Wer sich für die markmeißnisch-sächsische Geschichte und die ihrer Herrscher näher interessiert, der findet sie in den fast schon unzähligen populärwissenschaftlichen Publikationen als die Geschichte der Wettiner – der wettinischen Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige – dargestellt. Dabei geht es um die Zeit zwischen 1089 und 1918. Die frühen meißnischen Markgrafen aus den etwa 160 Jahren, die zwischen der Gründung der Burg Meißen und dem genannten Jahr 1089 liegen, bleiben hingegen oft völlig unbeachtet.
Insgesamt 829 Jahre regierten die Wettiner in Mitteldeutschland, davon werden 794 Jahre durch den Dresdener Fürstenzug personell verkörpert. Plastiken früherer Markgrafen finden sich in Form einiger Stifterfiguren des Naumburger Domes (Hermann und Ekkehard 11.) oder auch in der Stiftskirche Gernrode (Gero). Sie und noch zahlreiche weitere Markgrafen hatten einen maßgeblichen Anteil an der Stabilisierung der Verhältnisse in der frühen Mark Meißen.
Die vorliegende Publikation versucht also, diese frühe Geschichte des Kerngebietes des Landes Sachsen darzustellen, in einer Zeit, als der sächsische Raum noch wesentlich vom slawisch-sorbischem Einfluss geprägt war, die erschlossenen Landgebiete den offenen Siedlungslandschaften der sorbischen Gaue entsprachen und an Städte im heutigen Sinne noch längst nicht zu denken war.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Die frühen Jahre im Für und Wider
Siegfried – war er der erste Grenzgraf (genannt 936/37)
Gero-furchtloser Kriegsherr und hinterhältiger Gastgeber (937 – 965)
Wigbert – erstgenannter meißnischer Markgraf (965 – ca. 976)
Thiezmar – der Freund des Bischofs (ca. 976 – 978)
Rikdag – wurde er „am Triebischflusse erschlagen“? (978-984)
Ekkehard (I.) – von der Unstrut an die Elbe; Anwärter auf die deutsche Königskrone (985-1002)
Gunzelin von Kuckenburg – verräterisch und treulos (1002 – 1009)
Herrmann – und die tapferen Frauen von Meißen (1009 – um 1032)
Ekkehard (II.) – bekannt als Stifterfigur im Naumburger Dom, mit der Uta (um 1032 – 1046)
Wilhelm von Weimar- und der Fürstentag zu Meißen (1046 – 1062)
Otto von Orlamünde – und seine durchdachte Heiratspolitik (1062 – 1067)
Ekbert (I.) von Braunschweig – Markgraf von Meißen und Graf von Friesland (1067/68)
Ekbert (II.) von Braunschweig – der Unstete in kriegerischer Zeit (1068-1075;1076;1081-1085;1086;1088)
Schlussbetrachtung – Und es kommen die Wettiner
Quellenverzeichnis
Impressum