Tagung S-A Band 12: 2200 BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt? – 2200 BC – A climatic breakdown as a couse for the collapse of the old world?

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 109,00 €Aktueller Preis ist: 59,00 €.

Während des im Jahr 2011 vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstalteten 4. Mitteldeutschen Archäologentages mit dem Thema »1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?« wurde ein neuer Ansatz der Archäologie zur Erforschung von ökologischen und sozialen Veränderungen gesucht. Der Fokus lag auf einem bestimmten Zeitpunkt, der sich im mitteldeutschen archäologischen Befund deutlich durch ein Ereignis fassen lässt, und die Auswirkungen im weiteren geografischen Raum. Im Hinblick darauf befasste sich die Tagung 2011 mit den ökologischen und sozialen Veränderungen um 1600 v. Chr. im Gebiet zwischen dem Vorderen Orient und der Atlantikküste sowie zwischen Nordafrika und Skandinavien. Die Periode war geprägt vom Ausbruch des Thera-Vulkans sowie durch die Niederlegung der Himmelsscheibe von Nebra – Letztere ein einzigartiger archäologischer Fund der Vorgeschichte, die den Niedergang eines Weltbildes anzuzeigen scheint. Das Ziel der Tagung und anschließenden Publikation war weder das Bestätigen noch das Verwerfen der Hypothese, dass der Ausbruch des Thera-Vulkans eine deutliche Auswirkung auf die soziale Entwicklung im Mittelmeerraum und in Europa nach 1600 v. Chr. nach sich zog (Meller u. a. 2013). Die Absicht war vielmehr, eine historische Geografie zu definieren, die möglicherweise eine Erklärung dafür liefern könnte, warum sich in so vielen, nach außen hin nicht verbundenen Regionen im 16. Jh. v. Chr. deutliche Veränderungen im archäologischen Befund herauszubilden begannen. Man kam zu dem Schluss, dass nur eine Gesamtschau auf der Basis gut datierter paläoäkologischer und archäologischer Abfolgen Aufschluss über die Aspekte des sozioökonomischen Wandels geben könne, der in diversen Gesellschaften innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeitspanne stattfand. Interessanterweise folgerten wir, dass gewisse Gesellschaften bzw. archäologische Ausprägungen im 16. Jh, v. Chr. zusammenbrachen, andere Gruppierungen jedoch in dieser Periode eine Phase neuer Möglichkeiten und ökonomischen Aufschwungs erlebten. Zudem zeigte sich, dass die schärfsten Umbrüche – abgesehen vom Vulkanausbruch auf der Insel Santorini selbst – durch soziale und ideologische Einflüsse sowie durch klimatische oder wirtschaftliche Entwicklungen ausgelöst worden sind. Des Weiteren bedeutet dies, dass der Wahrnehmung von gewissen erlebten, tradierten oder erdachten Ereignissen in vergangenen Gesellschaften wohl mehr Einfluss zugestanden werden muss bzw. diesen mindestens genauso viel Bedeutung als potenzielle Auslöser des Wandels zugewiesen werden sollte.
(Auszug aus dem Vorwort)

Inhaltsverzeichnis:

Band I

Vorwort der Herausgeber/Preface of the editors

Vicente Lull, Rafael Mic6, Cristina Rihuete Herrada, and Roberto Risch
• What is an event?

Sektion Orient und Ägypten/ Section Middle East and Egypt

Harvey Weiss
• Megadrought, collapse, and resilience in late 3rd millennium BC Mesopotamia

Helge Wolfgang Arz, Jerome Kaiser, and Dominik Fleitmann
• Paleoceanographic and paleoclimatic changes around 2200 Be recorded in sediment cores from the northern Red Sea

Micheie Massa and Vasif Sahoglu
• The 4.2 ka BP climatic event in west and central Anatolia: combining palaeoclimatic proxies and archaeological data

Juan Carlos Moreno Garcia
• Climatic change or sociopolitical transformation? Reassessing late 3rd millennium Be in Egypt

Sektion Östlicher und Zentraler Mittelmeerraum/ Section Eastern and Central Mediterranean

Hermann Genz
• Beware of environmental determinism: the transition from the Early to the Middle Bronze Age on the Lebanese coast and the 4.2 ka BP event

Felix Höflmayer
• The southern Levant, Egypt, and the 4.2 ka BP event

Lindy Crewe
• Expanding and shrinking networks of interaction: Cyprus c. 2200 Be

Lorenz Rahmstorf
• The Aegean before and after c. 2200 BC between Europe and Asia: trade as a prime mover of cultural change

