die ausgezeichnete über mehrere Jahre geplante und mit größtem Engagement und Übersicht geleistete Arbeit zu danken, die zu einer herausragenden Fülle und Qualität an Befunden und deren Dokumentation führte. Durch standardisierte Bergungsabläufe, Probenstrategien und ergänzende anthropologische wie radiometrische Untersuchungen wurde ein in seinem Umfang wohl bislang einzigartiger archäologischer Datenfundus generiert, dessen Auswertung die sachsen-anhaltinische Landesarchäologie noch die nächsten Jahrzehnte beschäftigen wird.
Inhaltsverzeichnis:
VORWORT
Harald Meller
• Die ICE-Trasse Erfurt-Leipzig/Halle: Ein statistisch relevanter Querschnitt durch das südliche Sachsen-Anhalt und außergewöhnliche Entdeckungen
Jobst Paul
• Geschichte bewahrt und geschrieben – die neue Eisenbahntrasse Erfurt-Leipzig/Halle
GRUNDLAGEN
Matthias Becker
• Raum und Zeit
Bernd W. Bahn
• Die Querfurter Platte als Verkehrsraum
Helge Jarecki
• Der nördliche Unstrut-Saale-Winkel
Helge Jarecki
• Die Querfurter Platte und ihr Umfeld – eisenbahnhistorisch betrachtet
Bernd Kromer, Ronny Friedrich und Susanne Lindauer
• Radiokohlenstoff-Datierungen im Projekt ICE-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle- methodische Fortschritte
Julia Gerz, Renate Gerlach und Alexandra Hilgers
• Geoarchäologische Untersuchungen bei Oechlitz, Saalekreis
Monika Hellmund
• Pollenanalysen an Bohrprofilen aus der Stöbnitz-Aue bei Oechlitz, Saalekreis
INFRASTRUKTUR
Helge Jarecki, Eric Müller und Bernd Zieh
• Ein mittelbronzezeitlicher Altweg und weitere Wegerelikte bei Oechlitz, Saalekreis
Torsten Schunke
• Netze auf der Landschaft – Das Rätsel der bronze- bis eisenzeitlichen Grubenreihen (Pit alignments) und Landgräben
Eric Müller und Helge Jarecki
• Feldgrenzen und alte Wege – zwei Fallbeispiele aus Oechlitz und Niederwünsch, Saalekreis
Andrea Moser
• Eine Kreuzung über die Jahrtausende – Zur Komplexität zeitloser Befunde wie Gräben, Wege, Brücken und Landstraßen
Andrea Moser
• Frau mit Nadel – Ein latenezeitliches Grab in einem unvergessenen Graben
Eric Müller
• Ein spätmittelalterliches Landwehrgrabensystem von Niederwünsch, Saalekreis
Matthias Becker
• Nur ein Topf – oder wie man Hamster fängt
Kathrin Balfanz
• Eine Linde für Helene – oder wie man eine Flaschenpost zweimal finden kann
Torsten Schunke
• Von Zeugen und Untergängern – archäologische Belege für das Versetzen von Grenzsteinen bei Bad Lauchstädt, Saalekreis
SIEDLUNG
Karin Schwerdtfeger
• Frühe Bauernkultur in Oechlitz, Saalekreis
Andrea Moser
• Eine Trichterrandschüssel vom Typ Weißenfels aus einer Siedlungsgrube der Baalberger Kultur bei Oechlitz, Saalekreis
Torsten Schunke
• Der Alltag in der frühen Bronzezeit – Ein Gehöft mit Gräbergruppe und Siedlungsbestattungen bei Bad Lauchstädt, Saalekreis
Klaus Powroznik und Torsten Schunke
• Durch Kopf und Hand geschützt – und durch sie entdeckt. Ein großer Hortfund der späten Bronzezeit aus Oberwünsch, Saalekreis
Christian Meyer, Ole Warnberg, Corina Knipper und Kurt W. Alt
• Eine Botschaft aus Körperteilen? Deponierung von Kopf und Hand über einem Bronzehort aus Oberwünsch, Saalekreis
Franziska Knoll und Madeleine Fröhlich
• Wände, Böden und andere Strukturen – verziegelte Lehmfragmente als Quelle zur Rekonstruktion von Gebäuden
Karin Schwerdtfeger
• Ein seltsames Fundstück aus der Bronzezeit
Helge Jarecki
• Ein kilometerlanger Graben in der Halle-Leipziger Tieflandsbucht bei Gröbers, Saalekreis
Hans-Jürgen Döhle
• Ein großer Knochenhaufen – ja und?
