Das Rheinische Landesmuseum Bonn

7,50 

Artikelnummer: 7-4-9 Kategorien: ,

Ein Museum, das mit einer Einrichtung der archäologischen Feldforschung und Denkmalpflege „verheiratet“ ist, unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von einem „normalen“ Museum: es hat nur geringen Einfluss auf Art und Menge seiner Neueingänge. Ein „normales“ Museum hat ein bestimmtes Sammelgebiet, das durch Ankäufe systematisch ausgebaut wird. Bei solchem gezielten Sammeln ergibt sich eine ausreichende Dokumentation und Benutzbarkeit der Bestände fast von selbst, und sei es nur durch die übersichtliche und systematische Aufstellung der Gegenstände in Schauräumen und Magazinen. Das Rheinische Landesmuseum aber muss mit einem ständigen Strom archäologischer Funde fertigwerden, die als Dokumentationsmaterial der archäologischen Feldforschung und Bodendenkmalpflege anfallen und entsprechend geordnet, archiviert und der Wissenschaft zugänglich gemacht werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

ALLGEMEINE BEITRÄGE

Friedrich Gelsdorf
• Inventarisation und Computer

Walter Janssen
• Die Lage der Bodendenkmalpflege im Rheinischen Braunkohlenrevier im Jahre 1977

Klaus Grewe
• Aus der Arbeit des Referates Vermessung im Jahre 1977

Klaus Fehn, Busso von der Dollen
• Siedlungsgenetische Untersuchungen im zukünftigen Braunkohlenabbaugebiet Hambacher Forst

Walter Janssen, Manfred Groß
• Bodendenkmalpflege auch vom Schreibtisch aus

Heinz Günter Horn
• Aus den Werkstätten des Rheinischen Landesmuseums Bonn — Holzboote aus Meerbusch-Büderich

URGESCHICHTE

Joachim Hahn
• Altsteinzeitliche Rentierjäger bei Lommersum, Kreis Euskirchen

Hartmut Thieme
• Erste altpaläolithische Funde in der Ziegeleigrube Dreesen in Rheindahlen, Stadt Mönchengladbach

Hartwig Löhr
• Vom Altpaläolithikum bis zum Mittelalter: Die Grabungen des Jahres 1977 am Kartstein, Gemeinde Mechernich, Kreis Euskirchen.

Volker Zedelius
• Fundmünzen von der Kartsteinhöhle, Gemeinde Mechernich, Ortsteil Weyer, Kreis Euskirchen

Andreas Zimmermann
• Grabung auf einem Siedlungsplatz der bandkeramischen Kultur bei Aldenhoven, Kreis Düren

Winfried Krüger
• Zwei bandkeramische Siedlungsplätze im Bereich der Kippe des Tagebaues Hambach I

Manfred Rech, Christoph Reichmann, Peter Pahlen
• Siedlungen der Bandkeramik und der frühen Eisenzeit bei Bedburg-Harff, Erftkreis

Jürgen Gaffrey
• Ein jungsteinzeitlicher Fundplatz an der Abbaukante des Tagebaus Zukunft-West

J. Seher, Chr. Grünewald, Chr. Orzschig
• Jungsteinzeitliche Fundplätze auf der Barmer Heide

Max Wolters
• Eine jungsteinzeitliche Siedlung bei Hasselsweiler, Gemeinde Titz, Kreis Düren

Klaus Hilbert
• Grabung auf Fundplätzen der späten Jungsteinzeit im Bereich des Tagebaus Hambach I

Jennifer und Wilfried Göbel
• Notbergungen auf Rohrleitungstrassen im Hambacher Forst

Hans-Helmut Wegner
• Bronze- und Hallstattzeit in Rheydt Giesenkirchen, Trimpelshütte

Günter Krause
• Neue spätbronze- und früheisenzeitliche Fundstellen in Duisburg

Manfred Rech
• Die urnenfelderzeitliche Siedlungsstelle von Vettweiß-Stockheim, Kreis Düren

Hans-Helmut Wegner
• Ein frühlaténezeitlicher Siedlungsplatz bei Rheydt-Giesenkirchen, Ortsteil Högden

Hans-Helmut Wegner
• Ein Siedlungsplatz der Eisenzeit zwischen Uedem und Weeze, Kreis Kleve

Hans-Eckart Joachim
• Letzte Grabungskampagne am spätlaténezeitlichen Siedlungsplatz in Köln-Porz