Stephan W. E. Blum and Simone Riehl
• Troy in the 23rd century BC – environmental dynamics and cultural change

Reinhard Jung and Bernhard Weninger
• Archaeological and environmental impact of the 4.2 ka cal BP event in the central and eastern Mediterranean

Bernhard Friedrich Steinmann
• Gestürzte Idole – Das Ende der frühkykladischen Elite

Marco Pacciarelli, Teodoro Scarano, and Anita Crispino
• The transition between the Copper and Bronze Ages in southern Italy and Sicily

Giovanni Leonardi, Micheie Cupito, Marco Baioni, Cristina Longhi, and Nicoletta Martinelli
• Northern Italy around 2200 cal BC From Copper to Early Bronze Age: Continuity and/or discontinuity?

Giulia Recchia and Girolamo Fiorentino
• Archipelagos adjacent to Sicily around 2200 BC: attractive environments or suitable geo-economic locations?

Walter Dörfler
• The late 3rd millenium BC in pollen diagrams along a south-north transect from the Near East to northern Central Europe

Sektion Westlicher Mittelmeerraum/ Section Western Mediterranean

Laurent Carozza, Jean-Francois Berger, Cyril Marcigny, and Albane Burens
• Society and environment in Southern France from the 3rd millennium BC to the beginning of the 2nd millennium BC: 2200 BC as a tipping point?

Vicente Lull, Rafael Mic6, Cristina Rihuete Herrada. and Roberto Risch
• Transition and conflict at the end of the 3rd millennium BC in south Iberia

Antonio Carlos Valera
• Social change in the late 3rd millennium BC in Portugal: the twilight of enclosures

German Delibes de Castro, Francisco Javier Abarquero Moras, Manuel Crespo Diez, Marcos Garcia Garcia, Elisa Guerra Doce, Jose Antonio L6pez Saez, Sebastian Perez Diaz, and Jose Antonio Rodriguez Marcos
• The archaeological and palynological record of the Northern Plateau of Spain during the second half of the 3rd millennium BC

Martin Kölling, Vicente Lull, Rafael Mic6, Cristina Rihuete Herrada, and Roberto Risch
• No indication of increased temperatures around 2200 BC in the south-west Mediterranean derived from oxygen isotope ratios in marine clams (Glycimeris sp.) from the EI Argar settlement of Gatas, south-east Iberia

Mara Weinelt, Christian Schwab, Jutta Kneisel, and Martin Hinz
• Climate and societal change in the western Mediterranean area around 4.2 ka HP

Band II

Sektion Mittel- und Osteuropa/ Section Central and Eastern Europe

Martin Hristov
• New evidence for funeral and ritual activity in the northern part of the Balkan Peninsula: a case srudy from Southern Bulgaria in the second half of the 3rd millennium BC to the first half of the 2nd millennium BC

Klara Pusztaine Fischi, Viktoria Kiss, Gabriella Kulcsär, and Vajk Szeverenyi
• Old and new narratives for Hungary around 2200 BC

Mirostaw Furmanek, Agata Hatuszko, Maksym Mackiewicz, and Bartosz Myslecki
• New data for research on the Bell Beaker Culture in Upper Silesia, Poland

Janusz Czebreszuk and Marzena Szmyt
• Living on the North European Plain around 2200 BC: between continuity and change

Francois Bertemes and Volker Heyd
• 2200 BC – Innovation ar Evolution? The genesis of the Danubian Early Bronze Age

Frank Sirocko
• Winter climate and weather conditions during the »Little-Ice-Age-like cooling events« of the Holocene: implications for the spread of »Neolithisation«?

Alexander Land, Johannes Schönbein, and Michael Friedrich
• Extreme climate events identified by wood-anatomical features for the Main Valley (Southern Germany) ~ A case study for 3000-2000 BC

Matthias B. Merkl and Jutta Lechterbeck
• Settlement dynamics and land use between the Hegau and the western Lake Constance region, Germany, during the second half of the 3rd millennium BC

Philipp W. Stockhammer, Ken Massy, Corina Knipper, Ronny Friedrich, Bernd Kromer, Susanne Lindauer, Jelena Radosavljevic, Ernst Pernicka und Johannes Krause
• Ko

Gewicht 4107 g
Bestellnr

4-09-12

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Untergruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

ISBN

978-3-944507-29-3

KurzbezTitel

Band 12: 2200 BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt? – 2200 BC – A climatic breakdown as a couse for the collapse of the old world?

