Zeitspuren. Archäologisches aus Baden

10,00 

Artikelnummer: 2-1-136 Kategorie:

Dr. E. Würfel, Landrat i.R.: Zum Geleit – Dr. Ph. Brucker: Hinführung zur Geschichte und deren Zeugnissen. 25 Jahre Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden – Prof. Dr. E. Sangmeister: Geschichte der archäologischen Forschung in Baden – Prof. Dr. E. Sangmeister: Zu diesem Buch – Epochen, Funde, Grabungsplätze. Prof. Dr. E. Sangmeister: Paläolithikum und Mesolithikum – Dr. E. Wagner: Werkzeug des Neandertalers, der Faustkeil – Prof. Dr. E. Sangmeister: Rastplatz jungpaläolithischer Jäger und Sammler – Prof. Dr. E. Sangmeister: Rentierjäger vom „Petersfels“ – Dr. E. Schallmayer: Ein mesolithisches Gerät aus Bergkristall – Prof. Dr. E. Sangmeister: Alt- und Mittelneolithikum – Dr. B. Fritsch: Ein Dorf dedr ersten Bauern am Hohentwiel – Dr. R.-H. Behrends: Gräber der ersten Bauern – Dr. W. Pape: Ein großes steinzeitliches Gräberfeld am Kaiserstuhl – Prof. Dr. Ch. Strahm: Jungneolithikum – Dr. B. Dieckmann: Die Steinaxt im Grab. Gerät oder Statussymbol? Dr. B. Dieckmann: Jungsteinzeitliches Schmuckhandwerk am Bodensee – Dr. H. Schlichtherle: Ein Kulthaus der Jungsteinzeit am Überlinger See – Dr. R.-H. Behrends: Befestigte Höhensiedlungen der Michelsberger Kultur – Prof. Dr. Ch. Strahm: Älteres Endneolithikum – Dr. M. Kolb: Die Seeufersiedlungen von Sipplingen – Dr. M. Kolb: Flügelperlen und Bährenzähne – Prof. Dr. Ch. Strahm: Jüngeres Endneolithikum und ältere Frühbronzezeit (Bz. A1) – Dr. R.-H. Behrends: Schnurkeramik im Taubertal – Prof. Dr. E. Sangmeister: Glockenbecher von der oberen Donau – Dr. J. Köninger: Früheste Bronzezeitsiedlung am Bodenseeufer – Dr. V. Nübling: Frühbronzezeitliche Gräber im Hegau – Dr. U. Zimmermann: Jüngere Frühbronzezeit und Mittelbronzezeit – I. Görner: Metall im Überfluss. Frauenschmuck der Bronzezeit – Dr. B. Grimmer-Dehn: Bronzezeitliche Tongefäße, reich verziert – Dr. B. Grimmer-Dehn: Urnenfelderzeit – Dr. V. Nübling: Geschirr fürs Jenseits – Dr. B. Grimmer-Dehn: Ein früher Zentralort am Kaiserstuhl – Dr. G. Schöbel: Pfähle im Wasser, Dörfer am See – Prof. Dr. H. Steuer: „Mondidole“, Kultgeräte für Haus und Hof – Dr. J. Aufdermauer: Schmuckbesatz auf Stoff und Leder – R. Baumeister: Bronzeschmuck, selten in Gräbern der Urnenfelderkultur – Dr. R.-H. Behrends: Raritäten der spätesten Bronzezeit aus dem Rhein bei Karlsruhe – Prof. Dr. E. Sangmeister: Hallstattzeit – Prof. Dr. E. Sangmeister: Prunkkeramik für Fest und Grab – Dr. R.-H. Behrends: Hallstattgräber aus dem Taubertal – Dr. J. Klug: Bernstein als Schmuck und Amulett – Dr. R. Dehn: Wagen und Bronzegefäße, Symbole für Reichtum und Macht – Dr. J. Klug: Gold aus Fürstengräbern der Hallstattzeit – Prof. Dr. E. Sangmeister: Gewichtiger Schmuck der Hallstattkultur – Dr. R. Dehn: Das „Heidentor“, ein Kultplatz aus keltischer Zeit – Dr. J. Pape: Keramik vom Breisacher Münsterberg. Zeugnis weitreichender Verbindungen – Dr. R. Dehn: Laténezeit – Dr. K. Eckerle: Maskenfibeln, kleine Meisterwerke keltischer Kunst – Dr. J. Klug: Bronze, Email und Koralle für keltischen Schmuck – K. Lindner: Frühlaténezeitliche Grabfunde aus dem Kraichgau – Prof. Dr. F. Fischer: Keltischer Ringschmuck aus Glas – Prof. Dr. F. Fischer: Tierfiguren aus einer keltischen Stadt – Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Zeit. Späte Republik und Kaiserzeit (58 v.Chr.