Kaum ein anderes Bundesland ist so reich an Baudenkmalen wie Sachsen-Anhalt. „Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt“, die Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, richtet sich an alle, die mit Denkmalen, ihrer Pflege und Erhaltung zu tun haben – Architekten, Historiker und Kunsthistoriker, Restauratoren und Baufachleute –, und in erste Linie an alle interessierten Bürger, die über die Bau- und Kunstdenkmale informiert sein möchten.
Inhaltsverzeichnis
DENKMALLANDSCHAFT
Die Wiederentdeckung der Lehmbaukultur in Mitteldeutschland – Erfassung, Erforschung und Erhalt
traditioneller Massivlehmbauten
Sophia Linda Stieme-Kirst, Franziska Knoll
Beobachtungen zum Bildprogramm des Bernburger Wolfgangbaus
Anke Neugebauer
Mittelalterliche Wandmalereien in der Börde – Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Programms »Sachsen-Anhalt Digital Heritage«
Christine Pieper
METHODIK/HOLZSCHUTZ
Holzschutzmaßnahmen in der Denkmalpflege (Teil 4) – Holzzerstörende Insekten — Kategorisierung und Beispiel Hausbock
Ekkehard Flohr
RESTAURIERUNG
Denkmalpflegerische Aspekte bei der Erhaltung des Bauhausgebäudes in Dessau
Monika Markgraf
Instandsetzung und Prävention – Abschluss der Hochwasserschadensbeseitigung im Park Luisium, Gartenreich Dessau-Wörlitz
Sven Schönemann
Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges der Stephanikirche Bernburg-Waldau – Geschichte einer Denkmalrettung
Birthe Rüdiger
KLEINE BEITRÄGE
20 Jahre Gartenträume — Historische Parks in Sachsen-Anhalt – Ein Jubiläum in Pandemiezeiten
Felicitas Remmert
Die Holzkirche Stiege ist transloziert
Mathias Köhler
ANHANG
Neuerscheinungen
Autoren

 Archaeo Heft 16 (2019)
Archaeo Heft 16 (2019)						 ABM Heft 26 (2019)
ABM Heft 26 (2019)						



