Gewiss besaßen die Erlebnisse in Worms, wo Martin Luther (1483-1546) sich vor Kaiser Karl V. verantworten musste, oder auf der Wartburg bei Eisenach. dem Ort der Bibelübersetzung, für den Reformator eine ganz besondere Bedeutung. Das Leben und Wirken des weltberühmten Reformators spielte sich jedoch weitgehend auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts ab: vor allem im damaligen Kursachsen und in der ehemaligen Grafschaft Mansfeld. Bislang war Martin Luther fast nur über seine Schriften und die daraus resultierende Literatur fassbar.
Unser Bild von ihm ist vorrangig durch seine im Schrifttum überlieferten Gedanken, seine angeblichen Selbstauskünfte – zumeist in den posthum aufgezeichneten »Tischreden« festgehalten und die Biografien geprägt. Originale Utensilien aus seinem Leben bzw. unmittelbaren Umfeld existierten bis vor wenigen Jahren kaum. Nun aber erweitern archäologische und bauhistorische Funde und Befunde von Luthers Geburts-, Eltern- und Professorenhaus die Quellenlage zu seinem alltäglichen Lebensumfeld und erhellen die Privatsphäre des großen Reformators auf eindrucksvolle Weise. Die neuen Sachzeugnisse aus Eisleben (2005/06), Mansfeld (2003) und Wittenberg (2004/05) gewähren faszinierende Einblicke in das familiäre Milieu von Kindheit und Ehejahren. Sie vermitteln ungeahnte Informationen zu Wohnen, Essen, Kleiden, Zeitvertreib und Arbeit den einfachen profanen Dingen der Alltagskultur Mitteldeutschlands, präsent und wirksam auch im Leben eines so bedeutenden Theologen. Boden- und Baudenkmalpflege haben diese Quellen zu Luthers Leben ans Licht gebracht und schaffen somit eine Basis zur weiteren Forschung, zur musealen Präsentation und somit zur Vermittlung neuer Erkenntnisse auch an die breite Öffentlichkeit. Es erweist sich also in exemplarischer, ganz außerordentlicher Weise die Bedeutung der Archäologie, will man neuartige und alte Vorstellungen und Grenzen überwindende Zugänge zur Vergangenheit gewinnen.
(Auszug aus dem Vorwort)
Inhalt:
Harald Meller, Stefan Rhein und Hans-Georg Stephan
• Vorwort
Archäologie
Hans-Georg Stephan
• Lutherarchäologie: Funde und Befunde aus Mansfeld und Wittenberg. Gedanken und Materialien zur Erforschung der Lebenswelt des Reformators und zur Alltagskultur Mitteldeutschlands im 16. [h.
Christian Matthes
• Ausgrabungen als stadttopografische Untersuchungen innerhalb und im Umfeld des »Luthergeburtshauses« in Eisleben
Björn Schlenker
• Ausgrabungen und Forschungen am Elternhaus Martin Luthers in Mansfeld. Neue Erkenntnisse zu den Lebensverhältnissen des jugendlichen Reformators
Sonja König
• Wandbrunnen – Wasserblasen – Wasserkästen
Ulf Dräger
• Die Fundmünzen aus dem Lutherhaus in Wittenberg
Stefan W. Teuber
• Wohnen und Wohnverhältnisse in Einbeck zwischen 1450 und 1550
Peter Steppuhn
• Glasproduktion und Glasprodukte an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance
Günter Unteidig
• Die Irdenware um 1500 in Grimma
Bauforschung und Kunstgeschichte
Yves Hoffmann und Uwe Richter
• Der Hausbau Freibergs am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit
Andreas Stahl
• Historische Bauforschung an Luthers Elternhaus in Mansfeld
Reinhard Schmitt
• Zur Baugeschichte des Augustiner-Eremitenklosters in Wittenberg
Martin Eberle
• Goldener Glanz in Bürgerhäusern. Repräsentativer Hausrat aus Metall um 1500
Claudia Hoffmann
• Lutherzeitliche Ofenkacheln aus dem Bestand des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund
Verena Schwartz
• Die ältere Geschichte des Lutherhauses im Spiegel der Kachelfunde
Irene Roch-Lemmer
• Spätgotische Altäre in der Stadtkirche St. Georg zu Mansfeld
Geschichte und Wirtschaftsgeschichte
Michael Fessner
• Die Familie Luder und das Berg- und Hüttenwesen
Ekkehard Westermann
• Ursachen und Folgen von Besitzwechseln bei Schmelzhütten und Immobilien der Hüttenmeister im Mansfelder Revier in der 1. Hälfte des 16. Jh.
Elke Schlenkrich
• »Hat regirt die Pestilentz allhie.« Pesterfahrungen zur Lutherzeit in Mitteldeutschland
Christoph Gasser
• Vogelfang und Vogelschutz zur Zeit Martin Luthers
Uwe Schirmer
• Ernährung und Lebensmittelverbrauch im mitteldeutschen Raum (1470-1550)
Manfred Straube
• Handel und Verbrauch von Nahrungsmitteln im Umfeld Martin Luthers
Antje Heling-Grewolls
• Schriftliche Quellen zum Alltagsleben der Familie Luther in Wittenberg
Naturwissenschaft und Technikgeschichte
Frank Verse
• Vom Rennfeuer zum frühen Hochofen. Auswirkungen technologischer Veränderungen bei der Eisenerzeugung
Karl Hans Wedepohl und Andreas Kronz
• Eine stoffliche Untersuchung von Gläsern aus Luthers Elterhaus in Mansfeld und seinem Wohnhaus in Wittenberg
Hans-Jürgen Döhle
• Tierreste aus Küchenabfällen der Familien Hans Luder in Mansfeld und Martin Luther in Wittenberg
Dirk Heinrich
• Fischkonsum in Luthers Elternhaus als Spiegel für Fischerei und Fischhandel in der frühen Neuzeit
Monika Hellmund
• Die Familie Martin Luthers und die Pflanzenwelt
Theologie und Kirchengeschichte
Martin Treu
• »Wie der Hund auf das Fleisch« – Theologie und Alltag bei Martin Luther
Tim Lorentzen
• Almosenbretter, Opferstöcke und Gemeine Kästen – Quellen zur Armenfürsorge vor und nach der Reformation
Hartmut Kühne
• Zwischen Totschlag und Tourismus. Spuren von Wallfahrt und Pilgerschaft im mitteldeutschen Umfeld Luthers