-284 n.Chr.) – Dr. G. Fingerlin: Frührömische Gläser vom Hochrhein – Dr. I. Jensen: Erste Germanen am Oberrhein – Dr. B. Cämmerer: Weihrauch für den „unbesiegten Gott“ – Dr. H. Hiller: Gemalter Mythos, Bilder aus einer römischen Villa – Prof. Dr. H. U. Nuber: Die römische Oberschicht am Oberrhein – Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Geschirrproduktion im Breisgau – Dr. H. Hiller: Bacchus am Rhein, ein Weinkrug aus Waldkirch – Dr. E. Schallmayer: Ein römischer Münzsammler in Portus/Pforzheim? – Dr. E. Schallmayer: Der ährentragenden Götting geweiht – Dr. E. Schallmayer: Das Ettlinger Weinrelief – Prof. Dr. H. U. Nuber: Legionäre und Veteranen im Kurzentrum Aquae/Baden-Baden – Prof. Dr. H. U. Nuber: Wein und Eros, die Silberschale von Stettfeld – Prof. Dr. H. U. Nuber: Spätantike – Prof. Dr. H. U. Nuber: Die Sponeck, spätrömische Bastion am rechten Rheinufer – Dr. G. Seitz: Ein Geschenk der Kaisers Flavius Julius Constantius – Prof. Dr. H. Steuer: Völkerwanderungszeit – Prof. Dr. H. Steuer: Männermode um 400 n.Chr.: Jagdszenen auf Kriegergürteln – Dr. K. Eckerle: Baltischer Bernstein für alamannische Frauen – Dr. G. Fingerlin: Silberschmuck der Völkerwanderungszeit – Dr. G. Fingerlin: Merowingerzeit – Dr. E. Schallmayer: Fibeln, Kamm und Münzanhänger – Dr. K. Eckerle: Ein Reitpferd für das Leben nach dem Tode – Dr. G. Fingerlin: Frühe christliche Bilder von der Baar – Dr. G. Fingerlin: Schmuck nach königlichem Vorbild – Dr. G. Fingerlin: Bronzegeschirr, Zeugnis weitreichender Beziehungen – Dr. G. Fingerlin: Selten erhalten, Holzgefäße aus einem alamannischen Frauengrab – Prof. Dr. H. Steuer: Goldkreuze aus alamannischen Gräbern – Prof. Dr. H. Steuer: Geschenk und Rangzeichen, Schmuckperle am Schwert – Prof. Dr. H. Steuer: Eine Rarität, die blaue Glasamphore aus Hüfingen – Prof. Dr. H. Steuer: Karolingerzeit und Ottonenzeit – Prof. Dr. H. Steuer: Neue Waffen, schwere Reiterlanzen im karolingischen Heer – Dr. A. Zettler: Chorschranke aus einer frühen Kirche von Reichenau-Niederzell – Ch. Bücker: Schmuck aus einem mittelalterlichen Dorf – Dr. P. Schmidt-Thomé: Hohes und spätes Mittelalter – St. Kaltwasser: Steinzeug, das neue Geschirr im hohen Mittelalter – Dr. P. Schmidt-Thomé: Kostbares Glas aus Kloaken – Prof. Dr. H. Steuer: Stollen und Schächte, früher Silberbergbau im Südschwarzwald – Dr. U. Zimmermann: Tonfigürchen aus dem Bergbaurevier von St. Ulrich – Prof. Dr. H. Steuer: Auf der Suche nach dem schweren Geld, eine Münzwaage aus dem Hirsauer Kloster – Dr. K. Eckerle: Zur täglichen Mahnung, Bilder von Tugend und Laster auf romanischen Bronzeschalen – Dr. E. Schallmayer: Phantastische Bilderwelt auf dem Boden einer mittelalterlichen Kirche – Prof. Dr. H. Steuer: Eine revolutionäre Erfindung im 13. Jh., die Brille – Dr. I. Fingerlin: Mittelalterliche Lederverarbeitung in Freiburg – Prof. Dr. H. Steuer: Neuzeit – S. Stelzle-Hüglin: Auf den Spuren des Hafnermeisters Hans Kraut – Dr. U. Müller: Klösterliche Zeitmessung, eine Taschensonnenuhr aus Freiburg – Dr. I. Fingerlin: Hutagraffe mit dem Bildnis Karls V. – Dr. I. Fingerlin: Das Reliquienkreuz Alwigs IX. – Ch. Prohaska-Gross: Die bunte Welt des Glases. Massenfunde aus Heidelberg – St. Faßbinder: Wallfahrtsmedaillen vom Zähringer Burgberg – Numerisches Verzeichnis der Fundorte – Ortsregister – Erläuterungen zu den Abbildungen und Literaturhinweise – Bildnachweis – Anschriften der Autoren

