BFS Band 12 (1999)

9,90 

Inhaltsverzeichnis:

Billig, G.:
• Das Reichsland Pleißen und Burgenbau im 12. Jahrhundert – Entwicklungsbild und Fragen chrono-logischer Einordnung

Kobuch, M.:
• Zur Nutzung von Quellen bei der Datierung des Roten Turmes zu Meißen

Pfefferkorn, W.:
• Die Datierung von mittelalterlichem Mauerwerk

Uhl, St.:
• Buckelquader als Datierungshilfe

Schmitt, R.:
• Zu den romanischen Mauerwerksstrukturen auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut

Sachenbacher, P.:
• Ergebnisse archäologischer Burgenforschung in Ostthüringen

Hoffmann, Y.:
• Datierte Wohntürme und Bergfriede des 11. bis 13. Jahrhunderts in Sachsen

Durdík, T.:
• Einige Bemerkungen zur Datierung böhmischer Burgen

Zeune, J.:
• Zum Datieren von Schießscharten

Meister, R.:
• Probleme und Ergebnisse bei der Datierung von Schießscharten in Burgmauern

Petersen, P.:
• Das Wohnturmdachwerk der Burg Kriebstein

Baumbach, U. & St. Reuther:
• Das Fürstenhaus des Schlosses Rochlitz, ein fürstlicher, repräsentativer Saalbau um 1375/80

Müller, H.:
• Ergebnisse und Probleme bei der Datierung von Burgen – Zusammenfassung

REZENSIONEN/ANNOTATIONEN

Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chem-nitz. (H.Müller)

Gerhard Billig/Heinz Müller: Burgen – Zeugen sächsischer Geschichte (H.-J. Beier)

Gerd Strickhausen: Burgen der Ludowinger in Thüringen, Hessen und dem Rheinland. Studien zur Architek-tur und Landesherrschaft im Hochmittelalter. (H.Müller)

Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. (H.Müller)

Wolf-Dieter Röber: Schönburgische Burgen und Schlösser im Tal der Zwickauer Mulde. (G. Hummel)

Autoren