Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Band 77: Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum Pirna-Osterzgebirge.

74,00 

Im Fokus steht das Kalkgewerbe im Raum Pirna in Hinblick auf Technikgeschichte und Regionalentwicklung vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Den Einstieg in die Materie bilden die Geschichte des Kalks und mögliche Anwendungsgebiete des begehrten Baustoffs sowie der Verfahrensgang von der Rohstoffgewinnung über das Kalkbrennen bis zur Weiterverarbeitung des veredelten Produkts. Auf dieser Grundlage wird das Untersuchungsgebiet Elbtalschiefergebirge südlich von Pirna beleuchtet, das mit einer hohen Anzahl an Spuren zum Abbau der Rohstoffe sowie erhaltener Relikte unterschiedlichster Kalköfen aufwartet.

Inhaltsverzeichnis:

Zum Geleit

Einleitung
• Zum wissenschaftlichen Ansatz und zu den Quellengrundlagen
• Quellenkritik
• Zur Gliederung des Buches

Teil A

Allgemeines
• Begriffsdefinitionen und verfahrenstechnische Grundlagen
• Bezeichnungen und Gliederungsansätze von Kalkstein und Kalk
• Vorkommen und ihre Nutzung
• Hydraulische Bindemittel: die Beziehung Kalk – Zement – Beton

Anwendungsgebiete von Kalkstein und Kalk
• Die Entwicklungschronologie der Verwendung von Kalkstein und Kalk (Übersicht)
• Das Bauwesen
• Die Landwirtschaft
• Das Hüttenwesen
• Die chemische Industrie
• Sonstige Anwendungsgebiete

Die Steingewinnung
• Voruntersuchung der Lagerstätte
• Der Steinbruchbetrieb

Die Brennöfen
• Typologische und entwicklungsgeschichtliche Gliederungsansätze
• Beschreibungen der Kalkofentypen
• Standorte und Lage von Kalköfen
• Entwicklungsgeschichte und Typologie der Kalköfen

Dem Kalkbrennen verwandte Verfahren und Techniken
• Das Brennen von Ziegelwaren
• Das Brennen von Kalkmergel
• Das Brennen von Gips
• Das Brennen von Zement

Lagerung, Transport und Aufbereitung
• Die Lagerung
• Das Löschen und Mahlen
• Der Transport

Kalk in der Anwendung
• Die Anwendung von Kalk im Bauwesen
• Die Anwendung von Kalk in der Landwirtschaft

Historisch-geographische Fragestellungen
• Charakteristik des Kalkgewerbes
• Betriebswirtschaftliche Aspekte
• Wirtschaftsräumliche Aspekte
• Umweltaspekte
• Gesonderte Betrachtungen

Teil B

Das Elbtalschiefergebirge – Dokumentation einer historischen Kalkregion
• Lage und geschichtliche Einordnung
• Geologie
• Quellenlage zum historischen Kalkgewerbe

Gebietsanalyse
• Alter des Kalkgewerbes in der Region
• Entwicklungsgeschichte des Kalkgewerbes
• Bedeutsame Strukturen, Institutionen und Ensembles

Ortsanalyse
• Berggießhübel
• Biensdorf
• Borna
• Burkhardswalde
• Friedrichswalde
• Gersdorf
• Maxen-Mühlbach
• Nentmannsdorf
• Das übrige Untersuchungsgebiet

Steckbriefe historischer Ensembles des sächsischen Kalkgewerbes
• Die Setzöfen im Raum Lengefeld/Neunzehnhain
• Der Kalkschneller in Blankenstein
• Der Feld-Kalkschneller in Herbergen
• Der Heschel-Schneller in Borna bei Pirna
• Das Kalkwerk Groitzsch (Firma Kippe & Pietzsch)
• Der Ofen Nr. 5 des Kalkwerks Borna
• Der Kalkofen am Dresdner Berg in Ostrau
• Der Mehrkammerofen in Geithain
• Der Ringofen in Geithain
• Der Turmkalkofen Neunzehnhain
• Der Gaskalkofen des Kalkwerks Tharandt
• Die mit Gasgeneratoren versehenen „Rüdersdorfer Öfen“ des Kalkwerks Hermsdorf bei Frauenstein

Forschungsergebnisse

Teil C

Anhang
• Erfassungslisten (Beilagen 1–3)
• Maßeinheiten und Umrechnungen
• Glossar

Quellen und Literatur

Anschrift des Verfassers

Gewicht 1761 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

5-5-77

Reihe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

KurzbezTitel

Band 77: Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum Pirna-Osterzgebirge.

Autor

Christoph Bieberstein mit einem Beitrag von Heiner Siedel

Erscheinungsjahr

Dresden 2021

Technische Angaben

368 Seiten mit 266 Textabbildungen und drei Beilagen, 21,5 x 30 cm, Hardcover