Band 66: Die Glockenbecherkultur in Mitteldeutschland

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 49,00 €Aktueller Preis ist: 14,80 €.

Die Beschäftigung mit der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur geht auf eine Anregung von Dr. Detlef W. Müller zurück, der selbst viele Jahre den Glockenbechern verpflichtet war, aus persönlichen Gründen jedoch von einer weiteren Bearbeitung Abstand nehmen wollte. Er übergab mir seine umfangreiche persönliche Materialsammlung, die im Zuge einer intensiven und extensiven Materialaufnahme in zahlreichen Museen und Privatsammlungen entstanden war und der in Teilen inzwischen der Wert einer Primärquelle zukommt, da oftmals die Originaldokumentationen im Laufe der Jahre verschollen sind. Ohne die Kenntnis dieser Materialsammlung und die Möglichkeit, diese nutzen zu können, wäre eine Neubearbeitung der Glockenbecherkultur nicht möglich gewesen. Ich schulde daher Herrn Dr. Detlef W. Müller meinen tiefen Dank, der an dieser Stelle ausdrücklich bekundet sein soll. Gemäß der ThemensteIlung war relevantes Fundgut aus drei verschiedenen Bundesländern zu erwarten: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Deshalb war ich auf die wohlwollende Hilfe der betroffenen archäologischen Landesämter angewiesen, die in jeglicher Hinsicht gewährt wurde. Sowohl im Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden als auch im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar konnte ich aufgrund der Unterstützung der damaligen Landesarchäologinnen, Frau Dr. Judith Oexle und Frau PD Dr. Sigrid Dusek, die Landesfundarchive nutzen sowie Fundmaterial im Original studieren. Dafür möchte ich bei den Damen an dieser Stelle herzlich danken. Insbesondere ist hier auch Herrn PD Dr. Siegfried Fröhlich zu danken, der als seinerzeitiger Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und mein Dienstherr das Anliegen in vielfältiger Weise unterstützte und mich stets ermunterte, in der Arbeit fortzufahren und sie zu einem Abschluss zu bringen. Nach seinem Amtsantritt durfte ich auch durch meinen jetzigen Dienstherren, Herrn Landesarchäologen Prof. Dr. Harald Meiler, vielfältige Unterstützung meiner Arbeit erfahren. Neben der Materialsammlung von Dr. Müller sind mir im Zuge der eigenen Tätigkeit weitere Sammlungen zur Nutzung überlassen worden. Insbesondere ist hier die Zusammenstellung von Glockenbecherfunden im Raum Mühlhausen zu erwähnen, die von Herrn W. Walther erstellt wurde.
(Auszug Vorwort)

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einführung

Forschungsgeschichtlicher Überblick
• Einführung zur Forschungsgeschichte
• Allgemeine Forschungsgeschichte
• Zur Forschungsgeschichte in Mitteldeutschland bis 1945
• Nach 1945 bis 1989
• Nach 1989

Das Verbreitungsgebiet und die Regionen
• Börde
• Nordharz
• Bernburg
• Fuhne
• Mansfeld
• Saale
• Südharz
• Thüringen
• Randgebiete
• Die Besiedlungsdichte

Das materielle Fundgut
• Einführung und Anmerkungen zur Kategorisierung/Begrifflichkeiten
• Anmerkungen zur Typologie
• Die typologische Gliederung der Keramik
• Die typologische Gliederung der Armschutzplatten sowie der Silex- und Steinartefakte
• Die typologische Gliederung der sonstigen nichtkeramischen Beigaben

Die Verzierungen auf den Gefäßen der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur
• Die Verzierungszonen
• Die Verzierungsausprägungen
• Die Verzierungsmotive

Die Grab- und Bestattungssitten der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur
• Grabbau
• Grabumfeld
• Aussagen zu den Grabbautypen

Aussagen zum Siedlungswesen und zur Wirtschaftsweise
• Siedlungen
• Landwirtschaft
• Handwerk
• Handel, Güteraustausch

