Über die etablierten Schwerpunkte der Erforschung der römischen Zeit (vor allem der Lager), der Burgenforschung und der Wegeforschung hinaus kann die Kommission somit im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch weitere Anliegen fordern, sofern sie für die Ur- und Frühgeschichte von Westfalen von herausragender Bedeutung sind. Dazu gehört in einzelnen Fällen auch die Aufbereitung von Altgrabungen, wenn dadurch erhebliche Lücken geschlossen werden können und nicht lediglich Grabungsberichte vorgelegt, sondern neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden.
Die beiden in diesem Band zusammengefassten Arbeiten von Erich Schumacher sind solche Beiträge. In beiden Fällen handelt es sich um mühsam erstellte Auswertungen von älteren Grabungen, deren Stellenwert zwar erahnt wurde, deren Befunde jedoch bisher nur fragmentarisch bekannt waren. Auf dem Radberg im Kreis Borken wurden die ersten bronzezeitlichen Kreisgrabenanlagen in Westfalen erforscht. Diese Form der Grabeinhegung sollte sich in der Folge für Westfalen als eine der wichtigsten, geradezu spezifischen Bestattungsarten der jüngeren Bronzezeit und frühen vorrömischen Eisenzeit erweisen.
Die kaiserzeitliche Siedlung von Hinsel in Essen-Überruhr liegt zwar etwas außerhalb des engeren Zuständigkeitsbereiches der Kommission, doch verweisen deren wesentliche Bezüge in den westfälischen Raum. Die Kenntnis dieser Siedlung ist daher für die weitere Erforschung der Kaiserzeit in Westfalen unentbehrlich.
Inhaltsverzeichnis:
DAS BRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD AUF DEM RADBERG BEI HÜLSTEN, KR. BORKEN
Einleitung
Lage und Zustand des Begräbnisplatzes
Die älteren Grabhügel
• Vorbemerkung
• Aufbau der Hügel
• Relative Abfolge der Gräber
• Relative Abfolge der Grabbeigaben und Einzelfunde
• Die Grabeinhegungen
• Beginn und Dauer des Begräbnisplatzes
• Kulturgeschichtliche Betrachtungen
• Das „Brandskelettgrab“ – Erscheinungsformen und Deutung
Die jüngeren Grabanlagen
• Ausrichtung der Grabanlagen
• Besonderheiten und Gemeinsamkeiten
• Grabgruppen
• Grabanlagen und Totenkult
• Grabanlagen und Beisetzungsformen
• Brandgruben- und Brandschüttungsgräber
• Grabkeramik
• Gefäße nach Grabzugehörigkeit
• Ergänzungsliste
Chronologische Eingrenzungen
Ergebnisse und Folgerungen
Exkurs: Der Friedhof in der Feldmark von Haltern-Lavesum, Kr. Recklinghausen
• Die Grabgefäße
• Formenkundlich-chronologische Bezüge
Dokumentation von Hügelgräberfeldern auf dem Radberg bei Hülsten, Gern. Reken, und in Haltern-Lavesum durch Albert Baum 1915 (Georg Eggenstein)
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tafelnachweis
Tafeln
Beilagen 1-4
DIE KAISERZEITLICHE SIEDLUNG VON HINSEI IN ESSEN-ÜBERRUHR
Einleitung
Bemerkungen zu den Ausgrabungen
Der Siedlungsplatz
• Zur Lage
• Die Bodenbeschaffenheit
Die Grabungskampagne 1966
• Grabungsfeld
• Befunde und Ergebnisse
Die Grabungskampagne 1968
• Untersuchungen in Schnitt 150 N
• Neue Befunde
• Nachuntersuchungen
• Ergebnis der Nachuntersuchungen
• Siedlungskundliche Ergebnisse
Das Fundgut
• Einheimisch-germanische Keramik
• Römische Importkeramik
• Funde aus Metall
• Funde aus verschiedenen Materialien
• Funde aus vorchristlichen Perioden
• Funde aus dem frühen Mittelalter, dem Mittelalter und der Neuzeit
Exkurs: Römisch oder germanisch?
Anmerkungen zur Terra nigra
Ergebnisse
• Zeitbestimmung
• Siedlungsweise
• Eisenverarbeitung in Hinsel (Essen-Überruhr)
• Siedlungsstruktur
• Der regionale Rahmen
Anhang
• Fundlisten
• Naturwissenschaftliche Untersuchungen
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tafelnachweis
Tafeln