Die Geschichte des Magdeburger Domplatzes

9,00 

Die 1200-jährige Geschichte der Stadt Magdeburg ist unglaublich facettenreich. Mit der ersten historischen Erwähnung im Diedenhofer Kapitular Karls des Großen im Jahre 805 tritt die befestigte ‘Magadoburg’ in das Licht der damaligen Welt. Magdeburg hat viele Namen: Kaiserstadt, Domstadt, Hansestadt, Lutherstadt und ‘Unsres Herrgotts Kanzlei’, Festungsstadt, ‘Stadt des neuen Bauwillens’, ‘Stadt mit Zugkraft’, EIbestadt. Vor allem ist sie die Landeshauptstadt des noch jungen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
Magdeburg überrascht seine Gäste, aber auch seine Bewohner mit einer lebendigen Gegenwart und dem immer noch reichen steinernen Kalender deutscher und europäischer Architekturgeschichte. Die Eingemeindungen der Vorstädte im 19. Jahrhundert führen nicht nur zu einer sich räumlich ausdehnenden Stadt. Auch Magdeburgs Entwicklungsperspektiven und ihre örtliche Kulturgeschichte wachsen.
(Auszug Grußwort)

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Oberbürgermeisters; Dr. Lutz Trümper

Einleitung ‘Gedanken zum Domplatz’; Dr. Eckhart W. Peters

Domplatzimpressionen im Spiegel der Literatur (Zitate)

Anmerkungen zum Magdeburger Domplatz; Sabine Ullrich

Der Domplatz im Mittelalter

Der Domplatz um 1600

Der Domplatz im 18. Jahrhundert
• Die Pflasterung des Domplatzes
• Die ‘Plantage’ auf dem Domplatz

Der Domplatz im 19. Jahrhundert
• Domplatzgestaltung 1834/35unter Mitwirkung von Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné
• Weitere Bepflanzung des Domplatzes

Der Domplatz im 20. Jahrhundert
• Die gärtnerische Anlage vor der Turmfassade des Domes
• Planung und Errichtung des Reichsbankgebäudes 1916 – 1923
• SA-Denkmal auf dem Domplatz
• 1959 -1968 Grabungen auf dem Domplatz
• Bebauung der Westseite
• Neupflanzungen 1978/79

Unausgeführte Projekte am und um den Domplatz
• Bruno Tauts Gefallenendenkmal
• Wettbewerb zum Geschäftshaus am Breiten Weg 1/2, Ecke Domstraße
• Vorschläge zur Umgestaltung des Domplatzes 1934
• 1939, Pläne zur Domplatzgestaltung mit Durchbruch des Kreuzganges
• Beginnende Wiederaufbauplanung 1945/46 – 48
• Entwürfe und Ideen zum Domplatz 1992/93

Die Gebäude am Domplatz
A. Gebäude hinter dem Dom
• Mittelalterliches Stadttor Möllenvogtei
• Remtergang 1
• Remtergang 2
• Nicht erhaltene Gebäude am Remtergang
B. Domplatz-Ostseite
• Domplatz 1 a – ehemals Neue Möllenvogtei
• Domplatz 1 b – sog. Alte Möllenvogtei
• Domplatz 2/3- ehemaliges Königspalais
• Stiftskapelle St. Gangolf
• Domplatz 4 – Regierungsgebäude, früher Domherrenkurie
• Domplatz 5 – ehemalige Domdechanei
• Der barocke Neubau
C. Domplatz-Nordseite
• Domplatz 6 – Nachkriegsbau, ehemaliger Standort der Möllendorfschen Kurie
• Domplatz 7 – ehemals Weinhändlerhaus
• Domplatz 8 – ehemals barockes Wohnhaus
• Domplatz 9 – sog. Freyhaus
D. Domplatz-Westseite (kriegszerstörte Bauten)
• Stiftskirche St. Nikolai
• Das Sterntor
• Ehemals Domplatz 10 – Dompropstei
• Ehemals Domplatz 11 – Zeughaus und klassizistische Artilleriekaserne

