Inhaltsverzeichnis:
Leitartikel
Michael M. Rind
• Rückblick auf die westfälisch-lippische Archäologie im Jahr 2022
Ausgrabungen und Funde
Lothar Schöllmann
• Steinschlag verursacht Ausgrabung in Finnentrop-Frettermühle
Tim Lamsfuß, Jelle Heijne, Achim H. Schwermann
• Riesen der Obertrias – große Ichthyosaurier aus Westfalen
Daniel Riemenschneider, Michael Baales
• Jungpaläolithische Jäger an der Lenne – Großklingen vom »Barmer Baum« in Hagen-Herbeck
Bernhard Stapel
• Kaltzeitliches Lagerfeuer an der Hessel in Warendorf-Milte
Sveva Gai, Till Lodemann, Thorsten Westphal
• Eiszeitliche Kiefern in Paderborn-Schloss Neuhaus
Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Die ältesten Reste des Modernen Menschen in Westfalen vom Vorplatz der Blätterhöhle
Hans-Otto Pollmann, Jasmin Rüdiger
• Überraschung – ein mittelneolithischer »Langgraben«
Ines Jöns
• Siedlungsspuren der jungneolithischen Michelsberger Kultur in Legden-Haulingort
Ingrid Koch, Michael Baales
• Neue »Exoten« aus dem südwestfälischen Neolithikum
Bernhard Stapel
• Saerbeck – Frühbronzezeit an der Ems
Ingo Pfeffer
• Spannende Neufunde – fünf bronzezeitliche Beile aus dem Münsterland
Manuel Zeiler
• Bronzezeitliche Neufunde aus Südwestfalen
Sebastian Senczek
• Eine eisenzeitliche Webgrube in Hamm-Weetfeld?
Sandra Peternek
• Zwei Nussbügelfibeln aus dem Münsterland
Thies Evers, Phillip Robinson
• Zeitenwende rund um Werl
Manuel Zeiler, Norbert Hanel, Michael Bode
• Gewichtige Neufunde – römische Barrenproduktion auf der Briloner Hochfläche
Jürgen Pape
• Ein reich ausgestattetes Brandgrab der römischen Kaiserzeit aus Münster-Handorf
Julia Hallenkamp-Lumpe
• Ende gut, alles gut – die Rückkehr der geraubten »Kesselurne« aus Costedt
Jürgen Pape, Geraldine Verhalen
• Ein frühgeschichtliches Grubenhaus am Landhaus Eggert in Münster
Vera Brieske
• Stützarmfibeln mit Glaseinlagen aus Minden-Häverstädt und Telgte-Westbevern
Sandra Peternek, Ingo Pfeffer
• Ein Riemenbeschlag der Merowingerzeit aus Warendorf-Milte, Königskamp
Natalia Melián Esser, Joris Coolen, Sandra Peternek
• Die frühmittelalterliche Siedlung Warendorf-Velsen – Einblicke in eine Prüfungsgrabung
Manuel Zeiler, Bastian Asmus, Annette Terstegge
• Eine frühmittelalterliche Schmiede aus Marsberg-Westheim
Phillip Robinson, Elke Treude
• Das frühmittelalterliche Reihengräberfeld von Schieder-Schwalenberg
Manuel Zeiler
• Ofensau unter Strom – mittelalterliche Rennfeuerverhüttung bei Altena
Manuel Zeiler
• Der »Güllener Ring« – eine Wallburg im nördlichen Sauerland
Sven Spiong, Andreas Thümmel
• Die mittelalterliche Siedlung in Petershagen-Lahde – Fortsetzung nach 15 Jahren
Martha Zur-Schaepers, Eva Cichy, Manuel Zeiler
• Bergbau im Bergbau – ein einzigartiges mittelalterliches Montanensemble bei Brilon
Martha Zur-Schaepers
• Die früh- bis hochmittelalterliche Besiedlung von Olfen-Kökelsum
Ralf Mahytka, Joris Coolen, Michael Koch
• Mönche und Magnolien – Archäologie im Remtergarten des Klosters Corvey
Stefan Kötz
• Ein »Missing link« im Münsterland? Eine Fundmünze der 1110/1130er-Jahre aus Wettringen
Julia Ricken, Tobias Baldus
• Weitere Steinwerke in der östlichen Altstadt von Soest
Ulrich Holtfester
• Neue Befunde zum Umfeld der Ochtruper Stadtbefestigung
Thies Evers, Bernhard Sicherl
• Nicht nur mehr vom Gleichen – Ausgrabungen längs der Cappelstraße in Lippstadt
Julia Ricken
• Gerade noch gerettet: Die mittelalterliche Stadtmauer unter dem Asphalt von Soest
Sandra Grunwald, Ingmar Luther
• Verkohltes Getreide – ein hochmittelalterlicher Lehmkuppelofen am Gänsemarkt in Dortmund
Ulrich Holtfester, Kim Wegener, Andreas Wunschel
• 800 Jahre Bauboom im Süden der Sendenhorster Altstadt
Maja Thede, Kim Wegener
