DFW Band 4: Historistische Architektur in Theorie und Ausführung. Der Baumeister Emil von Manger

10,00 

Die vorliegende Arbeit entstand 1975 bis 1979 als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Kunstgeschichte. Das Thema befasst sich mit den Sakralbauten Emil von Mangers, einem der aktivsten Baumeister auf diesem Bausektor in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts im Münsterland. Es wurden alle bekannten Sakralbauten Emil von Mangers behandelt. Zwei kleine Kapellen in Ostenfelde, die erst nach Beendigung der Dissertation bekannt wurden, sind als Nachtrag kurz besprochen. Es soll nicht ausgeschlossen werden, dass weitere kleinere Sakralbauten des Baumeisters bekannt werden, da es im Münsterland sehr viele kleinere, noch unerforschte Kapellen gibt; auch mögen manche nicht zugänglich gewesene Archive oder Akten, die auf Grund ihres Titels keinen Bezug zum Thema darstellten, noch Informationen bergen. Problematisch stellte sich oft der zum Teil ungeordnete Zustand der Archivalien aus dem 19. Jahrhundert in den Pfarrarchiven dar.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Autors

Einleitung

Geschichtlicher Überblick

Zur Entstehung des Begriffs „Gotik“

Goethe und sein Verhältnis zur Gotik

Zur Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts
• Kunst als geschichtliche Quelle
• Die verschiedenen Voraussetzungen der Kunstgattungen
• Kunst und gesellschaftliche Voraussetzungen
• Das Bürgertum und die Kunst
• Zur Abwertung der Architektur des 19. Jahrhunderts
• Verwissenschaftlichung der Kunst
• Zum Begriff der Nachahmung in der Kunst
• Die Architekten des 19. Jahrhunderts und die Nachahmung
• Mittelalter, Romantik und Nationalgefühl
• Zum Begriff des Stils im 19. Jahrhundert
• Der konservative Aspekt der Baukunst
• Die Auswahl der Stile
• Bürgerliche Blütezeiten
• Das Scheitern der historischen Stile

Die Biographie Emil von Mangers

Katalogteil
• Fenstertypen
• Ammeloe (Kr. Borken), kath. Pfarrkirche St. Antonius
• Beelen (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Johannes
• Benteler (Kr. Gütersloh), kath. Pfarrkirche St. Antonius
• Bottrop, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus
• Brochterbeck (Kr. Steinfurt), kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
• Enniger (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Mauritius
• Harsewinkel (Kr. Gütersloh), kath. Pfarrkirche St. Lucia
• Hembergen (Kr. Steinfurt), kath. Pfarrkirche St. Servatius
• Hörstel (Kr. Steinfurt), kath. Pfarrkirche St. Antonius
• Holtwick (Kr. Coesfeld), kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
• Laggenbeck (Kr. Steinfurt), kath. Pfarrkirche St. Maria
• Lastrup (Kr. Cloppenburg), kath. Pfarrkirche St. Peter
• Lette (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Vitus
• Liesborn (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian
• Möhler (Kr. Gütersloh), kath. Kapelle St. Ludgerus
• Münster, kath. Pfarrkirche St. Mauritz
• Oelde (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Johannes d. T.
• Ostenfelde (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Margaretha
• Ostenfelde (Kr. Warendorf), Marienkapelle, Josefskapelle
• Sünninghausen (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Vitus
• Telgte (Kr. Warendorf), kath. Pfarr- und Propsteikirche St. Clemens
• Varel (Kr. Friesland), St. Bonifatius (heute kath. Gemeindehaus)
• Vellern (Kr. Warendorf), kath. Pfarrkirche St. Pankratius
• Vohren (Kr. Warendorf), St. Johannes d. T., sog. Affhüppenkapelle (heute Lagerhaus)
• Wettringen (Kr. Steinfurt), kath. Pfarrkirche St. Petronilla Windfangkonstruktionen

Zusammenfassung
• Gruppierung der Bauten Emil von Mangers
• Ableitung der Bauformen
• Emil von Manger und zeitgenössische Architekten
• Neugotik oder Gotik?

Anhang
• Sonntagsblatt für katholische Christen
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsnachweis

Bildteil (1-111)

Gewicht 470 g
Größe 30 × 22 cm
Bestellnr

7-2-4

Hauptgruppe

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen

KurzbezTitel

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 4: Historistische Architektur in Theorie und Ausführung. Der Baumeister Emil von Manger

Autor

Jörg A.E. Heimeshoff — herausgegeben vom LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen

Erscheinungsjahr

Bonn 1982

Technische Angaben

107 Seiten mit 111 Abbildungen, 30 x 22 cm, Broschur