Zur Anthropologie

Aussagen zur sozialen Gliederung der Glockenbecherbevölkerung
• Männer, Frauen, Kindergräber
• Handwerkergräber
• „Kriegergräber“

Die innere Gliederung der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur
• Stratigraphien
• Chorologien
• Analyse der Verzierungsmotive und der Verzierungsausprägungen
• Analyse der Beigabenvergesellschaftungen
• Beigabenkombinationen innerhalb der Gräber
• Beigabenkombinationen auf Grabgruppen
• Grabgruppenvergleich
• Zusammenfassung zur inneren Gliederung

Die Glockenbecherkultur innerhalb des Spätneolithikums und der Frühbronzezeit Mitteldeutschlands
• Die relative Stellung der Glockenbecherkultur im Kulturengefüge
• Die räumliche Stellung der Glockenbecherkultur im Kulturengefüge Mitteldeutschlands
• Der Kulturenvergleich
• Die spätneolithische Kulturenentwicklung im Verbreitungsgebiet der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur

Versuch einer Synthese
• Zum Wesen der Glockenbecherkultur
• Das Eintreffen des Glockenbecherimpulses in Mitteldeutschland
• Das Zusammentreffen und die Auseinandersetzung mit der Schnurkeramik
• Die normative Inversion
• Eine innere Gliederung der Glockenbecherkultur
• Die Auseinandersetzung mit der Aunjetitzer Kultur
• Ausblick

Katalog mit den Nummern 1-1193

Tafeln 1-153

56 Karten und die dazugehörigen Fundstellennachweise

Verzeichnisse
• Literatur
• Abkürzungen
• Abbildungsnachweis

Anhang
• Übersicht Grabbefunde
• Nebentabelle Mansfelder Gruppe
• Nebentabelle Ammenslebener Gruppe
• Nebentabelle Aunjetitzer Kultur
• Kupfereinzelfunde im Verbreitungsgebiet der Glockenbecherkultur Mitteldeutschlands/Auswahl

Gewicht 2227 g
Bestellnr

4-4-66

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Anhalt

Untergruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Anhalt

ISBN

978-3-939-414-78-0

KurzbezTitel

Band 66: Die Glockenbecherkultur in Mitteldeutschland

Autor

Andreas Hille

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2012

TechnischeAbgaben

550 Seiten, 35 Abbildungen, Karten und Pläne in SW, 153 Tafeln mit funden und Befunden in SW, 56 Karten in Farbe, 21, 0 x 29, 8 cm, Festeinband

