Jahreschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 85 (2002)

60,00 

Die Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte wurde vor genau 100 Jahren als Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder gegründet. Damit ist sie eine der ältesten noch bestehenden wissenschaftlichen Zeitschriften für prähistorische Archäologie in Deutschland. Dass sie während der gesamten Zeit ihres Bestehens auch zu den wichtigsten Zeitschriften unseres Faches gehörte, liegt neben den zum Teil hervorragenden Autoren vor allem an den hier publizierten außerordentlichen Befunden und Funden, die sich wiederum aus den besonderen geographischen Bedingungen Mitteldeutschlands -genannt seien nur hervorragende Bodenqualität, Salz- und Erzvorkommen- ergeben. So wurden bereits in den ersten Bänden (Band V und VI) der neu gegründeten Zeitschrift mit den frühbronzezeitlichen Fürstengräbern von Leubingen und Helmsdorf Funde von europäischer Bedeutung vorbildlich vorgelegt. Die Darstellung des hervorragenden frühbronzezeitlichen Hortfundes von Dieskau war bereits ein Jahr vorher erfolgt. Publikationen des großen Grabhügels bei Baalberge im ersten Band der Jahresschrift sowie des Pohlsberges bei Latdorf in Band IV bildeten den Auftakt einer weit über die Grenzen Mitteldeutschlands hinausreichenden Forschungstradition des Landesmuseums Halle zu Fragen des Neolithikums. In der Folgezeit fand die Jahresschrift durch weitere bedeutende Ausgrabungs- und Fundvorlagen sowie fundierte Analysen von Fundgruppen und Zeitabschnitten häufig auch in der Form von Dissertationen weitreichende Anerkennung im In- und Ausland. Regelmäßig jährlich erscheinend weist die Jahresschrift zwei große Brüche auf; den ersten von 1911 bis 1925, begründet in der Konzentration der Kräfte auf den Neubau des Museums sowie im Ersten Weltkrieg. Die 1918 gegründeten Veröffentlichungen des Provinzialmuseums zu Halle sollten schließlich die 1911 eingestellte Jahresschrift ersetzen. Aufgrund des außerordentlich hohen Fundanfalles und mangelnder Publikationsmöglichkeiten wurde ab 1925 die Jahresschrift dann dennoch fortgeführt. Die zweite Zäsur von 1940 bis 1949 war dem Zweiten Weltkrieg geschuldet. Seit Band 32, 1940 erschien die Zeitschrift unter neuem Namen als „Jahresschnitt für mitteldeutsche Vorgeschichte“. Der damalige Herausgeber, Walther Schulz, begründet dies damit, daß der bisherige Titel als »zu langatmig und dabei nur noch historisch verständlich« empfunden wurde.
(Auszug Vorwort)

Inhaltsverzeichnis:

H. Meller: • Vorwort

J. M. Grünberg:
• die paläolithische und mesolithische Sammlung des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt

M. Seiler & D. Runck:
• Neufunde aus dem Quarzitpaläolithikum der „Teufelsmauer“ bei Weddersleben, Ldkr. Quedlinburg

U. Müller:
• Vorläufige Ergebnisse der Untersuchungen in Derenburg, Meerenstieg II, Ldkr. Wernigerode

C. H. Wunderlich:
• Eine neolithische Kittmasse: die Untersuchung von Pechresten mit FT-IR und HPLC

O. Schlegel & K. Sonntag:
• Zwischen Bode und Bockshornschanze: Vorbericht zu den Ausgrabungen 1998/99 im Bereich der Wüstung Groß Orden bei Quedlinburg

O. Schlegel & K. Sonntag:
• Eine Kalksteindrechselei aus der Wüstung Groß Orden bei Quedlinburg mit einem Vorbericht zur Grabung von 1999

P. Rudolph:
• Die Ausgrabung in Schwerzau, Burgenlandkreis. Vorbericht

H. Trimpert:
• Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Zeitz, Burgenlandkreis, in den Jahren 1997 bis 1999

U. Fiedler:
• Archäologisch-bauhistorische Beobachtungen an der Nordseite des Havelberger Domes

U. Fiedler:
• Ein wappenförmiger Pferdegeschirranhänger des 13. Jahrhunderts aus der Havelberger Innenstadt

I. Martin & U. Petzschmann:
• Ein Quartier an der Stadtmauer. Vorbericht zur Ausgrabung Leipziger Straße 18 in Halle (Saale)

O. Schröder:
• CAD-gestützte Grabungsdokumentation am Beispiel einer Stadtkerngrabung

A. Heuss:
• Der Kulturgutraub der Prähistoriker in der ehemaligen Sowjetunion

A. Heuss:
• Walter Hansen: Ein gescheiterter Prähistoriker als NS-Kunstpolitiker

Rezensionen

Gewicht 1374 g
Bestellnr

4-1-1-85

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte

Untergruppe

Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte

ISBN

978-3-910010-65-2, ISSN 0075-2932

KurzbezTitel

Band 85 (2002)

