Rezensionen: (Bitte auf die entsprechende Publikation klicken)
Zeitschrift für Thüringische Geschichte (Band 75/2021)
Die Lobdeburg ist eine der historisch und architektonisch interessantesten Burgen Thüringens und wohl bedeutendstes mittelalterliches Baudenkmal Jenas, das Wanderer und Touristen von nah und fern anzieht. So hatte die Stadt Jena 1997 mit Recht die Sanierung dieses Baudenkmals beschlossen. Die Ausgrabungen in diesem Zusammenhang konzentrierten sich auf den unteren Burgbereich und die Turmbauten, also vor allem auf die Binnenarchitektur der Burg.
Herr M. Rupp M.A. hat die Feldarbeiten selbst geleitet, die 1998 mit zum Teil mehrjährigen Unterbrechungen bis 2013 weitergeführt wurden und sowohl Flächengrabungen, Sondierungen, Untersuchungen am aufgehenden Bestand sowie naturwissenschaftliche Analysen umfassten. So entstand auch verständlicherweise der Wunsch von Herrn Rupp, die Untersuchungen zu einer Dissertationsschrift auszuarbeiten, die er im Juni 2017 dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorlegte.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Einleitung
Forschungsgeschichte und Aufgaben
• Historische Forschung
• Architekturhistorische Forschung
• Archäologische Forschung
• Aufgabenstellung
Siedlungsgeographische Voraussetzungen
• Geomorphologie und verkehrsgeographische Lage
• Besiedlungssituation im 12. Jh.
• Zum Entwicklungstand kirchlicher Organisationsformen im Arbeitsgebiet
• Grundzüge herrschaftlicher Strukturen in der 1. Hälfte des 12. Jh.
• Die Herren von Lobdeburg – ein geschichtlicher Überblick
Archäologisch-bauhistorischer Teil
• Sanierungsgeschichte der Ruine Lobdeburg
• Ausgangssituation und Vorgehensweise
Nutzungsphase 1
• Die Bebauung der Nutzungsphase 1
Die Burgmauer
Die Zugangssituation
Älteste Bebauung
Der östliche Hof und das Gebäude A
Der westliche Hof und die Gebäude B, C und D
Befunde zur Wasserversorgung während der Nutzungsphase 1
Erkenntnisse zur Ein-beziehung der westlichen Spornspitze (Bau E)
Der Wohnturm (F)
Bauliche Veränderungen am Wohnturm Fl/2
Das Ende der Nutzungsphase 1
• Das Fundmaterial der Nutzungsphase 1
Keramik
Glas
Geräte aus Holz
Geräte aus Knochen
Geräte aus Stein
Gerätschaften aus Eisen
Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten
Ernährung
Trachtenbestandteile, Schmuck und Körperpflege
Unterhaltung und Zeitvertreib
Plomben und Münzen
Pferde- und Reiterausstattung
Bewaffnung
Mobile Einrichtung und Hausgerät
Konstruktionselemente, Bauzier und wandfeste Ausstattung
Varia
• Die Datierung der Nutzungsphase 1
Chronologisch-typologische Einordnung
Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung
Die Nutzungsphase 2
• Die Bebauung der Nutzungsphase 2
Umfassungsmauer und Oberflächenrelief
Die Binnengliederungen
Das Gebäude G
Das Gebäude H
Die Zisterne
Der Steindeckerkanal
Das Gebäude I
Der Pfostenbau J
Die „Sickergruben“
Der Zisternenturm (K)
Das Gebäude R
Umbauten am Wohnturm (Fl, 2)
• Das Fundmaterial der Nutzungsphase 2
Spätmittelalterliche Keramik
Glas
Geräte aus Knochen
Geräte aus Stein
Gerätschaften aus Eisen
Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten
Trachtenbestandteile und Schmuck
Unterhaltung und Zeitvertreib
Bewaffnung
Münzen
• Die Datierung der Nutzungsphase 2
Chronologisch-typologische Einordnung
Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung
Die Nutzungsphase 3
• Die Bebauung der Nutzungsphase 3
Der Bau neuer Mauerabschnitte der Außenbefestigung
Bauliche Veränderungen an Wohnturm (Fl/F2)
Das Gebäude L
Das Nebengebäude M
Das Gebäude N
Böschungs- und Wegebefestigungen
Das Bauwerk 0
• Das Fundmaterial der Nutzungsphase 3
Spätmittelalterliche Keramik
Glas
Geräte aus Knochen
Geräte aus Stein
Gerätschaften aus Eisen
Objekte aus Weiß- und Buntmetall
Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten
Unterhaltung und Zeitvertreib
Münze
Ernährung
• Die Datierung der Nutzungsphase 3
Chronologisch-typologische Einordnung
Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung
Die Nutzungsphase 4
• Bauliche Veränderungen in der Nutzungsphase 4
Das Gebäude P
• Das Fundmaterial der Nutzungsphase 4
Spätmittelalterliche Keramik
Glas
Gerätschaften aus Eisen
Funde aus Buntmetall
Sonstige Kleinfunde
Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten
Münzen
Ernährung
• Die Datierung der Nutzungsphase 4
Chronologisch-typologische Einordnung
Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung
Die nachmittelalterliche Nutzung
• Die nachmittelalterliche Bebauung (Gebäude Q)
• Fundmaterial nach dem Nutzungsende der Lobdeburg
Keramik, Steinzeug und Porzellan
Glas
Eisen
Knochengeräte
Tabakspfeifen
Kleidungsbestandteile und Schmuck
Spielzeug
Münzen
Varia
Ergebnis
Summary, Résumé
Quellen- und Literaturverzeichnis
Befundkatalog
Tafeln