Tagung S-A Band 8: Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa. – Neolithic Circular Enclosures in Europe

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 59,00 €Aktueller Preis ist: 29,00 €.

Bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts spielten Kreisgräben für die kulturgeschichtliche Beurteilung der späten bandkeramischen Kulturen Mitteleuropas kaum eine Rolle. Erst mit dem Einsetzen systematischer Luftbildarchäologie wurde die Fachwelt auf eine bis dahin kaum bekannte und wenig beachtete Befundgattung aufmerksam. Erste wichtige Erkenntnisse über Struktur, Bedeutung und Funktion dieser Anlagen konnten dann durch Prospektionen, Notgrabungen und gezielte Sondagegrabungen in Süddeutschland in den achtziger Jahren erreicht werden (s. Jörg Petrasch in diesem Band). Im Anschluss waren es besonders die österreichischen Kollegen, die in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit innovativen Methoden und einer systematischen Vorgehensweise einen erheblichen Erkenntnisgewinn erzielen konnten. Gleichzeitig vergrößerte sich das Verbreitungsbild dieser für die erste Hälfte des 5. Jahrtausends so wichtigen Befundgattung. Die veränderte politische Situation machte erstmals Luftbildprospektionen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks möglich. Neben den bis dahin bekannten Verbreitungsprovinzen in Süddeutschland und Niederösterreich kamen so weitere in Mitteldeutschland. Polen, Böhmen, Mähren, der Slowakei und Ungarn hinzu. Dabei wurden immer mehr strukturelle Ähnlichkeiten mit den wesentlich jüngeren und auf differierenden kulturellen Traditionen fußenden Hengemonumenten (s. Timothy Taylor in diesem Band) auf den britischen Inseln konstatiert.
Vor dem Hintergrund der als Lehrgrabung 2002 begonnenen und seit 2003 zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) durchgeführten Forschungsgrabung an der stichbandkeramischen Kreisgrabenanlage in Goseck war es unser Wunsch, die von uns im Gelände erzielten Ergebnisse auf breiter Ebene mit den Fachkollegen zu diskutieren. Aus diesem Grund fand vom 7. bis zum 9. Mai 2004 im Schloss Goseck ein vom damaligen Institut für Prähistorische Archäologie (jetzt Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas – IKArE) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Unterstützung des LDA organisiertes internationales Arbeitstreffen zum Thema »Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa« statt.
(Auszug aus dem Vorwort)

Inhalt:

Vorwort

Francois Bertemes und Andreas Northe
• Goseck – Die »erste« Kreisgrabenanlage in Sachsen-Anhalt

Jörg Petrasch
• Die mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Zentraleuropa. Forschungsstand und Interpretationstheorien zu Funktion und Bedeutung

Ivan Pavlu
• Artefakte und die Funktion von Kreisgrabenanlagen

Ralf Schwarz
• Kreisgrabenanlagen der Stichbandkeramik in Sachsen-Anhalt

Andreas Northe
• Quedlinburg – Zwei Kreisgrabenanlagen im Nordharzvorland

Dieter Kaufmann und Rosemarie Leineweber
• Die spätstichbandkeramische Palisadenringanlage von Quenstedt- archäologischer Befund und Nachbau

Sandra Sosnowski
• Neue Erkenntnisse zu Aufbau und Rekonstruktion der Kreispalisadenanlage auf der »Schalkenburg« bei Quenstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz

Harald Stäuble
• Stichbandkeramische Kreisgrabenanlagen aus Sachsen – Neues zu einem alten Thema?

