Gold für die Ewigkeit: Das germanische Fürstengrab von Gommern (2. Aufl.)

10,00 

Artikelnummer: 4-5-14 Kategorien: ,

Dieser Ausstellungskatalog „Gold für die Ewigkeit. Das germanischen Fürstengrab von Gommern“, erstellt für die erste Ausstellung der Fundgegenstände – eine Sonderausstellung, gezeigt im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) vom 18. Oktober 2000 bis 28. Februar 2001 – präsentiert nun ein solch reich ausgestattetes Grab der römischen Kaiserzeit aus Germanien mit vielen seltenen Fundgegenständen, darunter u. a. eine ganze Reihe außergewöhnlicher Edelmetallfunde und wunderschöner erhaltener Gläser. Bisher konnten nur einzelne Fachvertreter diesen historisch wertvollen Fund sehen, denn er wurde noch niemals vollständig ausgestellt; ab jetzt wird er ein zentraler Fundkomplex zur mitteleuropäischen Geschichte der römischen Kaiserzeit sein.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
(Siegfried Fröhlich)

Zeiten im Wandel – Germanen und Römer im 3. Jahrhundert nach Christus

Funde aus der Zeit der Römer …
(Matthias Becker)

Das 3. Jahrhundert n. Chr. in den römischen Provinzen
(Monika Brückner)

Fundplätze und Fundverbreitung in Mitteldeutschland
(Jan Bemmann)

Wie sie lebten – Siedlungsweise und Wirtschaftsformen
(Rosemarie Leineweber/Hans-Jürgen Döhle)

Zum Totenritual im 3. Jahrhundert n. Chr.
(Jan Bemmann)

Skelettreste als Informationsträger
(Renate Schafberg)

Gesundheit und Krankheit der Germanen
(Wolf-Rüdiger Teegen)

Römer und Germanen -Kontakte und Konflikte
(Rosemarie Leineweber)

Germanen und Germanen – Von Skandinavien bis zur Donau
(Wolf-Rüdiger Teegen)

Das ‚Fürstengrab‘ von Gommern

Fundmeldung und Bergung
(Matthias Becker)

Konservierung vor Ort
(Christian Bagge / Heiko Breuer / Hans-Joachim Naumann)

Grabungsbefund und Rekonstruktion der Grabkammer
(Matthias Becker)

Wer lag im Grab? – Anthropologische Untersuchungen
(Renate Schafberg)

Bekleidung – Schmuck – Ausrüstung
(Matthias Becker)

Luxuriöser Haushalt für den Toten
(Matthias Becker)

Wo der Augenschein versagt – Mikroanalysen am archäologischen Objekt
(Manfred Füting)

Zum ‚Wohle‘ des ‚Fürsten‘ – Pollenanalysen an Gefäßinhalten aus Gommern
(Monika Hellmund)

Ein rotes Tuch?
(Christian-Heinrich Wunderlich)

Restaurieren – Faktensammeln zum Objekt
(Heiko Breuer / Hans-Joachim Naumann)

Rekonstruktion – Prüfstand für Beobachtungen
(Hans-Joachim Naumann / Ulrich Sieblist / Thomas Wurm)

Fazit – Der Tote von Gommern, ein mitteldeutscher ‚Fürst‘ des 3. Jh. n. Chr.
(Matthias Becker)

Anhang

Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Autorenverzeichnis

Gewicht 862 g
Bestellnr

4-5-14

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Einzeltitel

Untergruppe

Einzeltitel Sachsen-Anhalt

ISBN

3-910010-55-5

KurzbezTitel

Gold für die Ewigkeit: Das germanische Fürstengrab von Gommern (2. Aufl.)

Autor

Siegfried Fröhlich et al.

Erscheinungsjahr

Halle Saale 2001

TechnischeAbgaben

223 Seiten, viele farbige und S/W Abbildungen, Format 21, 8 x 21, 8 cm, Festeinband

Inhalt

Dieser Ausstellungskatalog „Gold für die Ewigkeit. Das germanischen Fürstengrab von Gommern“, erstellt für die erste Ausstellung der Fundgegenstände – eine Sonderausstellung, gezeigt im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) vom 18. Oktober 2000 bis 28. Februar 2001 – präsentiert nun ein solch reich ausgestattetes Grab der römischen Kaiserzeit aus Germanien mit vielen seltenen Fundgegenständen, darunter u. a. eine ganze Reihe außergewöhnlicher Edelmetallfunde und wunderschöner erhaltener Gläser. Bisher konnten nur einzelne Fachvertreter diesen historisch wertvollen Fund sehen, denn er wurde noch niemals vollständig ausgestellt; ab jetzt wird er ein zentraler Fundkomplex zur mitteleuropäischen Geschichte der römischen Kaiserzeit sein. Inhaltsverzeichnis: Vorwort (Siegfried Fröhlich) Zeiten im Wandel – Germanen und Römer im 3. Jahrhundert nach Christus Funde aus der Zeit der Römer … (Matthias Becker) Das 3. Jahrhundert n. Chr. in den römischen Provinzen (Monika Brückner) Fundplätze und Fundverbreitung in Mitteldeutschland (Jan Bemmann) Wie sie lebten – Siedlungsweise und Wirtschaftsformen (Rosemarie Leineweber/Hans-Jürgen Döhle) Zum Totenritual im 3. Jahrhundert n. Chr. (Jan Bemmann) Skelettreste als Informationsträger (Renate Schafberg) Gesundheit und Krankheit der Germanen (Wolf-Rüdiger Teegen) Römer und Germanen -Kontakte und Konflikte (Rosemarie Leineweber) Germanen und Germanen – Von Skandinavien bis zur Donau (Wolf-Rüdiger Teegen) Das 'Fürstengrab' von Gommern Fundmeldung und Bergung (Matthias Becker) Konservierung vor Ort (Christian Bagge / Heiko Breuer / Hans-Joachim Naumann) Grabungsbefund und Rekonstruktion der Grabkammer (Matthias Becker) Wer lag im Grab? – Anthropologische Untersuchungen (Renate Schafberg) Bekleidung – Schmuck – Ausrüstung (Matthias Becker) Luxuriöser Haushalt für den Toten (Matthias Becker) Wo der Augenschein versagt – Mikroanalysen am archäologischen Objekt (Manfred Füting) Zum 'Wohle' des 'Fürsten' – Pollenanalysen an Gefäßinhalten aus Gommern (Monika Hellmund) Ein rotes Tuch? (Christian-Heinrich Wunderlich) Restaurieren – Faktensammeln zum Objekt (Heiko Breuer / Hans-Joachim Naumann) Rekonstruktion – Prüfstand für Beobachtungen (Hans-Joachim Naumann / Ulrich Sieblist / Thomas Wurm) Fazit – Der Tote von Gommern, ein mitteldeutscher 'Fürst' des 3. Jh. n. Chr. (Matthias Becker) Anhang Literaturhinweise Abbildungsnachweis Autorenverzeichnis

Besonderheiten