Heimat hat Konjunktur. Nicht nur wird der Begriff der Heimat im öffentlichen Diskurs in jüngerer Zeit wieder verstärkt verwendet und teilweise ideologisch aufgeladen. Auch die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Heimatkonzepten boomt. Für die Geschichtswissenschaft führt die Befassung mit historischen Konzepten von Heimat zwangsläufig zur Hinterfragung der Rolle des eigenen Fachs in vergangenen und gegenwärtigen Heimatdiskursen. Gerade die Landes- und Regionalgeschichte stand und steht von jeher in engem Bezug zur Idee der Heimat und zu einemihrer wichtigsten Medien: der Heimatgeschichte. Die professionelle Landesgeschichte und die überwiegend von Laien getragene Heimatgeschichte blicken auf ein vielfach spannungsreiches, gleichwohl äußerst fruchtbares Wechselverhältnis zurück. Gerade aufgrund der Geschichte des Heimatbegriffs muss eine reflektierte Landesgeschichte es sich zur Aufgabe machen, dieses Verhältnis gezielt und umfassend zu beleuchten. Der Sammelband nimmt die aktuelle Konjunktur des Heimatbegriffs und die damit verbundenen Herausforderungen zum Anlass, erstmals systematisch die Verbindung der institutionalisierten Landesgeschichte zur Heimatgeschichte multiperspektivisch und regional vergleichend in den Blick zu rücken. Er ergründet die Bedeutung der Landesgeschichte für Heimatdiskurse sowie das Zusammenwirken von Heimatgeschichte und Landesgeschichte bei der Konstruktion von Heimat vor unterschiedlichen politischen Hintergründen im deutschsprachigen Raum vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Auf diese Weise trägt er dazu bei, eine Basis für das Zusammenwirken einer aufgeklärten Heimatgeschichte und einer modernen Landes- und Regionalgeschichte jenseits ideologischer Vereinnahmungen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Oliver Auge, Michael Hecht, Christian Hoffarth
Landesgeschichte und Heimatgeschichte – zur Einführung
Oliver Auge, Michael Hecht, Christian Hoffarth
Heimatgedanke und Landesgeschichte. Zur Funktion fusionierender Ordnungskonzepte nach 1918
Willi Oberkrome
Stadt, Land, Volk? Zur wissenschaftspolitischen Instrumentalisierung der Landesgeschichte im Kontext von Heimat und Volkstumskampf in der Zwischenkriegszeit
Martin Göllnitz
Regionale Identitätskonstruktionen und die Produktion von Heimatgefühl. Die Historiker und das Land Rheinland-Pfalz in den Neugliederungsdebatten nach 1945
Michael Kißener
Landesgeschichte – Regionalgeschichte – Heimatgeschichte. Das Spannungsfeld laienhistorischer Forschungen in der DDR
Johannes Schütz
Heimatrenaissance und Landesgeschichte. Zur (De-)Kolonialisierung kleiner Räume
Andreas Rutz
Online zwischen Elchen, Erbe und Erinnerung. Das digitale Potential der Heimatsammlungen in Schleswig-Holstein
Markus Hartmann und Christoph Jahn
Von den »Werten der deutschen Heimat« 1957 zu den »Landschaften in Deutschland« 2022. Ein Praxisbeispiel zur Entwicklung des Heimatbegriffs in der geographischen Landeskunde
Haik Thomas Porada
Regionale Geographie zwischen Ideologie und Borniertheit? Die Entwicklung der Geographischen Landeskunde in Westdeutschland (1970–1990)
Patrick Reitinger
»Vor Borniertheit und Ideologie bewahren« – Regionalgeschichte als wichtigste Begleiterin von Heimatgeschichte?
Oliver Auge
Der Schwäbische Heimatbund und die württembergische Landesgeschichte
Wilfried Setzler
Einladung? Geistige Landesverteidigung? Die Darstellung von »Heimat« durch »Heimatforscher« vor Publikum
Sebastian Hösch
Übersichtlichkeit zwischen zwei Buchdeckeln. Lokale Selbstvergegenwärtigung in Heimatbüchern der frühen Bundesrepublik
Martina Steber
Das Denkmalamt als Heimatschutzbehörde. Das Beispiel Württemberg um 1920
Lioba Keller-Drescher
Heimatliebe in Vitrinen. Das Heimatkonzept und die historischen Museen in Bayerisch-Schwaben
Eva Bendl
Auf der Suche nach dem ›Stamm‹. Trachtenforschung als interdisziplinäres Projekt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Lena Krull
Die Sächsischen Heimatblätter in der DDR. Ansprüche, Konzepte und Inhalte zwischen sozialistischer Heimatideologie und Regionalforschung
Enno Bünz
Geschichte – Heimat – Staat und Politik. Aspekte einer Wechselbeziehung in München
Ferdinand Kramer
Autorinnen und Autoren