Der „mons“ Jenzig gehört bekanntlich in Jena zu den „Sieben Wundern“. Dominierend überragt der schmale Bergrücken des Jenzig die Saale und den gesamten Talkessel. Unterhalb des Jenzig mündet der Gemdenbach in die Saale. Durch seine exponierte Lage eignete sich der Berg zur Anlage einer vorgeschichtlichen Höhensiedlung, von der aus die Saale als wichtiger Verkehrsweg kontrolliert werden konnte. Bereits im 19. Jh. fanden auf dem Berg erste archäologische Grabungen statt, durchgeführt vor allem von meinen Vorgängern Friedrich Klopfleisch und Gustav Eichhorn. Funde vom Jenzig belegen eine Nutzung von der Steinzeit über die Bronzezeit bis zur Eisenzeit. Es fand sich eine große Zahl spätbronzezeitlicher Siedlungsreste, darunter Keramik, Metallfunde, Webstuhlgewichte, Mahlsteine, Gussformfragmente und Tierknochen. Den bedeutendsten Fund auf der befestigten Höhensiedlung stellt zweifellos ein bronzezeitlicher Depotfund aus dem Jahr 1936 mit 3,8 kg Gesamtgewicht dar, der den Jenzig auch überregional bekannt gemacht hat.
Der Hort gehört zum Bestand der Sammlung Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Funde der Sammlung bilden hervorragendes Übungsmaterial für die Lehre und Ausbildung der Studierenden. Neben der Lehre dient die Sammlung als Grundlage für vielfältige Forschungen und drittmittelgeförderte Projekte. In zahlreichen Ausstellungen in Jena, in dessen Umgebung sowie im In- und Ausland wurden Objektgruppen oder einzelne Funde ausgestellt. Zahlreiche Fundkomplexe der Sammlung sind noch nicht wissenschaftlich erfasst und publiziert und bieten so hervorragende Möglichkeiten für Abschlussarbeiten. Der Hortfund vom Jenzig (Jena) und ebenso der Hortfund von Münchenroda (OT. Jena) wurden bereits sehr früh, teils vor 100 Jahren, publiziert, was unbedingt einem neuen, modernen Anspruch genügende, wissenschaftliche Dokumentation und Analyse erforderte. Dies wurde in Abschlussarbeiten der letzten Jahre durchgeführt und schließlich nach umfangreicher redaktioneller Überarbeitung und Ergänzung restauratorischer Ergebnisse im Band 10 der Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 2020 publiziert. Das vorliegende Heft stellt eine um weitere Fundplätze ergänzte Zusammenfassung dar, die den Jenzig in den Gesamtkontext der bronzezeitlichen Entwicklung an der mittleren Saale stellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Höhensiedlungen und Hortfunde der Bronzezeit an der mittleren Saale bei Jena und in Mitteldeutschland
Höhensiedlung und Hortfunde vom Jenzig
Untersuchung zu Herstellung und Gebrauchsspuren ausgewählter Funde vom Jenzig
Weiterführende Literatur
Abbildungsnachweise
Autorenverzeichnis