Die Straßen am Domplatz

Der Domplatz – Ort der Geschichte(n)
• Der Grundstein zur Neugestaltung des Magdeburger Domplatzes; Dr. G. Korbel
• Der Domplatz und die ‘Magdeburger Zenturien’; Dr. G. Korbei
• Erstes Magdeburger Uhrwerk aus der Ottonenzeit; H. Menzel
• Das Foucault-Pendel im Dom zu Magdeburg ; Dr. P. Streitenberger, Dr. E. Specht

Altstadtarchäologie in Magdeburg
• Archäologie am Domplatz zu Magdeburg – Im Schatten der Kaiserpfalz; B. Kunz
• Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in den Jahren 1998 bis 2002 im südlichen Stadtzentrum Magdeburgs; R. Kuhn

Gerhard Cornelius von Walrave
Oberst a. D. U. C. Kleyser, Oberstleutnant H.-U. Bossert

Wiederaufbau des Sterntores
Dr. D. Meyer-Ravenstein

Der Domplatz im 21. Jahrhundert
• Neubau der Nord/LB Norddeutsche Landesbank am Domplatz in Magdeburg Büro BOLLES+WILSON
• Ein Bürgerdenkmal im Umfeld des Doms zu Magdeburg; R. Evers
• Umgestaltung des Domplatzes zu Magdeburg; D. Süßmann

Vorottonenzeitlicher Kirchenbau – Ältester bekannter Sakralbau auf dem Domplatz
R. Kuhn, D. Süßmann, B. Rönick

Hundertwasser – Die Grüne Zitadelle von Magdeburg
F. Hundertwasser

Steht der Landtag auf einem einstigen Karolingischen Kastell?
F. Jakobs

Finissage
Dr. Eckhart W. Peters

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Gewicht 900 g
Bestellnr

2-38-98

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Einzeltitel

Untergruppe

Einzeltitel Sachsen-Anhalt

ISBN
KurzbezTitel

Die Geschichte des Magdeburger Domplatzes

Autor

Sabine Ullrich et al. — Hrsg.: Stadtplanungsamt Magdeburg

Erscheinungsjahr

Magdeburg 2006, 3. überarbeitete und ergänzte Neuauflage

TechnischeAbgaben

220 Seiten, zahlreiche Bilder und Abbildungen vorwiegend in Farbe, Baupläne und Lagepläne, 29, 6 x 21, 0 x 1, 2 cm, Broschur

