Vorbemerkungen – Prähistorie und Ackerbau – Menschenglaube – Die Ostdrift – Varianten aus Felsgestein – Bau und Interieur – Reflexionen über die Funktion – Depot oder Hort – Die Reformation des Pfluges – Höhlenkulte – Neue Auskünfte – Analyse der Opferstätten – Megalithen im Cardialkreis – Das Burgenland – Notsignale der Vorzeit – Opferhütten, Felsbilder, Bildsteine – Der Fall der Menhire – Die anderen Quellen – Der Nordhimmel – Die Frucht vom zweiten Baum – Epilog
Beiträge UFG Mitteleuropa Band 36: Das Megalithsyndrom. Ein Phänomen des Neolithikums.
39,00 €
| Gewicht | 1208 g |
|---|---|
| Bestellnr | 1-1-36a |
| Produktgruppe | Verlagsprogramm |
| Reihe | Epochen & Themen |
| Hauptgruppe | Neolithikum / Jungsteinzeit |
| Untergruppe | |
| ISBN | 978-3-930036-70-7 |
| KurzbezTitel | Beiträge UFG Mitteleuropa Band 36: Das Megalithsyndrom. Ein Phänomen des Neolithikums. |
| Autor | Von Jürgen E. Walkowitz |
| Erscheinungsjahr | 2003 |
| TechnischeAbgaben | 334 S., über 100 Abb |
| Inhalt | Vorbemerkungen – Prähistorie und Ackerbau – Menschenglaube – Die Ostdrift – Varianten aus Felsgestein – Bau und Interieur – Reflexionen über die Funktion – Depot oder Hort – Die Reformation des Pfluges – Höhlenkulte – Neue Auskünfte – Analyse der Opferstätten – Megalithen im Cardialkreis – Das Burgenland – Notsignale der Vorzeit – Opferhütten, Felsbilder, Bildsteine – Der Fall der Menhire – Die anderen Quellen – Der Nordhimmel – Die Frucht vom zweiten Baum – Epilog |
| Besonderheiten |

Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz 