Monika Hellmund
• Pflanzenreste aus archäologischen Befunden der Schnurkeramik-, Glockenbecher- und Aunjetitzer Kultur im südlichen Sachsen-Anhalt
MENSCH
Eric Müller
• Rechteck und Trapez – Die Baalberger Grabanlagen von Oechlitz, Saalekreis
Eric Müller
• Bestattung, Beigabe oder Opfer? Die mittelneolithischen Rinderdeponierungen von Niederwünsch, Saalekreis
Eric Müller
• Schnurkeramische Grabarchitektur
Kathrin Balfanz
• Ein Grabhügel der Salzmünder Kultur in Dörstewitz, Saalekreis
Renate Schafberg und Hans-Jürgen Döhle
• Zufall oder Zoonose?
Andrea Moser und Frank Zeuschner
• Dörstewitz – Siedlungsbefunde durch die Jahrhunderte
Dorothee Menke, Andrea Moser und Karin Schwerdtfeger
• Schmuckausstattung in schnurkeramischen Gräbern- einfacher Zierrat oder sinnstiftende Objekte? Versuch einer Interpretation
Matthias Becker und Madeleine Fröhlich
• Eine weitere Interpretationsmöglichkeit für schnurkeramische Frauengräber mit Tierzahnschmuck und Muschelpailletten
Madeleine Fröhlich und Jörg Wüstemann
• Die Gräber der Handwerker – Hinweise auf Metallurgen in der Schnurkeramikkultur?
Madeleine Fröhlich und Matthias Becker
• Die endneolithische Mehrfachbestattung von Oechlitz, Saalekreis – Eine gemeinsame Grablege der Schnurkeramik- und Glockenbecherkultur
Andrea Moser und Madeleine Fröhlich
• Wie Perlen an einer Schnur – Gräber der Glockenbecherkultur in Oechlitz, Saalekreis
Dorothee Menke
• Rund um den Hügel in Bad Lauchstädt, Saalekreis
Dorothee Menke
• Bestattungen der Aunjetitzer Kultur in Oechlitz und Bad Lauchstädt, Saalekreis
Uwe Fiedler
• Zwei frühbronzezeitliche Hockergräber auf dem Gelände einer spätbronzezeitlichen Siedlung an der Stöbnitztalbrücke, Saalekreis
Kathrin Balfanz
• Mit Sonne und Barke – Ein spätbronzezeitlicher Deckel vom Westwiderlager der Stöbnitztalbrücke
Matthias Becker
• Gussformen für Armstulpen der späten Bronzezeit von der Stöbnitztalbrücke bei Oechlitz, Saalekreis
Andrea Moser
• Eine früh bronzezeitliche Pithosbestattung von Oechlitz, Saalekreis
Andrea Moser und Christian Bogen
• Ein Kreisgrabenfeld der Bronzezeit bei Oechlitz, Saalekreis
Andrea Moser
• Das mittelbronzezeitliche Schwertgrab von Oechlitz, Saalekreis, und weitere Gräber des 15.-13. Jh. v. Chr.
Christian Bogen
• Gräber aus 900 Jahren. Ein mehrperiodiger Bestattungsplatz von Klein Gräfendorf, Saalekreis
Torsten Schunke
• Sitzend im Tod oder sitzend in den Tod? Eine Sonderbestattung aus der Merowingerzeit
Klaus Powroznik
• Friedhof der Kinder – Ein frühmittelalterliches Gräberfeld bei Oechlitz, Saalekreis
Eric Müller
• Das spätslawische Gräberfeld von Niederwünsch, Saalekreis
Andrea Moser und Eric Müller
• Einsame Gräber? Isolierte Gräber im Verlauf der ICE-Trasse zwischen Jüdendorf und Dörstewitz, Saalekreis
Sandra Fetsch
• Wie man sich bettet …
Sandra Fetsch und Andrea Moser
• Wie kommt das Loch in den Kopf? Eine Anekdote zu einer Kuriosität aus dem Grabungsalltag
Johanna Kranzbühler