Tagung S-A Band 27: Die Bernburger Kultur. Neue Befunde, Funde und Ideen

54,00 

Am Ende der Trichterbecherkulturen tritt im mitteldeutschen Raum mit der Bernburger Kultur eine neolithische Gruppe auf, die sich durch ihre schier unermesslichen Keramikmassen einer schnellen Bearbeitung oftmals entzieht. Die Tagung zur Bernburger Kultur hatte daher das Ziel, ein Zwischenfazit zum Forschungsstand zu ziehen, Ausblicke und »Ideen« für die weitere Forschung zu geben sowie neue Funde und Befunde aus aktuellen Grabungen vorzustellen. Hierbei gelang es, nicht nur spektakuläre Grabenwerke und Bestattungsplätze zu präsentieren, sondern auch Einblicke in das tägliche Leben der Menschen zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Barbara Fritsch und Andreas Hille
• Einführung

Ideen

Johannes Müller
• Uni-kulturell oder multi-kulturell? Zur Chronologie, Bedeutung und Rolle Bernburgs im mitteldeutschen Neolithikum

Jonas Beran
• Wo endet die Bernburger Kultur? Überlegungen zur Nordwestgrenze der Badener Kultur in Mitteldeutschland

Naturraum

Mechthild Klamm
• Der Naturraum Mitteldeutschlands als Grundlage für das neolithische Siedlungs- und Wirtschaftsgeschehen

Dovydas Jurkėnas
• Räumliche Untersuchung des Siedlungsraumes der Walternienburg-Bernburger Kultur. Eine Fallstudie zu den Möglichkeiten von GIS-Anwendungen in der Archäologie unter Verwendung von Open-Source-Daten

Bestattungen

Martin Freudenreich
• Eine megalithische Anlage bei Röglitz an der Weißen Elster

Dietlind Paddenberg
• Keramikdepots und ›ungewöhnliche‹ Bestattungen der Bernburger Kultur bei Jesar und Wedlitz, Salzlandkreis

Grabenwerke und Siedlungen

Judith Blödorn, Melanie Weber-Walpuski, Björn Schlenker und Susanne Friederich
• Ein Grubenhaus in Wedringen – mit Keramik der Bernburger- und Schönfelder Kultur

Astrid Deffner
• Ein neuer Fundplatz der Bernburger Kultur bei Eilsleben OT Drackenstedt, Lkr. Börde

Martin Freudenreich
• Zwei Siedlungsareale mit Keramik vom Typ Walternienburg/Bernburg südlich des Petersberges, Saalekreis

Barbara Fritsch
• Aschersleben-Tierpark, Neubau Tigeranlage: eine neue Bernburger Höhensiedlung

Madeleine Fröhlich
• Die Siedlung der Bernburger Kultur bei Günthersdorf, Saalekreis

Kirsten Gebhard und Wolfram Schier
• Funde und Befunde der Bernburger Kultur im Bereich der Kreisgrabenanlage Quedlinburg I

Andreas Hille
• Eine Siedlung der Bernburger Kultur auf dem Weinberg bei Unseburg, Salzlandkreis

Andreas Hille
• Eine Siedlung der Bernburger Kultur auf dem Galgenberg bei Quedlinburg, Lkr. Harz

Andreas Hille
• Eine Siedlung der Bernburger Kultur auf dem Bruchberg bei Eimersleben, Lkr. Börde

Torsten Montag
• Eine Siedlungsgrube der Bernburger Kultur aus Hecklingen, Salzlandkreis

Christoph Rinne
• Die neolithischen Siedlungen auf dem Jätchenberg bei Westerhausen

Matthias Sopp
• Funde der mittelneolithischen Bernburger Kultur vom Sonntagsfeld in Halberstadt

Einzelne Fundgruppen

Fritz Jürgens
• Beile aus »Wiedaer Schiefer« – Ein typisches Rohmaterial der Bernburger Kultur

Matthias Lindemann
• Aufkommen, Verbreitung und Bedeutung von Tontrommeln im Spätneolithikum

Naturwissenschaften

Monika Hellmund
• Verkohlte Getreidekörner vom Steinkuhlenberg in Derenburg, Lkr. Harz – Pflanzenfunde der Bernburger Kultur

Ralf-Jürgen Prilloff
• Haus- und Wildtierreste aus einer Grube der Bernburger Kultur bei Drackenstedt

Gewicht 1356 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnummer

4-09-27

Hauptgruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

ISBN

978-3-948618-55-1

Titel

Band 28: Kinship, Sex, and Biological relatedness. The contribution of archaeogenetics to the understanding of social and biological relations

Autor

Hrsg. Andreas Hille, Barbara Fritsch und Harald Meller – Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2025

Technische Angaben

268 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen, Karten und Pläne, Beiträge in Deutsch, 30 x 21 cm, Hardcover