Heft 11: Das alte Freyburg – zweite, völlig neu bearbeitete Auflage

12,00 

Im Jahre 1994 schrieb Monika Markwardt als Vorsitzende vom „Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e. V.“ im Vorwort des dritten Heftes der vereinseigenen Schriftenreihe novum castrum mit dem Titel „Das alte Freyburg“: „Man sollte sich Zeit nehmen, den Alltagsstress etwas vergessen und so durch die Straßen und Gassen wandern, entlang der Stadtmauer mit ihren Türmen, vorbei an der Kirche St. Marien, bis hinauf zum Schloß. Lässt man sich dort von der herrlichen Landschaft und Lage des kleinen Städtchens hinreißen, wird man entzückt sein, was diese Stadt zu bieten hat. Sicher sagen einige, in Freyburg gibt es noch sehr viel zu tun und in Ordnung zu bringen. Aber sieht man von den kaputten Straßen und Hausfassaden einmal ab, wird der Wanderer feststellen, dass hier eine Menge wunderbarer Gebäude und reizvoller Details zu finden sind, die selbst oder gerade in ihrer Unvollkommenheit eine starke Ausstrahlung besitzen. Die Stadt Freyburg ist es einfach wert, daß man sich näher mit ihr beschäftigt. Dieses taten erstmals umfassend 1836 der Freyburger Kantor Gottlieb Traugott Gabler sowie 1886 der Roßlebener Professor August Nebe. Sie erforschten die Stadtgeschichte und publizierten die Ergebnisse ihrer Arbeit. An jene Tradition anknüpfend, möchten der „Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e. V.“ in Zusammenarbeit mit dem Museum Schloß Neuenburg durch die vorliegende Veröffentlichung einen weiteren Beitrag in diesem Sinn leisten.“
Nun, genau 30 Jahre später und um einige Erkenntnisse reicher, ist dieser Aussage von 1994 wenig hinzuzufügen. Erfreulicherweise sind inzwischen viele Gebäude und Fassaden instandgesetzt, die große Mehrheit der Straßenlöcher verschwunden, und es wurde weiter wissenschaftlich geforscht. Regionale Produkte wie Sekt und Wein machen Freyburg weit über die Grenzen hinaus bekannt. Mehr denn je ist es lohnenswert, sich mit der Stadtgeschichte zu befassen. Dank der wiederkehrenden Mitarbeit von Joachim Säckl, Reinhard Schmitt, Kordula und Andreas Ebert sowie Rainer Preuler können wir nun ein überarbeitetes und erheblich aktualisiertes Heft „Das alte Freyburg“ veröffentlichen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorworte
Einführung

Teil I

Das alte Freyburg – Entwicklung der Stadt und des städtischen Lebens von ihrer Gründung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Landschaft, Besiedlung, Verkehr (ca. 1050 bis ca. 1120)

Der erste Regionalakteur – die Pfalzgrafen von Sachsen auf Goseck (bis 1085)

Die Ankunft der Grafen von Thüringen

Konkurrenz und Krisenzeiten (1123–1179)

Zur Entstehung der Stadt Freyburg (um 1180)

Die Stadt Freyburg unter den Ludowingern (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts bis 1247)

Freyburg unter den Wettinern (1247 bis 1295)

Exkurs: Neuenburger Burggrafen und die Herren von Haldecke

Unter Landgraf Albrecht von Thüringen (1265 bis um 1300)

Freyburg im Besitz der Brandenburger Markgrafen, des Erzbistums Magdeburg und des Bistums Merseburg (ca. 1299 bis 1332/33)

Freyburg um 1350

Freyburg in den wettinischen Teilungen (1346 bis 1445)

Freyburg im Sächsischen Bruderkrieg (1446 bis 1451)

Die Stadt Freyburg im 15. Jahrhundert

Die Stadt Freyburg während der Reformation und im Bauernkrieg (ca. 1485 bis 1550)

Freyburg in den Jahren 1550 bis 1620

Freyburg im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648)

