Das Gräberfeld liegt südöstlich der Gemeinde Mühlen Eichsen (Lkr. Nordwestmecklenburg), etwa 20 km nordwestlich von Schwerin auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände zwischen der nach Schwerin führenden Landstraße L03 und dem Tal der Stepenitz mit dem anschließenden modernen Groß Eichsener See. Das heute relativ ebene, nach Südosten offene Gelände steigt zur Straße hin mäßig an und fällt zur Stepenitz hin mit mehreren Metern Höhenunterschied recht steil ab.
Das Gräberfeld wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beim Bau der Chaussee von Mühlen Eichsen (der heutigen Landstraße L03) nach Schwerin entdeckt, 1907 unternahm R. Beltz eine Grabung auf dem Gräberfeld. Anschließend geriet der Fundplatz lange in Vergessenheit, 1993 wurden wiederrum Gräber, diesmal beim Bau einer Gasleitung, zerstört. Von 1994 bis 2003 fanden teils großflächige Ausgrabungen des Landesamtes für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, ab 2000 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena statt. Im Rahmen der Feldforschungen wurden zwei benachbarte Siedlungen 1 und 2 der jüngeren vorrömischen Eisen- sowie frühen und älteren Kaiserzeit mit Geophysik und Sondageschnitten teilweise untersucht. Im Gräberfeld fanden sich Hinweise auf Landschaftsveränderungen mit Bildung von Kolluvien. Im Umfeld wurden umfangreiche surveys durchgeführt, die zur Entdeckung einiger Fundplätze, mutmaßliche Siedlungsstellen der Bronze und Eisenzeit führten, die Hinweise auf die Bedeutung als zentralen Bestattungsplatz geben (Beiträge Ettel, Schmidt und Schüler). Seit 2004 erfolgt in Jena eine Aufarbeitung und Auswertung des immensen Fundstoffes.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Peter Ettel
Teil I, 1 – Mühlen Eichsen
Forschungs- und Grabungsgeschichte des Gräberfeldes von Mühlen Eichsen
Peter Ettel
Südgruppe und kulturhistorische Stellung des Gräberfeldes Mühlen Eichsen innerhalb der
Jastorf-Kultur
Peter Ettel
Die Holsteiner Gürtel und der altmärkische Kettenplattenschmuck aus Mühlen Eichsen
Cosima Essigke
Bronzezeitliche Fundplätze im Umfeld des Gräberfeldes von Mühlen Eichsen
Jens-Peter Schmidt
Geophysikalische Prospektion in der Umgebung von Mühlen Eichsen
Tim Schüler
Teil I, 2 – Südgruppe von Mühlen Eichsen
Grabbau und Bestattungsbrauchtum in der Südgruppe von Mühlen Eichsen
Peter Ettel
Nadeln, Fibeln, Ringschmuck und weiteres Metallsachgut aus der Südgruppe von Mühlen Eichsen
Maximilian Mewes, Peter Ettel
Die Gürtelhaken aus der Südgruppe von Mühlen Eichsen
Silvester Tamás
Untersuchungen an den Trachtbestandteilen des Gräberfeldes Mühlen Eichsen, Südgruppe
Herstellung – Gebrauch – Zerstörung
Ivonne Przemuß
Die Keramiktypologie von Mühlen Eichsen. Untersuchungen zu den Gefäßformen der Südgruppe unter Berücksichtigung des Materials aus der Westgruppe
Rimtautas Dapschauskas, Florian Schneider
Relative Chronologie der Südgruppe
Florian Schneider, Rimtautas Dapschauskas
Anthropologische Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Südgruppe
Walfried Blume, Janina Lamowski, Florian Schneider
Die Steinartefakte aus der Südgruppe des Gräberfeldes von Mühlen Eichsen
Marco Häckel
Zusammenfassung/Summary
Peter Ettel
Teil I, 3 – Mühlen Eichsen – Katalog Südgruppe
Peter Ettel
Katalog
• Vorbemerkung/Abkürzungen
• Grabungen 1994–1998 und 2000
• Sammel- und Lesefunde
• Notbergung Parschau 1994
• Profile in der Südgruppe und weitere ausgewählte Profile im Gräberfeld
Tafeln
Funde:
• Grabungen 1994–1998 und 2000
• Sammel- und Lesefunde
• Notbergung Parschau 1994
Befunde:
• Gesamtplan mit Kacheln
• Befunde auf Kacheln im Maßstab 1:80
• Profile und einzelne Plana im Maßstab 1:20 und 1:40
• Grabbefunde in situ – Fotos
• Funde aus Metall – Fotos
• Keramikfunde – Fotos
• Profile in der Südgruppe
• Profile im Gräberfeld Mühlen Eichsen