Gewicht 750 g
Bestellnr

2-1-136

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Einzeltitel

Hauptgruppe
Untergruppe

Einzeltitel

ISBN
KurzbezTitel

Zeitspuren. Archäologisches aus Baden

Autor

Herausgegeben von E. Sangmeister in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e.V.

Erscheinungsjahr

Kehrer Verlag KG, Freiburg i. Br., 1993

TechnischeAbgaben

238 Seiten, über 80 Farbtafeln, mehrere SW-Abbildungen, 17, 0 x 24, 5 cm, Broschur

Inhalt

Dr. E. Würfel, Landrat i.R.: Zum Geleit – Dr. Ph. Brucker: Hinführung zur Geschichte und deren Zeugnissen. 25 Jahre Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden – Prof. Dr. E. Sangmeister: Geschichte der archäologischen Forschung in Baden – Prof. Dr. E. Sangmeister: Zu diesem Buch – Epochen, Funde, Grabungsplätze. Prof. Dr. E. Sangmeister: Paläolithikum und Mesolithikum – Dr. E. Wagner: Werkzeug des Neandertalers, der Faustkeil – Prof. Dr. E. Sangmeister: Rastplatz jungpaläolithischer Jäger und Sammler – Prof. Dr. E. Sangmeister: Rentierjäger vom „Petersfels“ – Dr. E. Schallmayer: Ein mesolithisches Gerät aus Bergkristall – Prof. Dr. E. Sangmeister: Alt- und Mittelneolithikum – Dr. B. Fritsch: Ein Dorf dedr ersten Bauern am Hohentwiel – Dr. R.-H. Behrends: Gräber der ersten Bauern – Dr. W. Pape: Ein großes steinzeitliches Gräberfeld am Kaiserstuhl – Prof. Dr. Ch. Strahm: Jungneolithikum – Dr. B. Dieckmann: Die Steinaxt im Grab. Gerät oder Statussymbol? Dr. B. Dieckmann: Jungsteinzeitliches Schmuckhandwerk am Bodensee – Dr. H. Schlichtherle: Ein Kulthaus der Jungsteinzeit am Überlinger See – Dr. R.-H. Behrends: Befestigte Höhensiedlungen der Michelsberger Kultur – Prof. Dr. Ch. Strahm: Älteres Endneolithikum – Dr. M. Kolb: Die Seeufersiedlungen von Sipplingen – Dr. M. Kolb: Flügelperlen und Bährenzähne – Prof. Dr. Ch. Strahm: Jüngeres Endneolithikum und ältere Frühbronzezeit (Bz. A1) – Dr. R.-H. Behrends: Schnurkeramik im Taubertal – Prof. Dr. E. Sangmeister: Glockenbecher von der oberen Donau – Dr. J. Köninger: Früheste Bronzezeitsiedlung am Bodenseeufer – Dr. V. Nübling: Frühbronzezeitliche Gräber im Hegau – Dr. U. Zimmermann: Jüngere Frühbronzezeit und Mittelbronzezeit – I. Görner: Metall im Überfluss. Frauenschmuck der Bronzezeit – Dr. B. Grimmer-Dehn: Bronzezeitliche Tongefäße, reich verziert – Dr. B. Grimmer-Dehn: Urnenfelderzeit – Dr. V. Nübling: Geschirr fürs Jenseits – Dr. B. Grimmer-Dehn: Ein früher Zentralort am Kaiserstuhl – Dr. G. Schöbel: Pfähle im Wasser, Dörfer am See – Prof. Dr. H. Steuer: „Mondidole“, Kultgeräte für Haus und Hof – Dr. J. Aufdermauer: Schmuckbesatz auf Stoff und Leder – R. Baumeister: Bronzeschmuck, selten in Gräbern der Urnenfelderkultur – Dr. R.