Autor

Hrsg. Harald Meller, Helge Wolfgang Arz, Reinhard Jung & Roberto Risch

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2015

TechnischeAbgaben

2 Bände 863 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, Karten und Pläne, 42 Beiträge zum Stand der Forschung, Beiträge in Deutsch und Englisch, Festeinband, 21, 5 x 30, 0 cm

Inhalt

Während des im Jahr 2011 vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstalteten 4. Mitteldeutschen Archäologentages mit dem Thema »1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?« wurde ein neuer Ansatz der Archäologie zur Erforschung von ökologischen und sozialen Veränderungen gesucht. Der Fokus lag auf einem bestimmten Zeitpunkt, der sich im mitteldeutschen archäologischen Befund deutlich durch ein Ereignis fassen lässt, und die Auswirkungen im weiteren geografischen Raum. Im Hinblick darauf befasste sich die Tagung 2011 mit den ökologischen und sozialen Veränderungen um 1600 v. Chr. im Gebiet zwischen dem Vorderen Orient und der Atlantikküste sowie zwischen Nordafrika und Skandinavien. Die Periode war geprägt vom Ausbruch des Thera-Vulkans sowie durch die Niederlegung der Himmelsscheibe von Nebra – Letztere ein einzigartiger archäologischer Fund der Vorgeschichte, die den Niedergang eines Weltbildes anzuzeigen scheint. Das Ziel der Tagung und anschließenden Publikation war weder das Bestätigen noch das Verwerfen der Hypothese, dass der Ausbruch des Thera-Vulkans eine deutliche Auswirkung auf die soziale Entwicklung im Mittelmeerraum und in Europa nach 1600 v. Chr. nach sich zog (Meller u. a. 2013). Die Absicht war vielmehr, eine historische Geografie zu definieren, die möglicherweise eine Erklärung dafür liefern könnte, warum sich in so vielen, nach außen hin nicht verbundenen Regionen im 16. Jh. v. Chr. deutliche Veränderungen im archäologischen Befund herauszubilden begannen. Man kam zu dem Schluss, dass nur eine Gesamtschau auf der Basis gut datierter paläoäkologischer und archäologischer Abfolgen Aufschluss über die Aspekte des sozioökonomischen Wandels geben könne, der in diversen Gesellschaften innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeitspanne stattfand. Interessanterweise folgerten wir, dass gewisse Gesellschaften bzw. archäologische Ausprägungen im 16. Jh, v. Chr. zusammenbrachen, andere Gruppierungen jedoch in dieser Periode eine Phase neuer Möglichkeiten und ökonomischen Aufschwungs erlebten. Zudem zeigte sich, dass die schärfsten Umbrüche – abgesehen vom Vulkanausbruch auf der Insel Santorini selbst – durch soziale und ideologische Einflüsse sowie durch klimatische oder wirtschaftliche Entwicklungen ausgelöst worden sind. Des Weiteren bedeutet dies, dass der Wahrnehmung von gewissen erlebten, tradierten oder erdachten Ereignissen in vergangenen Gesellschaften wohl mehr Einfluss zugestanden werden muss bzw. diesen mindestens genauso viel Bedeutung als potenzielle Auslöser des Wandels zugewiesen werden sollte. (Auszug aus dem Vorwort) Inhaltsverzeichnis: Band I Vorwort der Herausgeber/Preface of the editors Vicente Lull, Rafael Mic6, Cristina Rihuete Herrada, and Roberto Risch • What is an event? Sektion Orient und Ägypten/ Section Middle East and Egypt Harvey Weiss • Megadrought, collapse, and resilience in late 3rd millennium BC Mesopotamia Helge Wolfgang Arz, Jerome Kaiser, and Dominik Fleitmann • Paleoceanographic and paleoclimatic changes around 2200 Be recorded in sediment cores from the northern Red Sea Micheie Massa and Vasif Sahoglu • The 4.2 ka BP climatic event in west and central Anatolia: combining palaeoclimatic proxies and archaeological data Juan Carlos Moreno Garcia • Climatic change or sociopolitical transformation? Reassessing late 3rd millennium Be in Egypt Sektion Östlicher und Zentraler Mittelmeerraum/ Section Eastern and Central Mediterranean Hermann Genz • Beware of environmental determinism: the transition from the Early to the Middle Bronze Age on the Lebanese coast and the 4.2 ka BP event Felix Höflmayer • The southern Levant, Egypt, and the 4.2 ka BP event Lindy