Inhalt

Die 1200-jährige Geschichte der Stadt Magdeburg ist unglaublich facettenreich. Mit der ersten historischen Erwähnung im Diedenhofer Kapitular Karls des Großen im Jahre 805 tritt die befestigte 'Magadoburg' in das Licht der damaligen Welt. Magdeburg hat viele Namen: Kaiserstadt, Domstadt, Hansestadt, Lutherstadt und 'Unsres Herrgotts Kanzlei', Festungsstadt, 'Stadt des neuen Bauwillens', 'Stadt mit Zugkraft', EIbestadt. Vor allem ist sie die Landeshauptstadt des noch jungen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Magdeburg überrascht seine Gäste, aber auch seine Bewohner mit einer lebendigen Gegenwart und dem immer noch reichen steinernen Kalender deutscher und europäischer Architekturgeschichte. Die Eingemeindungen der Vorstädte im 19. Jahrhundert führen nicht nur zu einer sich räumlich ausdehnenden Stadt. Auch Magdeburgs Entwicklungsperspektiven und ihre örtliche Kulturgeschichte wachsen. (Auszug Grußwort) Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Oberbürgermeisters; Dr. Lutz Trümper Einleitung 'Gedanken zum Domplatz'; Dr. Eckhart W. Peters Domplatzimpressionen im Spiegel der Literatur (Zitate) Anmerkungen zum Magdeburger Domplatz; Sabine Ullrich Der Domplatz im Mittelalter Der Domplatz um 1600 Der Domplatz im 18. Jahrhundert • Die Pflasterung des Domplatzes • Die 'Plantage' auf dem Domplatz Der Domplatz im 19. Jahrhundert • Domplatzgestaltung 1834/35unter Mitwirkung von Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné • Weitere Bepflanzung des Domplatzes Der Domplatz im 20. Jahrhundert • Die gärtnerische Anlage vor der Turmfassade des Domes • Planung und Errichtung des Reichsbankgebäudes 1916 – 1923 • SA-Denkmal auf dem Domplatz • 1959 -1968 Grabungen auf dem Domplatz • Bebauung der Westseite • Neupflanzungen 1978/79 Unausgeführte Projekte am und um den Domplatz • Bruno Tauts Gefallenendenkmal • Wettbewerb zum Geschäftshaus am Breiten Weg 1/2, Ecke Domstraße • Vorschläge zur Umgestaltung des Domplatzes 1934 • 1939, Pläne zur Domplatzgestaltung mit Durchbruch des Kreuzganges • Beginnende Wiederaufbauplanung 1945/46 – 48 • Entwürfe und Ideen zum Domplatz 1992/93 Die Gebäude am Domplatz A. Gebäude hinter dem Dom • Mittelalterliches Stadttor Möllenvogtei • Remtergang 1 • Remtergang 2 • Nicht erhaltene Gebäude am Remtergang B. Domplatz-Ostseite • Domplatz 1 a – ehemals Neue Möllenvogtei • Domplatz 1 b – sog. Alte Möllenvogtei • Domplatz 2/3- ehemaliges Königspalais • Stiftskapelle St. Gangolf • Domplatz 4 – Regierungsgebäude, früher Domherrenkurie • Domplatz 5 – ehemalige Domdechanei • Der barocke Neubau C. Domplatz-Nordseite • Domplatz 6 – Nachkriegsbau, ehemaliger Standort der Möllendorfschen Kurie • Domplatz 7 – ehemals Weinhändlerhaus • Domplatz 8 – ehemals barockes Wohnhaus • Domplatz 9 – sog. Freyhaus D. Domplatz-Westseite (kriegszerstörte Bauten) • Stiftskirche St. Nikolai • Das Sterntor • Ehemals Domplatz 10 – Dompropstei • Ehemals Domplatz 11 – Zeughaus und klassizistische Artilleriekaserne Die Straßen am Domplatz Der Domplatz – Ort der Geschichte(n) • Der Grundstein zur Neugestaltung des Magdeburger Domplatzes; Dr. G. Korbel • Der Domplatz und die 'Magdeburger Zenturien'; Dr. G. Korbei • Erstes Magdeburger Uhrwerk aus der Ottonenzeit; H. Menzel • Das Foucault-Pendel im Dom zu Magdeburg ; Dr. P. Streitenberger, Dr. E. Specht Altstadtarchäologie in Magdeburg • Archäologie am Domplatz zu Magdeburg – Im Schatten der Kaiserpfalz; B. Kunz • Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in den Jahren 1998 bis 2002 im südlichen Stadtzentrum Magdeburgs; R. Kuhn Gerhard Cornelius von Walrave Oberst a. D. U. C. Kleyser, Oberstleutnant H.-U. Bossert Wiederaufbau des Sterntores Dr. D. Meyer-Ravenstein Der Domplatz im 21. Jahrhundert • Neubau der Nord/LB Norddeutsche Landesbank am Domplatz in Magdeburg Büro BOLLES+WILSON • Ein Bürgerdenkmal im Umfeld des Doms zu Magdeburg; R. Evers • Umgestaltung des Domplatzes zu Magdeburg; D. Süßmann Vorottonenzeitlicher Kirchenbau – Ältester bekannter Sakralbau auf dem Domplatz R. Kuhn, D. Süßmann, B. Rönick Hundertwasser – Die Grüne Zitadelle von Magdeburg F. Hundertwasser Steht der Landtag auf einem einstigen Karolingischen Kastell? F. Jakobs Finissage Dr. Eckhart W. Peters Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Besonderheiten