-H. Behrends: Raritäten der spätesten Bronzezeit aus dem Rhein bei Karlsruhe – Prof. Dr. E. Sangmeister: Hallstattzeit – Prof. Dr. E. Sangmeister: Prunkkeramik für Fest und Grab – Dr. R.-H. Behrends: Hallstattgräber aus dem Taubertal – Dr. J. Klug: Bernstein als Schmuck und Amulett – Dr. R. Dehn: Wagen und Bronzegefäße, Symbole für Reichtum und Macht – Dr. J. Klug: Gold aus Fürstengräbern der Hallstattzeit – Prof. Dr. E. Sangmeister: Gewichtiger Schmuck der Hallstattkultur – Dr. R. Dehn: Das „Heidentor“, ein Kultplatz aus keltischer Zeit – Dr. J. Pape: Keramik vom Breisacher Münsterberg. Zeugnis weitreichender Verbindungen – Dr. R. Dehn: Laténezeit – Dr. K. Eckerle: Maskenfibeln, kleine Meisterwerke keltischer Kunst – Dr. J. Klug: Bronze, Email und Koralle für keltischen Schmuck – K. Lindner: Frühlaténezeitliche Grabfunde aus dem Kraichgau – Prof. Dr. F. Fischer: Keltischer Ringschmuck aus Glas – Prof. Dr. F. Fischer: Tierfiguren aus einer keltischen Stadt – Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Zeit. Späte Republik und Kaiserzeit (58 v.Chr.-284 n.Chr.) – Dr. G. Fingerlin: Frührömische Gläser vom Hochrhein – Dr. I. Jensen: Erste Germanen am Oberrhein – Dr. B. Cämmerer: Weihrauch für den „unbesiegten Gott“ – Dr. H. Hiller: Gemalter Mythos, Bilder aus einer römischen Villa – Prof. Dr. H. U. Nuber: Die römische Oberschicht am Oberrhein – Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Geschirrproduktion im Breisgau – Dr. H. Hiller: Bacchus am Rhein, ein Weinkrug aus Waldkirch – Dr. E. Schallmayer: Ein römischer Münzsammler in Portus/Pforzheim? – Dr. E. Schallmayer: Der ährentragenden Götting geweiht – Dr. E. Schallmayer: Das Ettlinger Weinrelief – Prof. Dr. H. U. Nuber: Legionäre und Veteranen im Kurzentrum Aquae/Baden-Baden – Prof. Dr. H. U. Nuber: Wein und Eros, die Silberschale von Stettfeld – Prof. Dr. H. U. Nuber: Spätantike – Prof. Dr. H. U. Nuber: Die Sponeck, spätrömische Bastion am rechten Rheinufer – Dr. G. Seitz: Ein Geschenk der Kaisers Flavius Julius Constantius – Prof. Dr. H. Steuer: Völkerwanderungszeit – Prof. Dr. H. Steuer: Männermode