Archäologie eines Kaufhauses – Konzern, Bauherr, Architekt. Das Buch zur Dauerausstellung

19,80 

Artikelnummer: 5-1-22 Kategorien: ,

Das zweite Buch zur Dauerausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz –kurz smac –informiert über die Geschichte des Museumsgebäudes: das ehemalige Kaufhaus Schocken.In drei großen Kapiteln wird in verständlichen Texten und mit vielen Abbildungen die Geschichte des Schocken Konzerns und insbesondere des Chemnitzer Kaufhaus Schocken, des Bauherrn und Konzernmitbegründers Salman Schocken, der auch ein großer Bücherliebhaber, Verleger, Mäzen und Zionist war, sowie das Leben und Werk des Architekten Erich Mendelsohn vorgestellt.
Sowohl Salman Schocken als auch Erich Mendelsohn waren Deutsche jüdischen Glaubens, sodass Ausstellungen und Katalog auch eine Spurensuche deutsch-jüdischer Geschichte sind. Das Buch ist im Stile der Zeit um 1930 gehalten und bezieht sich damit auf die Blütezeit des Schocken-Konzerns. Die gehobene Ausstattung ist gleichfalls eine Hommage an den Bücherliebhaber Salman Schocken.

Inhaltsverzeichnis:

EINLEITUNG

Archäologie eines Kaufhauses

KAUFHAUS SCHOCKEN

Die Entstehung des Kaufhauses
Die Warenhauskönige Ury und Schocken
• Die Hauptlieferanten
Ein Kaufhaus entsteht
• Die Chemnitzer Geschäftsführer
Die Gründung eines Konzerns
• Simon Schocken und sein Wirken
• Die Konzerndirektoren
Die Welt des Personals
• Frauen im Schockenkonzern
Die Welt der Waren
• Wie die Schockenwaren ins Museum kamen
• Schockens Strumpffabrik
Eine Welt geht unter
• „Altkleider- und Spinnstoffsammlung“
Eine andere Welt
Erbe und Verpflichtung
• Fußnoten

SALMAN SCHOCKEN

Jüdisches Leben in Sachsen zwischen 1871 und 1933
Salman Schocken – Sammler, Zionist, Verleger
Der Vielseitige
Der Rastlose
Der Kulturzionist
• Der Schocken-Plan
Der Bibliophile
• Bibliotheksankauf und Fluchthilfe
Der Verleger
• Jüdische Verleger der 1930er-Jahre in Deutschland
Der Ästhet
• Das Schocken-S
Salman Schockens Erbe
• Ein Preis zu Ehren Jeanette Schockens
• Fußnoten

ERICH MENDELSOHN

Architektur und Neues Bauen zwischen 1900 und 1950
Bewegtes Leben in unruhiger Zeit
Der Einsteinturm in Potsdam
Die Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co in Luckenwalde
Das Verlagshaus Rudolf Mosse in Berlin
Die Villa Dr. Sternefeld in Berlin
Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart
Das Kaufhaus Schocken in Chemnitz
Das Kino Universum in Berlin
Der Rudolf Mosse Pavillon, Pressa Köln
Das Columbushaus in Berlin
Das Haus Mendelsohn am Rupenhorn in Berlin
De La Warr-Pavillon, Bexhill-on Sea/Sussex
Die Anglo-Palestine Bank in Jerusalem
Das Hadassah Medical Centre in Jerusalem
Die Schocken Villa in Jerusalem
Die Schocken Bibliothek in Jerusalem
Die Parksynagoge in Cleveland/Ohio
Das Haus Leon B. Russell in San Francisco
Das Maimonides Hospital in San Francisco
American Monument to six Million Jews of Europe, New York
Erich Mendelsohns Erbe
• Fußnoten

ANHANG

Bildnachweis
Impressum

Gewicht 950 g
Bestellnr

5-1-22

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Einzeltitel

Untergruppe

Einzeltitel

ISBN
KurzbezTitel

Archäologie eines Kaufhauses – Konzern, Bauherr, Architekt. Das Buch zur Dauerausstellung

Autor

Sabine Wolfram et al. — Hrsg. Sabine Wolfram – smac / staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz

Erscheinungsjahr

Dresden 2015

TechnischeAbgaben

168 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 20 x 27, 5 cm, gebunden

Inhalt

Das zweite Buch zur Dauerausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz –kurz smac –informiert über die Geschichte des Museumsgebäudes: das ehemalige Kaufhaus Schocken.In drei großen Kapiteln wird in verständlichen Texten und mit vielen Abbildungen die Geschichte des Schocken Konzerns und insbesondere des Chemnitzer Kaufhaus Schocken, des Bauherrn und Konzernmitbegründers Salman Schocken, der auch ein großer Bücherliebhaber, Verleger, Mäzen und Zionist war, sowie das Leben und Werk des Architekten Erich Mendelsohn vorgestellt. Sowohl Salman Schocken als auch Erich Mendelsohn waren Deutsche jüdischen Glaubens, sodass Ausstellungen und Katalog auch eine Spurensuche deutsch-jüdischer Geschichte sind. Das Buch ist im Stile der Zeit um 1930 gehalten und bezieht sich damit auf die Blütezeit des Schocken-Konzerns. Die gehobene Ausstattung ist gleichfalls eine Hommage an den Bücherliebhaber Salman Schocken. Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG Archäologie eines Kaufhauses KAUFHAUS SCHOCKEN Die Entstehung des Kaufhauses Die Warenhauskönige Ury und Schocken • Die Hauptlieferanten Ein Kaufhaus entsteht • Die Chemnitzer Geschäftsführer Die Gründung eines Konzerns • Simon Schocken und sein Wirken • Die Konzerndirektoren Die Welt des Personals • Frauen im Schockenkonzern Die Welt der Waren • Wie die Schockenwaren ins Museum kamen • Schockens Strumpffabrik Eine Welt geht unter • „Altkleider- und Spinnstoffsammlung“ Eine andere Welt Erbe und Verpflichtung • Fußnoten SALMAN SCHOCKEN Jüdisches Leben in Sachsen zwischen 1871 und 1933 Salman Schocken – Sammler, Zionist, Verleger Der Vielseitige Der Rastlose Der Kulturzionist • Der Schocken-Plan Der Bibliophile • Bibliotheksankauf und Fluchthilfe Der Verleger • Jüdische Verleger der 1930er-Jahre in Deutschland Der Ästhet • Das Schocken-S Salman Schockens Erbe • Ein Preis zu Ehren Jeanette Schockens • Fußnoten ERICH MENDELSOHN Architektur und Neues Bauen zwischen 1900 und 1950 Bewegtes Leben in unruhiger Zeit Der Einsteinturm in Potsdam Die Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co in Luckenwalde Das Verlagshaus Rudolf Mosse in Berlin Die Villa Dr. Sternefeld in Berlin Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart Das Kaufhaus Schocken in Chemnitz Das Kino Universum in Berlin Der Rudolf Mosse Pavillon, Pressa Köln Das Columbushaus in Berlin Das Haus Mendelsohn am Rupenhorn in Berlin De La Warr-Pavillon, Bexhill-on Sea/Sussex Die Anglo-Palestine Bank in Jerusalem Das Hadassah Medical Centre in Jerusalem Die Schocken Villa in Jerusalem Die Schocken Bibliothek in Jerusalem Die Parksynagoge in Cleveland/Ohio Das Haus Leon B. Russell in San Francisco Das Maimonides Hospital in San Francisco American Monument to six Million Jews of Europe, New York Erich Mendelsohns Erbe • Fußnoten ANHANG Bildnachweis Impressum

Besonderheiten