Rudolf Stampfuß
• Ausgrabungen auf der „Blouswardt“ in Emmerich-Praest, Kreis Kleve

Walter Janssen
• Ein Brunneninhalt der römischen Kaiserzeit aus der Grabung Blouswardt in Emmerich-Praest, Kreis Kleve

RÖMISCHE ZEIT

A. Jürgens, R. Lommerzheim, U. Oesterwind
• Römische Bau- und Siedlungsspuren am Tagebau Frechen, Erftkreis

Antonius Jürgens
• Ein römische Wirtschaftsgebäude bei Mönchengladbach-Beckrath

Wolfgang Czysz
• Ein römischer Gutshof am Fundplatz 77/132 im Hambacher Forst

Volker Zedelius
• Ein kleiner Börsenfund des 3. Jahrh. aus einer römischen Villa im Hambacher Forst

Manfred Rech
• Ausschnitte aus einer römischen Villa in Niederzier-Steinstraß, Kreis Düren

Gustav Müller
• Zum Alenlager Durnomagus-Dormagen, Kreis Neuss

Hans-Helmut Wegner
• Neues vom römischen Qualburg, Gemeinde Bedburg-Hau, Kreis Kleve

Renate Pirling
• Die Ausgrabungen in Krefeld-Gellep 1977

Tilmann Bechert
• Asciburgium 1977 — Ausgrabungen im Gräberfeld

Günter Krause
• Neue Fundstellen im römischen Moers-Asberg

Antonius Jürgens
• Zur Eröffnung restaurierter archäologischer Denkmäler in Nettersheim, Kreis Euskirchen

Gundolf Precht
• Der Archäologische Park Xanten, Kreis

Otmar Schwab
• Das Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana

Walter von Lom
• Archäologischer Park Xanten — Infrastrukturmaßnahmen 1977

Johann-Sebastian Kühlborn
• Die Grabungen im Archäologischen Park Xanten im Jahre 1977

Dorothea Haupt
• Neue Funde. aus der Colonia Ulpia Traiana, Töpfereiabfall aus dem ersten Jahrh. n. Chr.

Hans-Helmut Wegner
• Neue archäologische Befunde aus der römischen Legionsziegelei bei Xanten

Hans-Helmut Wegner
• Neue Grabungen im römischen Gräberfeld von Xanten, Viktorstraße, Kreis Wesel

MEROWINGERZEIT

Peter Schemainda
• Ein fränkisches Gräberfeld bei Mersheim, Gemeinde Vettweiß, Kreis Düren

MITTELALTER UND FRÜHE NEUZEIT

Manfred Rech
• Die frühmittelalterliche Siedlung von Bedburg-Kaster, Erftkreis

Gernot Tromnau
• Ein mittelalterlicher Töpferofen in Duisburg

Gernot Tromnau
• Reste des „Kasteels“ in Duisburg-Ruhrort

Winrich Schwellnus
• Ein spätmittelalterlicher Töpferofen aus Langerwehe, Kreis Düren

Hans-Helmut Wegner
• Neues zur Stadtbefestigung von Straelen, Kreis Kleve

Hans-Helmut Wegner
• Grabungen im Wasserschloß Bellinghoven, Gemeinde Haffen-Mehr, Kreis Kleve

Hans-Helmut Wegner
• Burg Wachtendonk, eine mittelalterliche Festung an der Niers, Kreis Kleve

Hans-Helmut Wegner
• Die Ausgrabungen in der Krypta der St.-Martini-Kirche zu Emmerich, Kreis Kleve

Hans-Helmut Wegner
• Archäologische Untersuchungen auf dem Vorplatz von St. Peter in Nettetal-Hinsbeck, Kreis Viersen

Manfred Rech
• Untersuchungen an Schloß Burgau, Stadt Düren

Manfred Groß, Klaus Grewe, Antonius Jürgens
• Eine frühmittelalterliche Burganlage bei Bonn-Oberkassel

Jennifer Göbel
• Wüstweiler, eine mittelalterliche Hofstelle im Hambacher Forst

Gewicht 625 g
Größe 23 × 20 cm
Bestellnr

7-4-9

Reihe

Archäologie Westfalen

KurzbezTitel

Das Rheinische Landesmuseum Bonn

Autor

Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland

Erscheinungsjahr

Bonn 1978

Technische Angaben

263 Seiten mit vielen Abbildungen, 23 x 20 cm, Broschur