Inhalt

Die Beschäftigung mit der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur geht auf eine Anregung von Dr. Detlef W. Müller zurück, der selbst viele Jahre den Glockenbechern verpflichtet war, aus persönlichen Gründen jedoch von einer weiteren Bearbeitung Abstand nehmen wollte. Er übergab mir seine umfangreiche persönliche Materialsammlung, die im Zuge einer intensiven und extensiven Materialaufnahme in zahlreichen Museen und Privatsammlungen entstanden war und der in Teilen inzwischen der Wert einer Primärquelle zukommt, da oftmals die Originaldokumentationen im Laufe der Jahre verschollen sind. Ohne die Kenntnis dieser Materialsammlung und die Möglichkeit, diese nutzen zu können, wäre eine Neubearbeitung der Glockenbecherkultur nicht möglich gewesen. Ich schulde daher Herrn Dr. Detlef W. Müller meinen tiefen Dank, der an dieser Stelle ausdrücklich bekundet sein soll. Gemäß der ThemensteIlung war relevantes Fundgut aus drei verschiedenen Bundesländern zu erwarten: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Deshalb war ich auf die wohlwollende Hilfe der betroffenen archäologischen Landesämter angewiesen, die in jeglicher Hinsicht gewährt wurde. Sowohl im Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden als auch im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar konnte ich aufgrund der Unterstützung der damaligen Landesarchäologinnen, Frau Dr. Judith Oexle und Frau PD Dr. Sigrid Dusek, die Landesfundarchive nutzen sowie Fundmaterial im Original studieren. Dafür möchte ich bei den Damen an dieser Stelle herzlich danken. Insbesondere ist hier auch Herrn PD Dr. Siegfried Fröhlich zu danken, der als seinerzeitiger Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und mein Dienstherr das Anliegen in vielfältiger Weise unterstützte und mich stets ermunterte, in der Arbeit fortzufahren und sie zu einem Abschluss zu bringen. Nach seinem Amtsantritt durfte ich auch durch meinen jetzigen Dienstherren, Herrn Landesarchäologen Prof. Dr. Harald Meiler, vielfältige Unterstützung meiner Arbeit erfahren. Neben der Materialsammlung von Dr. Müller sind mir im Zuge der eigenen Tätigkeit weitere Sammlungen zur Nutzung überlassen worden. Insbesondere ist hier die Zusammenstellung von Glockenbecherfunden im Raum Mühlhausen zu erwähnen, die von Herrn W. Walther erstellt wurde. (Auszug Vorwort) Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einführung Forschungsgeschichtlicher Überblick • Einführung zur Forschungsgeschichte • Allgemeine Forschungsgeschichte • Zur Forschungsgeschichte in Mitteldeutschland bis 1945 • Nach 1945 bis 1989 • Nach 1989 Das Verbreitungsgebiet und die Regionen • Börde • Nordharz • Bernburg • Fuhne • Mansfeld • Saale • Südharz • Thüringen • Randgebiete • Die Besiedlungsdichte Das materielle Fundgut • Einführung und Anmerkungen zur Kategorisierung/Begrifflichkeiten • Anmerkungen zur Typologie • Die typologische Gliederung der Keramik • Die typologische Gliederung der Armschutzplatten sowie der Silex- und Steinartefakte • Die typologische Gliederung der sonstigen nichtkeramischen Beigaben Die Verzierungen auf den Gefäßen der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur • Die Verzierungszonen • Die Verzierungsausprägungen • Die Verzierungsmotive Die Grab- und Bestattungssitten der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur • Grabbau • Grabumfeld • Aussagen zu den Grabbautypen Aussagen zum Siedlungswesen und zur Wirtschaftsweise • Siedlungen • Landwirtschaft • Handwerk • Handel, Güteraustausch Zur Anthropologie Aussagen zur sozialen Gliederung der Glockenbecherbevölkerung • Männer, Frauen, Kindergräber • Handwerkergräber • „Kriegergräber“ Die innere Gliederung der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur • Stratigraphien • Chorologien • Analyse der Verzierungsmotive und der Verzierungsausprägungen • Analyse der Beigabenvergesellschaftungen • Beigabenkombinationen innerhalb der Gräber • Beigabenkombinationen auf Grabgruppen • Grabgruppenvergleich • Zusammenfassung zur inneren Gliederung Die Glockenbecherkultur innerhalb des Spätneolithikums und der Frühbronzezeit Mitteldeutschlands • Die relative Stellung der Glockenbecherkultur im Kulturengefüge • Die räumliche Stellung der Glockenbecherkultur im Kulturengefüge Mitteldeutschlands • Der Kulturenvergleich • Die spätneolithische Kulturenentwicklung im Verbreitungsgebiet der mitteldeutschen Gruppe der Glockenbecherkultur Versuch einer Synthese • Zum Wesen der Glockenbecherkultur • Das Eintreffen des Glockenbecherimpulses in Mitteldeutschland • Das Zusammentreffen und die Auseinandersetzung mit der Schnurkeramik • Die normative Inversion • Eine innere Gliederung der Glockenbecherkultur • Die Auseinandersetzung mit der Aunjetitzer Kultur • Ausblick Katalog mit den Nummern 1-1193 Tafeln 1-153 56 Karten und die dazugehörigen Fundstellennachweise Verzeichnisse • Literatur • Abkürzungen • Abbildungsnachweis Anhang • Übersicht Grabbefunde • Nebentabelle Mansfelder Gruppe • Nebentabelle Ammenslebener Gruppe • Nebentabelle Aunjetitzer Kultur • Kupfereinzelfunde im Verbreitungsgebiet der Glockenbecherkultur Mitteldeutschlands/Auswahl

Besonderheiten