Einleitung
 1. Das Inschriftentäfelchen aus der „Hildagsburg“ bei Elbeu, Ohrekreis 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift, 
 – Bedeutung der Inschrift
 – Symbolik
 – Herkunft
 – Bemerkungen zur Fundstelle
 – Datierung
 2. Das Inschriftentäfelchen aus der Wüstung Klein-Dreileben, Lkr. Börde 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift
 – Bedeutung der Inschrift
 – Herkunft, Bemerkungen zur Fundstelle
 – Datierung
 3. Das Inschriftentäfelchen aus der Wüstung Salhausen bei Wolmirstedt, Lkr. Börde 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift
 – Bedeutung der Inschrift
 – Symbolik
 – Herkunft
 – Bemerkungen zur Fundstelle
 – Datierung
 4. Das Inschriftentäfelchen aus der Wüstung Zethlingen bei Ballenstedt, Lkr. Harz 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift
 – Bedeutung der Inschrift
 – Graphische Darstellung
 – Herkunft
 – Datierung
 5. Das Inschriftentäfelchen aus Halberstadt, Lkr. Harz 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift
 – Bedeutung der Inschrift
 – Das Bildsymbol
 – Herkunft
 – Bemerkungen zur Fundstelle
 – Datierung
 6. Das Inschriftentäfelchen von der Pfalz Derenburg, Lkr. Harz 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift
 – Bedeutung der Inschrift
 – Herkunft
 – Bemerkungen zur Fundstelle
 – Datierung
 7. Das Inschriftentäfelchen aus der WüstungSeelschen bei Ummendorf, Lkr. Börde 
 – Transkription und Übersetzung der Inschrift
 – Bedeutung der Inschrift
 – Herkunft
 – Bemerkungen zur Fundstelle
 – Datierung
8. Das Inschriftentäfelchen aus der Wüstung Wyby bei Harsleben, Lkr. Harz
 9. Bleierne Textamulette außerhalb Sachsen-Anhalts 
 – Kyritz
 – Burg Thanstein
 – Süpplingenburg
 – Enger
 – Schleswig
 – Skandinavien
 – West Deeping
 – Bristol
 – Weasenham
 – Trogír
 – Hács-Béndekpuszta
 – Bulgarien
 – Attica
 – Rhodos
 – Amorgos
 – Catania
 – Reggio di Calabria
 – San Giovanni Galermo
 – Colle san Basilio
 – Famagusta
 – Nordwestanatolien
 10. Funktion und Gebrauch 
 – Schriftträger Blei
 – Die Inschriften
 – Die Faltung
 – Verwendung der Bleitäfelchen
11. Kulturgeschichtliche Einordnung
12. Produzenten und Rezipienten
13. Fazit
 Danksagung
 Summary 
 Übersicht über die Bleitäfelchen mit christlich-magischen Inschriften in Europa 
 Übersicht über die Bleikreuze mit christlich-Magischen Inschriften in Europa 
 Glossar 
 Quellenverzeichnis 
 Literaturverzeichnis 
 Abbildungsnachweis 
 Anschriften

Jahreschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 97 (2019)						




