Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 29: ArchaeoMontan 2014 – Ergebnisse und Perspektiven. Internationale Fachtagung Dippoldiswalde 23. bis 25. Oktober 2014.

18,00 

Im März 2015 endet das grenzüberschreitende Ziel-3-Projekt „ArchaeoMontan 2012– 2014“. In dem vorliegenden Band werden die Ergebnisse der fachübergreifenden Untersuchungen des deutsch-tschechischen Projektteams vorgelegt. Sie verdeutlichen Bedarf und Potenzial systematischer und vertiefender Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirgsraum. Das gesamte Vorhaben wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Programm Ziel 3/Cíl 3 finanziert.

Inhalt Regina Smolnik: Vorwort
Christiane Hemker: ArchaeoMontan 2012–2014. Drei Jahre grenzüberschreitende Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirgsraum: Archäologie – Geschichte – Natur- und Geoinformationswissenschaften – Ausstellung – Tagung – Publikation
Volkmar Scholz: Das Sächsische Oberbergamt als Partner im Ziel 3-Projekt ArchaeoMontan
Vladimir Srein, Petr Bohdalek, Ilja Knesl und Blanka Sreinova: Ergebnisse der geologischen Untersuchungen im Referenzgebiet des ArchaeoMontan-Projektes
Philipp Schmidt-Reimann: Planung, Organisation und Ablauf der Nassholzkonservierung im Rahmen des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan
Jan Pacina und Vladimir Bruna: Erfassung von Geodaten mithilfe von nichtinvasiven Messmethoden
Fanet Gottlich: Arbeitsspuren im Altbergbau – dreidimensional dokumentiert
Lucie Harasim: Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes ArchaeoMontan, Stand 3/2014
Jiøi Crkal und Martin Volf: Geländeprospektionen im tschechischen Referenzgebiet des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan in den Jahren 2012–2014
Petr Kocar, Romana Kocarova, Libor Petr, Jiri Crkal, Krystof Derner und Petr Lissek: Pflanzenreste aus den hochmittelalterlichen Bergbaustandorten im Erzgebirge
Jiri Crkal und Milan Sykora: Die Burg Hassenstein und ihre Rolle im Rahmen der Schönburger Herrschaft
Petr Lissek, Krystof Derner, Vladimir Srein, Petr Bohdalek und Roman Krivanek: Untersuchung der Bergbausiedlung Kremsiger im Jahre 2013
Michaela Balasova und Ivonne Burghardt: Eine unbekannte Urkunde aus dem Jahr 1339 als ältester schriftlicher Nachweis von Silberbergbau im böhmischen Erzgebirge
Heide Honig und Susann Lentzsch: Das Bergwerk unter dem Busbahnhof – Beschreibung der untersuchten mittelalterlichen Grubenbaue unter dem Busbahnhof in Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Matthias Schubert und Martina Wegner, mit einem Beitrag von Christoph Herbig: Die Grabung Roter Hirsch – Erste Ergebnisse zur hochmittelalterlichen Siedlung der Dippoldiswalder Bergleute
Petr Hurby, Karel Maly und Matthias Schubert: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Funden der Grabung Roter Hirsch in Dippoldiswalde – Ein Beitrag zu den Grabungsergebnissen
Frank Schroder: Mittelalterlicher Prospektionsbergbau im Pobeltal bei Schmiedeberg?
Liane Albrecht und Rengert Elburg: Stiefel und Lersen als Bergmannsbekleidung aus dem späten 13. Jahrhundert
Thorsten Westphal, Karl-Uwe Heußner und Christoph Herbig: Holz am Berg – Holz im Bergwerk
Johann Friedrich Tolksdorf, Rengert Elburg und Hannes Knapp: Stand der Forschung zur holozänen, insbesondere mittelalterlichen Landschaftsgeschichte im Erzgebirge und erste Ergebnisse einer Fallstudie bei Niederpobel, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Ivonne Burghardt und Rengert Elburg: Bergbauliche Unternehmungen des Zisterzienserklosters Grünhain (Erzgebirge) im 13. und 14. Jahrhundert – Quellenkritische Untersuchungen und archäologische Prospektionen
Thomas Helm und Andreas Kinne: Relikte des Seifenbergbaus auf Zinn im Raum Eibenstock
Yves Hoffmann und Eva Lorenz: Neue Befunde zum Scharfenberger Silberbergbau des 13. Jahrhunderts
Eric Donner, Erik Poller und Rolf Kappler: Magnetische und geoelektrische Messungen im Bereich der hochmittelalterlichen Bergbausiedlung Treppenhauer bei Frankenberg in Sachsen
Jan Tajer und Tomas Vylita: Der Karlsbader Sprudelstein als Rohstoff
Anhang
Autorenverzeichnis
Abbildungsnachweis

Gewicht 250 g
Bestellnr

5-4-B29

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

Untergruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

ISBN
KurzbezTitel

Beiheft 29: ArchaeoMontan 2014. Ergebnisse und Perspektiven. Internationale Fachtagung Dippoldiswalde 23. bis 25. Oktober 2014. Vysledky a vyhledy. Mezinarodni konference Dippoldiswalde, 23. az 25. rijen 2014

