DFW Band 29: Haus Witten. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung an einem Profanbau aus dem 15. bis 20. Jahrhundert.

15,00 

Die vorliegende Publikation bringt die Ergebnisse meiner Ausgrabungen im Haus Witten in den Jahren 1988 -1990.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
• Topographie
• Forschungsgeschichte

Zur Bezeichnung ‘Haus Berge und Haus Witten’
Die Quellenlage zur Geschichte von Haus Witten
• Schriftliche Quellen
• Bildquellen

Verlauf der Untersuchung

Aufgehendes Mauerwerk (Bestand von 1990)
• Südflügel/Palas
• Südflügel/ Erweiterungsbau
• Westflügel
• Ostflügel
• Nordflügel östlich des Tores
• Nordflügel westlich des Tores
• Torhaus
• Nordwestturm
• Nordostturm
• Kellerräume unter dem Erweiterungsbau
• Außenanlagen

Bauperioden

Periode 1
• Mesolithische Funde – Vorgeschichtliche Siedlungsreste – Gebäude I – Gebäude II – Abfallgruben – Ofen 735

Periode 2
• Die Zaungräben 422 und 658 – Nebengebäude – Periode 2, jüngere Bautätigkeit – Datierung

Periode 3
• Wohnturm – Die Mauern 1025 und 1026 – Palas – Anbauten an der Südseite des Palas – Wirtschaftsgebäude – Mauern südlich des Wirtschaftsgebäudes – Innenhof – Periode 3, jüngere Bautätigkeit – Zerstörungshorizont

Periode 4
• Wohnturm – Der Ofen 890 – Palas – Befunde im Bereich des Berfrieds – Stall gebäude – Innenhof – Anbauten an der Südwestecke des Palas – Befestigungen, Türme, Tor – Burggraben – Datierung – Brandhorizont

Periode 5
• Befunde der Erbauungsphase – Wohnturm – Corps de Logis (Ostflügei) – Palas – Westliche Erweiterung des Palas – Brunnenstube – Wirtschaftsgebäude (Westflügel) – Backofen 477 – Marstall (Nordflügei) – Innenhof – Anbauten an der Südwestecke des Palas – Befestigungen, Türme – Torhaus – Schloßteich – Schloßgarten

Periode 6
• Palaserweiterung/Brunnenstube – Keller unter dem Südtrakt – Ostflügel (ehemaliges Corps de Logis) – Fabrikhalle (ehemaliger Westflügel) – Nordflügel (ehemaliger Marstall) – Innenhof – Befestigungen, Torhaus, Ecktürme – Schloßteich – Gewächshäuser – Fabrik

Ergebnisse (Summary, Resume)

Anhang 1 – Organische Funde

Anhang 2 – Bodenproben

Anhang 3 – Stammbaum der Familie von Witten

Befundkatalog

Literaturverzeichnis

Die Backöfen (Susanne Sommer)

Katalog der Funde von Haus Witten (Brigitte Dahmen)
• Vorbemerkungen
• Katalog
• Literaturverzeichnis

Die Münzen (Peter Ilisch)

Tafeln

Gewicht 1648 g
Bestellnr

7-2-29

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Archäologie Westfalen

Hauptgruppe

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen

Untergruppe

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen

ISBN
KurzbezTitel

Band 29: Haus Witten. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung an einem Profanbau aus dem 15. bis 20. Jahrhundert.

Autor

Markus Sommer mit Beiträgen von Brigitte Dahmen, Susanne Sommer, Peter Ilisch — Herausgeber: Eberhard Grunsky – Westfälisches Amt für Denkmalpflege & Bendix Trier – Westfälisches Museum für Archäologie Amt für Bodendenkmalpflege

Erscheinungsjahr

Bonn 1995

TechnischeAbgaben

281 Seiten mit 48 Abbildungen, 85 Tafeln, 7 Beilagen sowie Karten, Befundkatalog, 30, 3 x 22, 2 x 2, 6 cm, Festeinband

Inhalt

Die vorliegende Publikation bringt die Ergebnisse meiner Ausgrabungen im Haus Witten in den Jahren 1988 -1990. Inhaltsverzeichnis: Einleitung • Topographie • Forschungsgeschichte Zur Bezeichnung 'Haus Berge und Haus Witten' Die Quellenlage zur Geschichte von Haus Witten • Schriftliche Quellen • Bildquellen Verlauf der Untersuchung Aufgehendes Mauerwerk (Bestand von 1990) • Südflügel/Palas • Südflügel/ Erweiterungsbau • Westflügel • Ostflügel • Nordflügel östlich des Tores • Nordflügel westlich des Tores • Torhaus • Nordwestturm • Nordostturm • Kellerräume unter dem Erweiterungsbau • Außenanlagen Bauperioden Periode 1 • Mesolithische Funde – Vorgeschichtliche Siedlungsreste – Gebäude I – Gebäude II – Abfallgruben – Ofen 735 Periode 2 • Die Zaungräben 422 und 658 – Nebengebäude – Periode 2, jüngere Bautätigkeit – Datierung Periode 3 • Wohnturm – Die Mauern 1025 und 1026 – Palas – Anbauten an der Südseite des Palas – Wirtschaftsgebäude – Mauern südlich des Wirtschaftsgebäudes – Innenhof – Periode 3, jüngere Bautätigkeit – Zerstörungshorizont Periode 4 • Wohnturm – Der Ofen 890 – Palas – Befunde im Bereich des Berfrieds – Stall gebäude – Innenhof – Anbauten an der Südwestecke des Palas – Befestigungen, Türme, Tor – Burggraben – Datierung – Brandhorizont Periode 5 • Befunde der Erbauungsphase – Wohnturm – Corps de Logis (Ostflügei) – Palas – Westliche Erweiterung des Palas – Brunnenstube – Wirtschaftsgebäude (Westflügel) – Backofen 477 – Marstall (Nordflügei) – Innenhof – Anbauten an der Südwestecke des Palas – Befestigungen, Türme – Torhaus – Schloßteich – Schloßgarten Periode 6 • Palaserweiterung/Brunnenstube – Keller unter dem Südtrakt – Ostflügel (ehemaliges Corps de Logis) – Fabrikhalle (ehemaliger Westflügel) – Nordflügel (ehemaliger Marstall) – Innenhof – Befestigungen, Torhaus, Ecktürme – Schloßteich – Gewächshäuser – Fabrik Ergebnisse (Summary, Resume) Anhang 1 – Organische Funde Anhang 2 – Bodenproben Anhang 3 – Stammbaum der Familie von Witten Befundkatalog Literaturverzeichnis Die Backöfen (Susanne Sommer) Katalog der Funde von Haus Witten (Brigitte Dahmen) • Vorbemerkungen • Katalog • Literaturverzeichnis Die Münzen (Peter Ilisch) Tafeln

Besonderheiten