Norma Literski
• Eine mögliche mittelneolithische Kreisgrabenanlage aus Piskowitz, Lkr. Meißen- Anmerkungen und Argumente

Michael Meyer
• Die Nordperipherie – mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Brandenburg

Wolfram Schier
• Die Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Lkr. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken. Ergebnisse der Grabungen 1998-2004

Gerhard Trnka
• Die Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg im nördlichen Niederösterreich

Jaroslav Ridky and David Danecek (with contributions of Zbynek Sedlacek, Lubor Smejtek, Michal Kostka and Roman Krivanek)
• New Neolithic Rondels in Bohemia

Ivan Kuzma und Jan Tirpak
• Kreisgrabenanlagen in der Slowakei

Pal Raczky and Alexandra Anders
• Neolithic enclosures in Eastern Hungary and their survival into the Copper Age

Zbigniew Kobylinski, Louis D. Nebelsick and Dariusz Wach
• Aerial photography, a complex non-destructive survey and test excavation of the first Neolithic rondel-type enclosure in Poland

Hanna Kowalewska-Marszalek
• Neolithic fortified sites and settlement patterns on the Sandomierz Loess Upland

Alex Gibson
• Palisade Enclosures and Timber Circles in Britain and Ireland

Timothy Taylor
• Concentric ambiguities: a theoretical approach to Neolithic Kreisgrabenanlagen and the social implications of polythetic variance

Andre Spatzier
• Nach Bandkeramik und Lengyel- Kreisgrabenanlagen in Sachsen-Anhalt und Mitteleuropa vom Jungneolithikum bis zur frühen Bronzezeit

Wolfhard Schlosser
• Astronomische Untersuchungen der Kreisgrabenanlage von Goseck

Mechthild Meinike
• Astronomische Betrachtungen zum fünfgliedrigen Palisadenringsystem »Schalkenburg« von Quenstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz

Georg Zotti
• Versuch einer astronomischen Interpretation ausgezeichneter Richtungen der Kreisgrabenanlagen Niederösterreichs

Norma Literski und Louis D. Nebelsick
• Katalog der Kreisgrabenanlagen und verwandten TeIls der ersten Hälfte des S. Jt. v. Chr. in Mittel- und Südosteuropa

Gewicht 2211 g
Bestellnr

4-09-08

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Untergruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

ISBN

978-3-939414-33-9

KurzbezTitel

Band 8: Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa. – Neolithic Circular Enclosures in Europe

Autor

Hrsg. Francois Bertemes & Harald Meller

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2012

TechnischeAbgaben

532 S., zahlreiche meist farbige Abbildungen, Karten und Pläne, 24 Beiträge zum Stand der Forschung, teilweise in Englisch, Festeinband, 21, 5 x 30, 0 cm