Autor

Hrsg. R. Smolnik

Erscheinungsjahr

Dresden 2014

TechnischeAbgaben

332 Seiten, 24 zweisprachige Beiträge mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 28 cm, broschiert

Inhalt

Im März 2015 endet das grenzüberschreitende Ziel-3-Projekt „ArchaeoMontan 2012– 2014“. In dem vorliegenden Band werden die Ergebnisse der fachübergreifenden Untersuchungen des deutsch-tschechischen Projektteams vorgelegt. Sie verdeutlichen Bedarf und Potenzial systematischer und vertiefender Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirgsraum. Das gesamte Vorhaben wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Programm Ziel 3/Cíl 3 finanziert. Inhalt Regina Smolnik: Vorwort Christiane Hemker: ArchaeoMontan 2012–2014. Drei Jahre grenzüberschreitende Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirgsraum: Archäologie – Geschichte – Natur- und Geoinformationswissenschaften – Ausstellung – Tagung – Publikation Volkmar Scholz: Das Sächsische Oberbergamt als Partner im Ziel 3-Projekt ArchaeoMontan Vladimir Srein, Petr Bohdalek, Ilja Knesl und Blanka Sreinova: Ergebnisse der geologischen Untersuchungen im Referenzgebiet des ArchaeoMontan-Projektes Philipp Schmidt-Reimann: Planung, Organisation und Ablauf der Nassholzkonservierung im Rahmen des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan Jan Pacina und Vladimir Bruna: Erfassung von Geodaten mithilfe von nichtinvasiven Messmethoden Fanet Gottlich: Arbeitsspuren im Altbergbau – dreidimensional dokumentiert Lucie Harasim: Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes ArchaeoMontan, Stand 3/2014 Jiøi Crkal und Martin Volf: Geländeprospektionen im tschechischen Referenzgebiet des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan in den Jahren 2012–2014 Petr Kocar, Romana Kocarova, Libor Petr, Jiri Crkal, Krystof Derner und Petr Lissek: Pflanzenreste aus den hochmittelalterlichen Bergbaustandorten im Erzgebirge Jiri Crkal und Milan Sykora: Die Burg Hassenstein und ihre Rolle im Rahmen der Schönburger Herrschaft Petr Lissek, Krystof Derner, Vladimir Srein, Petr Bohdalek und Roman Krivanek: Untersuchung der Bergbausiedlung Kremsiger im Jahre 2013 Michaela Balasova und Ivonne Burghardt: Eine unbekannte Urkunde aus dem Jahr 1339 als ältester schriftlicher Nachweis von Silberbergbau im böhmischen Erzgebirge Heide Honig und Susann Lentzsch: Das Bergwerk unter dem Busbahnhof – Beschreibung der untersuchten mittelalterlichen Grubenbaue unter dem Busbahnhof in Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Matthias Schubert und Martina Wegner, mit einem Beitrag von Christoph Herbig: Die Grabung Roter Hirsch – Erste Ergebnisse zur hochmittelalterlichen Siedlung der Dippoldiswalder Bergleute Petr Hurby, Karel Maly und Matthias Schubert: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Funden der Grabung Roter Hirsch in Dippoldiswalde – Ein Beitrag zu den Grabungsergebnissen Frank Schroder: Mittelalterlicher Prospektionsbergbau im Pobeltal bei Schmiedeberg? Liane Albrecht und Rengert Elburg: Stiefel und Lersen als Bergmannsbekleidung aus dem späten 13. Jahrhundert Thorsten Westphal, Karl-Uwe Heußner und Christoph Herbig: Holz am Berg – Holz im Bergwerk Johann Friedrich Tolksdorf, Rengert Elburg und Hannes Knapp: Stand der Forschung zur holozänen, insbesondere mittelalterlichen Landschaftsgeschichte im Erzgebirge und erste Ergebnisse einer Fallstudie bei Niederpobel, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ivonne Burghardt und Rengert Elburg: Bergbauliche Unternehmungen des Zisterzienserklosters Grünhain (Erzgebirge) im 13. und 14. Jahrhundert – Quellenkritische Untersuchungen und archäologische Prospektionen Thomas Helm und Andreas Kinne: Relikte des Seifenbergbaus auf Zinn im Raum Eibenstock Yves Hoffmann und Eva Lorenz: Neue Befunde zum Scharfenberger Silberbergbau des 13. Jahrhunderts Eric Donner, Erik Poller und Rolf Kappler: Magnetische und geoelektrische Messungen im Bereich der hochmittelalterlichen Bergbausiedlung Treppenhauer bei Frankenberg in Sachsen Jan Tajer und Tomas Vylita: Der Karlsbader Sprudelstein als Rohstoff Anhang Autorenverzeichnis Abbildungsnachweis

Besonderheiten

komplett zweisprachig tschechisch – deutsch