In einer sich vor allem immer weiter ausdifferenzierenden Wissenschaftslandschaft ist der Polyhistor, der Quellen gewinnt und bewahrt, der forscht und lehrt, der akademisch und bildungsverpflichtet publiziert, der in Archäologie und Kunstgeschichte tätig ist, der sich in der akademischen Lehre ebenso engagiert wie in der musealen Präsentation und zudem einen Wissenschaftsverlag betreibt, inzwischen eine echte Rarität. 
 Hans-Jürgen Beier ist Hochschullehrer, Direktor eines vielgelobten mitteldeutschen Ortsmuseums und Inhaber eines archäologischen Fachverlages. Die in diesem Buch versammelten dreiunddreißig Aufsätze gleichen einer Widerspiegelung dieser respektheischenden Breite, denn sie entstammen der Ur- und Frühgeschichte, besonders der Jungsteinzeitforschung, der Mittelalterarchäologie, der Geschichte und Archäologie der Neu- und der Neuesten Zeit sowie der Museologie und Denkmalpflege und würdigen in dieser Vielfalt Hans-Jürgen Beier anlässlich seines 60. Geburtstages. 
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
Zum Geleit. Kulturpflege als kommunale Aufgabe
Schriftenverzeichnis Hans-Jürgen Beier
UR- UND FRÜHGESCHICHTE
 Heiner Schwarzenberg
 • Zum „Ende“ anthropomorpher Darstellungen im Neolithikum Mitteleuropas 
 Eric Biermann
 • Neolithische Schöpfungsgeschichte? Über den potentiellen Skeuomorphismus von Taschengefäßen und Schöpfbeuteln 
 Andreas Neubert & Dieter Klaus
 • Ein Grabfund der entwickelten Linienbandkeramik von Aderstedt, Ortsteil von Bernburg (Salzlandkreis) 
 Ralf Einicke
 • Linienbandkeramik ohne Linie. Auf der Spur jüngerlinienbandkeramischer Stilregionen Mitteldeutschlands 
 Karin Wagner
 • „Eine Schwalbe macht keinen Frühling“ oder wie eine stichbandkeramische Scherbe aus der Dresdener Altstadt, Bereich Alte Wache, Kreise zieht 
 Martin Nadler
 • Earthen Long Barrows in Süddeutschland 
 Torsten Schunke
 • Ein alter Siedlungsfund der Baalberger Kultur aus Köthen-Geuz mit wenig bekannten Gefäßformen. Gedanken zu Charakter und Chronologie der Hutberg-Gruppe 
 Seweryn Rtepecki
 • „Ring of Fire“, Über Anlage und Auflassung von Siedlungen der östlichen Trichterbecherkultur 
 Mario Küssner
 • Das Kollektivgrab von Apfelstädt (Lkr. Gotha) und das Aufkommen von Totenhütten in Thüringen 
 Markus Wehmer
 • Ein spätneolithisches Grubenhaus aus Windehausen, Lkr. Nordhausen 
 Ulrich Dirks
 • Ein Rinderopfer bei Waltersdorf, Lkr. Dahme-Spreewald (Brandenburg) – Belege für einen Kultplatz der Kugelamphorenkultur 
 Jonas Beran, Nicola Hensel & Frank Richter
 • Ein Brand- und Körpergräberfeld der Kugelamphorenzeit am Alten Markt in Potsdam 
 Mikola Kryvaltsevich
 • Die Rolle der Kugelamphorenkultur bei der Entwicklung der Gesellschaften des oberen Dnjeprgebietes 
 Aliaksandra Vaitovich
 • Die Rolle der Kugelamphorenkultur bei der Entwicklung der Gesellschaften im Gebiet des oberen Njemen während des 3. und zu Beginn des 2. Jts. v. u. Z. 
 Eberhard Bönisch
 • Gefäßspektrum einer jüngstbronzezeitlichen Hausschuttgrube von Klein Görigk, Niederlausitz 
MITTELALTER
 Sven Ostritz
 • Ein neuer Blick auf eine altthüringische Fibel vom Rollplatz in Weimar
 Volker Schimpff
 • In hoc signo vinces. Zur kreuzverzierten Lanzenspitze aus Schlotheim, Freistaat Thüringen 
 Ines Spazier
 • Der Hintere Höhn bei Bibra, Lkr. Schmalkalden – Meiningen – eine frühmittelalterliche Befestigung? 
 Felix Biermann & Normen Posselt
 • Der „Burgelt“ von Schöna – eine Motte des 13. Jahrhunderts im Niederen Fläming 
 Reinhard Schmitt
 • Kloster Hillersleben, Lkr. Börde. Ein Beitrag zur Baugeschichte der mittelalterlichen Klausur 
 Dirk Höhne
 • Wandnischen in mittelalterlichen Dorfkirchen des halleschen Raumes
 Annett Pratsch
 • Unter der Kirche. Neues von der Marienkirche in Beelitz, Land Brandenburg
NEUZEIT
 Günther Seier
 • Auf den Spuren eines Kaufmanns(hauses): Großer Markt Nr. 4 in Perleberg, Westbrandenburg 
 Eberhard Kirsch
 • Mittelalterlich-neuzeitliche Kessel aus Buntmetall mit durchbohrten Randzipfeln in der Sammlung des Märkischen Museums Berlin 
 Hendrik Bärnighausen
 • Schloss und Gut Oberlichtenau im Jahre 1793 
 Wieland Führ
 • Geschichte im Buch – Autoren, Lektoren, Übersetzer. Über verwaltungs- und adelsgeschichtliche Probleme in Christopher Clarks „Die Schlafwandler“ 
 Reena Perschke
 • Der Dolmen im Steinbergpark (Berlin – Reinickendorf) 
 Thomas Kersting
 • Erdhütten im Wald: Rotarmisten zwischen Krieg und Frieden 1945 
MUSEUM UND DENKMALPFLEGE
 Antonia Beran
 • Von Christgeburt bis Auferstehung – eine einzigartige Weihnachtspyramide aus dem Elbe-Havel-Gebiet 
 Katharina Flügel
 • Augenlust versus Vitrinenkult – einige Bemerkungen zur Ästhetik musealer Ausstellungen 
 Ires Ritschel
 • Ein Dilemma – kein Dilemma? Aufstellung und Erhaltung eines Retabelfragments in Lützschena 
 Hartmut Bock
 • Sogenannte Helden-Betten sind zwar hieselbsten, es sind aber die Urnen nicht gefunden worden. Altmärkische Landpfarrer berichten 1711-13 und 1741 über archäologische Funde und Bodendenkmale 
 Andreas Hummel
 • Das Chateau de Coatfrec – 3D-Vermessung und Rekonstruktion einer Burgruine in der Bretagne