um 400 n.Chr.: Jagdszenen auf Kriegergürteln – Dr. K. Eckerle: Baltischer Bernstein für alamannische Frauen – Dr. G. Fingerlin: Silberschmuck der Völkerwanderungszeit – Dr. G. Fingerlin: Merowingerzeit – Dr. E. Schallmayer: Fibeln, Kamm und Münzanhänger – Dr. K. Eckerle: Ein Reitpferd für das Leben nach dem Tode – Dr. G. Fingerlin: Frühe christliche Bilder von der Baar – Dr. G. Fingerlin: Schmuck nach königlichem Vorbild – Dr. G. Fingerlin: Bronzegeschirr, Zeugnis weitreichender Beziehungen – Dr. G. Fingerlin: Selten erhalten, Holzgefäße aus einem alamannischen Frauengrab – Prof. Dr. H. Steuer: Goldkreuze aus alamannischen Gräbern – Prof. Dr. H. Steuer: Geschenk und Rangzeichen, Schmuckperle am Schwert – Prof. Dr. H. Steuer: Eine Rarität, die blaue Glasamphore aus Hüfingen – Prof. Dr. H. Steuer: Karolingerzeit und Ottonenzeit – Prof. Dr. H. Steuer: Neue Waffen, schwere Reiterlanzen im karolingischen Heer – Dr. A. Zettler: Chorschranke aus einer frühen Kirche von Reichenau-Niederzell – Ch. Bücker: Schmuck aus einem mittelalterlichen Dorf – Dr. P. Schmidt-Thomé: Hohes und spätes Mittelalter – St. Kaltwasser: Steinzeug, das neue Geschirr im hohen Mittelalter – Dr. P. Schmidt-Thomé: Kostbares Glas aus Kloaken – Prof. Dr. H. Steuer: Stollen und Schächte, früher Silberbergbau im Südschwarzwald – Dr. U. Zimmermann: Tonfigürchen aus dem Bergbaurevier von St. Ulrich – Prof. Dr. H. Steuer: Auf der Suche nach dem schweren Geld, eine Münzwaage aus dem Hirsauer Kloster – Dr. K. Eckerle: Zur täglichen Mahnung, Bilder von Tugend und Laster auf romanischen Bronzeschalen – Dr. E. Schallmayer: Phantastische Bilderwelt auf dem Boden einer mittelalterlichen Kirche – Prof. Dr. H. Steuer: Eine revolutionäre Erfindung im 13. Jh., die Brille – Dr. I. Fingerlin: Mittelalterliche Lederverarbeitung in Freiburg – Prof. Dr. H. Steuer: Neuzeit – S. Stelzle-Hüglin: Auf den Spuren des Hafnermeisters Hans Kraut – Dr. U. Müller: Klösterliche Zeitmessung, eine Taschensonnenuhr aus Freiburg – Dr. I. Fingerlin: Hutagraffe mit dem Bildnis Karls V. – Dr. I. Fingerlin: Das Reliquienkreuz Alwigs IX. – Ch. Prohaska-Gross: Die bunte Welt des Glases. Massenfunde aus Heidelberg – St. Faßbinder: Wallfahrtsmedaillen vom Zähringer Burgberg – Numerisches Verzeichnis der Fundorte – Ortsregister – Erläuterungen zu den Abbildungen und Literaturhinweise – Bildnachweis – Anschriften der Autoren

Besonderheiten