Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Dr. Werner Sobetzko, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
Zur ersten Ausgabe von »Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt«
Dipl.-Ing. Gotthard Voß, Landeskonservator
BAUDENKMALPFLEGE
Falko Funkat:
Die Franckeschen Stiftungen in Halle – Ein Denkmal der Architektur-, Geistes- und Sozialgeschichte und seine Restaurierung
INVENTARISATION
Holger Brülls:
Halle als Großstadt des 19. Jahrhunderts – Denkmalerfassung im industriestädtischen Raum: Ergebnisse und Konsequenzen.
Falko Grubitzsch/Mathias Köhler:
Denkmalerfassung und elektronische Datenverarbeitung.
BAUFORSCHUNG
Reinhard Schmitt:
Bauforschung und Denkmalpflege: Die romanische Burg in Heldrungen.
METHODISCHES
Hans-Hartmut Schauer:
Methoden der Datierung von Fachwerkbauten in Sachsen-Anhalt
RESTAURIERUNG
Sibylle Reschke/Karoline Danz:
Die Situation der Restaurierungswerkstatt des Landesamtes für Denkmalpflege.
Helmut Materna:
Steinzerfall und Steinkonservierung – Zur Funktion der »Regionalleitstelle Sachsen-Anhalt« im Landesamt für Denkmalpflege.
Hans-Ulrich Sieblist:
Die Restaurierung von Christian Daniel Rauchs Denkmal für August Hermann Francke in Halle.
DENKMALLANDSCHAFT SACHSEN- ANHALT
Peter Seyfried:
Die Pauluskirche in Dessau und die Stephanuskirche in Bernburg-Waldau – Zwei Kirchen des bedeutenden Architekten Johannes Otzen in Sachsen-Anhalt.
Andreas Huth:
Der Quenstedter Kruzifixus – Ein unbekanntes Meisterwerk aus der Gruppe der sächsischen Großkreuze des 13.Jahrhunderts.
NACHRICHTEN