Crewe • Expanding and shrinking networks of interaction: Cyprus c. 2200 Be Lorenz Rahmstorf • The Aegean before and after c. 2200 BC between Europe and Asia: trade as a prime mover of cultural change Stephan W. E. Blum and Simone Riehl • Troy in the 23rd century BC – environmental dynamics and cultural change Reinhard Jung and Bernhard Weninger • Archaeological and environmental impact of the 4.2 ka cal BP event in the central and eastern Mediterranean Bernhard Friedrich Steinmann • Gestürzte Idole – Das Ende der frühkykladischen Elite Marco Pacciarelli, Teodoro Scarano, and Anita Crispino • The transition between the Copper and Bronze Ages in southern Italy and Sicily Giovanni Leonardi, Micheie Cupito, Marco Baioni, Cristina Longhi, and Nicoletta Martinelli • Northern Italy around 2200 cal BC From Copper to Early Bronze Age: Continuity and/or discontinuity? Giulia Recchia and Girolamo Fiorentino • Archipelagos adjacent to Sicily around 2200 BC: attractive environments or suitable geo-economic locations? Walter Dörfler • The late 3rd millenium BC in pollen diagrams along a south-north transect from the Near East to northern Central Europe Sektion Westlicher Mittelmeerraum/ Section Western Mediterranean Laurent Carozza, Jean-Francois Berger, Cyril Marcigny, and Albane Burens • Society and environment in Southern France from the 3rd millennium BC to the beginning of the 2nd millennium BC: 2200 BC as a tipping point? Vicente Lull, Rafael Mic6, Cristina Rihuete Herrada. and Roberto Risch • Transition and conflict at the end of the 3rd millennium BC in south Iberia Antonio Carlos Valera • Social change in the late 3rd millennium BC in Portugal: the twilight of enclosures German Delibes de Castro, Francisco Javier Abarquero Moras, Manuel Crespo Diez, Marcos Garcia Garcia, Elisa Guerra Doce, Jose Antonio L6pez Saez, Sebastian Perez Diaz, and Jose Antonio Rodriguez Marcos • The archaeological and palynological record of the Northern Plateau of Spain during the second half of the 3rd millennium BC Martin Kölling, Vicente Lull, Rafael Mic6, Cristina Rihuete Herrada, and Roberto Risch • No indication of increased temperatures around 2200 BC in the south-west Mediterranean derived from oxygen isotope ratios in marine clams (Glycimeris sp.) from the EI Argar settlement of Gatas, south-east Iberia Mara Weinelt, Christian Schwab, Jutta Kneisel, and Martin Hinz • Climate and societal change in the western Mediterranean area around 4.2 ka HP Band II Sektion Mittel- und Osteuropa/ Section Central and Eastern Europe Martin Hristov • New evidence for funeral and ritual activity in the northern part of the Balkan Peninsula: a case srudy from Southern Bulgaria in the second half of the 3rd millennium BC to the first half of the 2nd millennium BC Klara Pusztaine Fischi, Viktoria Kiss, Gabriella Kulcsär, and Vajk Szeverenyi • Old and new narratives for Hungary around 2200 BC Mirostaw Furmanek, Agata Hatuszko, Maksym Mackiewicz, and Bartosz Myslecki • New data for research on the Bell Beaker Culture in Upper Silesia, Poland Janusz Czebreszuk and Marzena Szmyt • Living on the North European Plain around 2200 BC: between continuity and change Francois Bertemes and Volker Heyd • 2200 BC – Innovation ar Evolution? The genesis of the Danubian Early Bronze Age Frank Sirocko • Winter climate and weather conditions during the »Little-Ice-Age-like cooling events« of the Holocene: implications for the spread of »Neolithisation«? Alexander Land, Johannes Schönbein, and Michael Friedrich • Extreme climate events identified by wood-anatomical features for the Main Valley (Southern Germany) ~ A case study for 3000-2000 BC Matthias B. Merkl and Jutta Lechterbeck • Settlement dynamics and land use between the Hegau and the western Lake Constance region, Germany, during the second half of the 3rd millennium BC Philipp W. Stockhammer, Ken Massy, Corina Knipper, Ronny Friedrich, Bernd Kromer, Susanne Lindauer, Jelena Radosavljevic, Ernst Pernicka und Johannes Krause • Ko

Besonderheiten

2 Bände in Englisch und Deutsch