Autor

Hrsg. Harald Meller

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2002

TechnischeAbgaben

496 S., 14 Beiträge zum Stand der Forschung, zahlreiche Abbildungen, Karten und Pläne in SW und Farbe, 2 Planbeilagen, 17, 0 x 24, 5 cm, Festeinband

Inhalt

Die Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte wurde vor genau 100 Jahren als Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder gegründet. Damit ist sie eine der ältesten noch bestehenden wissenschaftlichen Zeitschriften für prähistorische Archäologie in Deutschland. Dass sie während der gesamten Zeit ihres Bestehens auch zu den wichtigsten Zeitschriften unseres Faches gehörte, liegt neben den zum Teil hervorragenden Autoren vor allem an den hier publizierten außerordentlichen Befunden und Funden, die sich wiederum aus den besonderen geographischen Bedingungen Mitteldeutschlands -genannt seien nur hervorragende Bodenqualität, Salz- und Erzvorkommen- ergeben. So wurden bereits in den ersten Bänden (Band V und VI) der neu gegründeten Zeitschrift mit den frühbronzezeitlichen Fürstengräbern von Leubingen und Helmsdorf Funde von europäischer Bedeutung vorbildlich vorgelegt. Die Darstellung des hervorragenden frühbronzezeitlichen Hortfundes von Dieskau war bereits ein Jahr vorher erfolgt. Publikationen des großen Grabhügels bei Baalberge im ersten Band der Jahresschrift sowie des Pohlsberges bei Latdorf in Band IV bildeten den Auftakt einer weit über die Grenzen Mitteldeutschlands hinausreichenden Forschungstradition des Landesmuseums Halle zu Fragen des Neolithikums. In der Folgezeit fand die Jahresschrift durch weitere bedeutende Ausgrabungs- und Fundvorlagen sowie fundierte Analysen von Fundgruppen und Zeitabschnitten häufig auch in der Form von Dissertationen weitreichende Anerkennung im In- und Ausland. Regelmäßig jährlich erscheinend weist die Jahresschrift zwei große Brüche auf; den ersten von 1911 bis 1925, begründet in der Konzentration der Kräfte auf den Neubau des Museums sowie im Ersten Weltkrieg. Die 1918 gegründeten Veröffentlichungen des Provinzialmuseums zu Halle sollten schließlich die 1911 eingestellte Jahresschrift ersetzen. Aufgrund des außerordentlich hohen Fundanfalles und mangelnder Publikationsmöglichkeiten wurde ab 1925 die Jahresschrift dann dennoch fortgeführt. Die zweite Zäsur von 1940 bis 1949 war dem Zweiten Weltkrieg geschuldet. Seit Band 32, 1940 erschien die Zeitschrift unter neuem Namen als „Jahresschnitt für mitteldeutsche Vorgeschichte“. Der damalige Herausgeber, Walther Schulz, begründet dies damit, daß der bisherige Titel als »zu langatmig und dabei nur noch historisch verständlich« empfunden wurde. (Auszug Vorwort) Inhaltsverzeichnis: H. Meller: • Vorwort J. M. Grünberg: • die paläolithische und mesolithische Sammlung des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt M. Seiler & D. Runck: • Neufunde aus dem Quarzitpaläolithikum der „Teufelsmauer“ bei Weddersleben, Ldkr. Quedlinburg U. Müller: • Vorläufige Ergebnisse der Untersuchungen in Derenburg, Meerenstieg II, Ldkr. Wernigerode C. H. Wunderlich: • Eine neolithische Kittmasse: die Untersuchung von Pechresten mit FT-IR und HPLC O. Schlegel & K. Sonntag: • Zwischen Bode und Bockshornschanze: Vorbericht zu den Ausgrabungen 1998/99 im Bereich der Wüstung Groß Orden bei Quedlinburg O. Schlegel & K. Sonntag: • Eine Kalksteindrechselei aus der Wüstung Groß Orden bei Quedlinburg mit einem Vorbericht zur Grabung von 1999 P. Rudolph: • Die Ausgrabung in Schwerzau, Burgenlandkreis. Vorbericht H. Trimpert: • Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Zeitz, Burgenlandkreis, in den Jahren 1997 bis 1999 U. Fiedler: • Archäologisch-bauhistorische Beobachtungen an der Nordseite des Havelberger Domes U. Fiedler: • Ein wappenförmiger Pferdegeschirranhänger des 13. Jahrhunderts aus der Havelberger Innenstadt I. Martin & U. Petzschmann: • Ein Quartier an der Stadtmauer. Vorbericht zur Ausgrabung Leipziger Straße 18 in Halle (Saale) O. Schröder: • CAD-gestützte Grabungsdokumentation am Beispiel einer Stadtkerngrabung A. Heuss: • Der Kulturgutraub der Prähistoriker in der ehemaligen Sowjetunion A. Heuss: • Walter Hansen: Ein gescheiterter Prähistoriker als NS-Kunstpolitiker Rezensionen

Besonderheiten