Freyburg unter den Herzögen von Sachsen-Weißenfels (1656 bis 1746)
• Das neue Herzogtum
• Freyburg unter den Herzögen von Sachsen-Weißenfels

Freyburg als kursächsische Stadt (1746 bis 1815)

Freyburg als Kleinstadt im preußischen Herzogtum Sachsen

Teil II

Das alte Freyburg – Von Bauten, Plätzen und dem Alltag der Menschen

Die Neuenburg
• Die Neuenburg in der Zeit der ludowingischen und wettinischen Landgrafen
• Heinrich von Veldeke
• Hl. Elisabeth von Thüringen
• Schloss Neuenburg in der Zeit der Herzöge von Sachsen-Weißenfels
• Die barocke Jagd und „Klein-Friedenthal“
• Schloss Neuenburg in preußischer Zeit: Behördensitz und Domäne

Stadtmauer und Stadttore

Der historische Stadtkern

Verwaltungsstätten im alten Freyburg
• Rathaus
• Rat, Stadtverfassung und Rechtshoheit
• Schösserei oder Amtshaus
• Amtsschreiberei

Ausführliche und zusammenfassende Beschreibung der Altstadt anhand einer Federzeichnung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts

Kirchliche Einrichtungen Freyburgs
• Kilianskirche
• Stadtkirche St. Marien
• Superintendentur (Pfarrhaus)
• Friedhöfe

Stätten des öffentlichen Lebens
• Marktplatz
• Schulwesen (sogenanntes altes Rektorat)
• Badestube
• Stadtbrunnen und Wasserversorgung der Stadt Freyburg
• Hospitäler
• Apotheken
• Post

Handwerk und Gewerbe

Hopfen, Malz und Wein
• Brauwesen
• Weinanbau und Verarbeitung
• Sektkellerei

Die Unstrut
• Burgmühle
• Die Unstrut als Handelsweg
• Badeanstalten
• Unstrutbrücke

Die Unstrutbahn

Freyburger Vereinswesen
• Schützengilde
• Gesangsvereine
• Turnvereine
• Freiwillige Feuerwehr
• Tabaks-Collegium
• Vaterländischer Frauenverein (Frauen des Roten Kreuzes)
• Verschönerungsverein
• Freimaurer in Freyburg

Ehrenbürger und andere Persönlichkeiten der Stadt Freyburg
• Christoph von Taubenheim (um 1460 bis 1536)
• Balthasar Speckhuhn (1647 bis um 1705)
• Christoph Pitzler (1657 bis 1707)
• Johann Gottlieb Peter (1774 bis 1857)
• Friedrich Ludwig Jahn (1778 bis 1852)
• Gottlob Traugott Gabler (1800 bis 1849)
• Sir Robert Hermann Schomburgk (1804 bis 1865)
• Ferdinand Goetz (1826 bis 1915)
• Bernhard Arnold (1825 bis 1905)
• Ernst Felix Immanuel Hoppe-Seyler (1825 bis 1895)
• Oskar Berger (1862 bis 1934)
• Ernst Neufert (1900 bis 1986)
• Johannes Hans Weidenmüller (1881 bis 1936)
• Götz Friedrich (1930 bis 2000)
• Walter Weiße (1923 bis 2021)

Zeittafel für die Stadt Freyburg

Quellen- und Literaturverzeichnis
• Archivalische Quellen
• Literaturverzeichnis

Abbildungsnachweis

Autorenverzeichnis

Gewicht 727 g
Größe 21 × 15 cm
Bestellnr

2-33-11

Hauptgruppe

Novum Castrum – Schriftenreihe des Vereins zur Rettung der Burg Neuenburg e. V.

KurzbezTitel

Heft 11: Das alte Freyburg – zweite, völlig neu bearbeitete Auflage

Autor

mit Beiträgen von Kordula Ebert, Rainer Preuler, Joachim Säckl und Reinhard Schmitt

Erscheinungsjahr

Freyburg (Unstrut), völlig neu bearbeitete Auflage 2024

Technische Angaben

391 Seiten, zahlreiche Abbildungen in schwarz-weiß und Farbe, 21 x 15 cm, Broschur