Inhalt

Bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts spielten Kreisgräben für die kulturgeschichtliche Beurteilung der späten bandkeramischen Kulturen Mitteleuropas kaum eine Rolle. Erst mit dem Einsetzen systematischer Luftbildarchäologie wurde die Fachwelt auf eine bis dahin kaum bekannte und wenig beachtete Befundgattung aufmerksam. Erste wichtige Erkenntnisse über Struktur, Bedeutung und Funktion dieser Anlagen konnten dann durch Prospektionen, Notgrabungen und gezielte Sondagegrabungen in Süddeutschland in den achtziger Jahren erreicht werden (s. Jörg Petrasch in diesem Band). Im Anschluss waren es besonders die österreichischen Kollegen, die in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit innovativen Methoden und einer systematischen Vorgehensweise einen erheblichen Erkenntnisgewinn erzielen konnten. Gleichzeitig vergrößerte sich das Verbreitungsbild dieser für die erste Hälfte des 5. Jahrtausends so wichtigen Befundgattung. Die veränderte politische Situation machte erstmals Luftbildprospektionen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks möglich. Neben den bis dahin bekannten Verbreitungsprovinzen in Süddeutschland und Niederösterreich kamen so weitere in Mitteldeutschland. Polen, Böhmen, Mähren, der Slowakei und Ungarn hinzu. Dabei wurden immer mehr strukturelle Ähnlichkeiten mit den wesentlich jüngeren und auf differierenden kulturellen Traditionen fußenden Hengemonumenten (s. Timothy Taylor in diesem Band) auf den britischen Inseln konstatiert. Vor dem Hintergrund der als Lehrgrabung 2002 begonnenen und seit 2003 zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) durchgeführten Forschungsgrabung an der stichbandkeramischen Kreisgrabenanlage in Goseck war es unser Wunsch, die von uns im Gelände erzielten Ergebnisse auf breiter Ebene mit den Fachkollegen zu diskutieren. Aus diesem Grund fand vom 7. bis zum 9. Mai 2004 im Schloss Goseck ein vom damaligen Institut für Prähistorische Archäologie (jetzt Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas – IKArE) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Unterstützung des LDA organisiertes internationales Arbeitstreffen zum Thema »Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa« statt. (Auszug aus dem Vorwort) Inhalt: Vorwort Francois Bertemes und Andreas Northe • Goseck – Die »erste« Kreisgrabenanlage in Sachsen-Anhalt Jörg Petrasch • Die mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Zentraleuropa. Forschungsstand und Interpretationstheorien zu Funktion und Bedeutung Ivan Pavlu • Artefakte und die Funktion von Kreisgrabenanlagen Ralf Schwarz • Kreisgrabenanlagen der Stichbandkeramik in Sachsen-Anhalt Andreas Northe • Quedlinburg – Zwei Kreisgrabenanlagen im Nordharzvorland Dieter Kaufmann und Rosemarie Leineweber • Die spätstichbandkeramische Palisadenringanlage von Quenstedt- archäologischer Befund und Nachbau Sandra Sosnowski • Neue Erkenntnisse zu Aufbau und Rekonstruktion der Kreispalisadenanlage auf der »Schalkenburg« bei Quenstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz Harald Stäuble • Stichbandkeramische Kreisgrabenanlagen aus Sachsen – Neues zu einem alten Thema? Norma Literski • Eine mögliche mittelneolithische Kreisgrabenanlage aus Piskowitz, Lkr. Meißen- Anmerkungen und Argumente Michael Meyer • Die Nordperipherie – mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Brandenburg Wolfram Schier • Die Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Lkr. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken. Ergebnisse der Grabungen 1998-2004 Gerhard Trnka • Die Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg im nördlichen Niederösterreich Jaroslav Ridky and David Danecek (with contributions of Zbynek Sedlacek, Lubor Smejtek, Michal Kostka and Roman Krivanek) • New Neolithic Rondels in Bohemia Ivan Kuzma und Jan Tirpak • Kreisgrabenanlagen in der Slowakei Pal Raczky and Alexandra Anders • Neolithic enclosures in Eastern Hungary and their survival into the Copper Age Zbigniew Kobylinski, Louis D. Nebelsick and Dariusz Wach • Aerial photography, a complex non-destructive survey and test excavation of the first Neolithic rondel-type enclosure in Poland Hanna Kowalewska-Marszalek • Neolithic fortified sites and settlement patterns on the Sandomierz Loess Upland Alex Gibson • Palisade Enclosures and Timber Circles in Britain and Ireland Timothy Taylor • Concentric ambiguities: a theoretical approach to Neolithic Kreisgrabenanlagen and the social implications of polythetic variance Andre Spatzier • Nach Bandkeramik und Lengyel- Kreisgrabenanlagen in Sachsen-Anhalt und Mitteleuropa vom Jungneolithikum bis zur frühen Bronzezeit Wolfhard Schlosser • Astronomische Untersuchungen der Kreisgrabenanlage von Goseck Mechthild Meinike • Astronomische Betrachtungen zum fünfgliedrigen Palisadenringsystem »Schalkenburg« von Quenstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz Georg Zotti • Versuch einer astronomischen Interpretation ausgezeichneter Richtungen der Kreisgrabenanlagen Niederösterreichs Norma Literski und Louis D. Nebelsick • Katalog der Kreisgrabenanlagen und verwandten TeIls der ersten Hälfte des S. Jt. v. Chr. in Mittel- und Südosteuropa