• Weitergehende Erkenntnisse zur Baugeschichte der Andreaskirche in Lübbecke
Manfred Schlösser, Bernd Thier
• Schützen und Bewahren – eine spätmittelalterliche Feuerstülpe aus der Aa bei Haus Kump
Claudia Melisch, Sven Spiong
• Archäologen erforschen in Rietberg »die Stadt unter der Stadt«
Julia Ricken, Tobias Westhoff
• Siegelstempel aus dem Stadtgebiet von Soest
Christoph Grünewald, Peter Ilisch, Tomasz Jurek
• Ein Bischof auf Reisen – Neufund eines Gnesener Siegeltypars aus Horstmar
Wolfram Essling-Wintzer, Birgit Grundmann
• Untersuchungen in St. Lamberti in Coesfeld und St. Ludgerus in Borken-Weseke
Bernd Thier
• Eine alttestamentarische Heldin in Münster – eine Schnelle aus Siegburger Steinzeug
Stefan Kötz
• Ein kleiner Münzschatzfund der 1630/1640er-Jahre aus Marsberg-Oesdorf
Vincent Niestle
• Münsteraner Stadtbefestigung – Leitungsbaumaßnahmen im Umfeld des Aegidii-Tors
Sascha Müller
• Die Berkel öffnet ihre Schleusen – zur Wiederentdeckung der Schiffsschleuse in Stadtlohn
Jan Markus, Johannes Müller-Kissing
• Eine letzte Bewährungsprobe – Befestigungsanlagen des Siebenjährigen Kriegs in Münster
Heike Tausendfreund
• Von Mühlen und Kirchen – der Gronauer Mühlenplatz in der Neuzeit
Annette Terstegge, Andreas Wunschel
• Gefangen im Kaiserreich – ein Kriegsgefangenenlager bei Neuenkirchen-St. Arnold
Gerard Jentgens
• Mitten unter uns – das »Braune Haus« in Dülmen
Manuel Zeiler
• Per Autobahn untertage – lineare Montanarchäologie entlang der A 45
Robert Fahr, Thomas Poggel, Lutz Cramer
• Skarpe 8 mm Patroner – ein Munitionsfund aus dem Zweiten Weltkrieg in Iserlohn-Letmathe
Michael Malliaris, Sven Spiong
• Vorrat für die Erfassung – Funde aus der Registratur des Stalag 326 VI k in Stukenbrock
Sebastian Senczek, Ingmar Luther
• Schöpfen aus dem Vollen – eine mehrperiodige Wasserstelle in Dortmund-Wickede
Eva Cichy, Fabian Geldsetzer, Manuel Zeiler
• Wohnen auf der Altlast – mehrperiodige Befunde aus dem Lühlingsbachtal bei Brilon
Robert Süße
• Von den Römern bis zu den Preußen – ein multiepochaler Fundplatz in Paderborn
Julia Hallenkamp-Lumpe
• Von Schatzregalen und Suchaufträgen – Funde der Jahre 2020 bis 2022 aus Ostwestfalen
Methoden und Projekte
Lea Kopner
• Vom Flicken und Feiern – zwei durchlochte Gefäße aus Rheine
Tanja Zerl, Ingo Pfeffer
• Brot oder Brei? Organische Reste in einem Grab der Trichterbecherkultur in Heek
Eugen Müsch, Manuel Zeiler, Ulrike Söder
• Eisenzeitliche Tüllenbeile von der Wallburg Kahle bei Lennestadt-Meggen
Fritz Jürgens, Hans-Werner Peine, Dennis Wilken
• Der Belagerungstunnel Heinrichs des Löwen am Desenberg von 1168
Rolf Golze, Manuel Zeiler, Hilmar Schröder
• Wildentschlossen im Wildermann – Dokumentation eines Bergbauareals im Siegerland
Patrick Tarner
• Granaten im Schlossgarten – die Belagerung von Münster im Jahr 1759
Baoquan Song
• Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrungen im Jahr 2022
Sebastian Sonntag, Daniel Riemenschneider, Manuel Zeiler
• Nach der Jahrhundertflut – Denkmalschäden im Sauerland und südlichen Ruhrgebiet
Ausstellung und Vermittlung
Josef Mühlenbrock, Lisa Stratmann
• Rom in Westfalen 2.0 – die Archäologische Landesausstellung NRW
Anne Karl, Martin Kroker
• Stein auf Stein – eine LEGO®-Ausstellung im archäologischen Museum
Anna Lammers, Vera Brieske
• Die »Archäologische Zeitmaschine« zum 125-jährigen Jubiläum der Altertumskommission
Ulrich Haarlammert, Birgit Münz-Vierboom, Roland Pieper
• Reisen durch Raum und Zeit – ein Multimedia-Guide für Kloster Gravenhorst
Julian Lennartz, Doreen Mölders
• Your Story Matters – ein Projekt des LWL-Archäologiemuseums zum Thema Migration
Michael Lagers
• Die Wachteln sind los! Ein Jugendbeirat für das LWL-Archäologiemuseum
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum